Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 72462-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Palling: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2023/S 025-072462

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Palling
Postanschrift: Bräuanger 1
Ort: Palling
NUTS-Code: DE21M Traunstein
Postleitzahl: 83349
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Gemeinde Palling
E-Mail: l.schmid@baumanagement-rosenheim.de
Telefon: +49 80313910780
Fax: +49 80313910789
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.deutsche-evergabe.de
Adresse des Beschafferprofils: www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Grundschule Palling §§ 53 ff HOAI - LPH 1-9; Anl. 4, 5, 6, 7

Referenznummer der Bekanntmachung: 057-03
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Grundschule Palling §§ 53 ff HOAI - LPH 1-9; Anlagengruppe 4, 5, 6, 7 (weitere Angaben - siehe II.2.4 und Verdingungsunterlagen).

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 92 538.28 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21M Traunstein
Hauptort der Ausführung:

83349 Palling

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Auftrages ist die Erbringung von stufenweise zu beauftragenden Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI - LPH 1 - 9; Anlagengruppe 4, 5, 6, 7; Gegenstand des Planungsauftrags ist die Sanierung der Grundschule Palling mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt 3.654,99m² und mit durchschnittlich ca. 125 Schülern in brandschutztechnischer, energetischer und allgemein technischer Hinsicht sowie gegebenenfalls eine Änderung der Grundrisse einzelner Klassenzimmer in Anpassung zeitgemäßer pädagogischer Konzepte.

Gebäudezustand

Das Grundschulgebäude wurde im Jahr 1985 errichtet und im Jahr 1999 um einen Anbau für die damals noch vorhandene Teil-Hauptschule (1.-6. Klasse) erweitert. Im Anschluss an das Gebäude befinden sich 2 Turnhallen.

Das Gebäude befindet sich in einem altersgemäßen Zustand. Es wurden keine größeren Sanierungs- oder Unterhaltungsmaßnahmen durchgeführt, sondern lediglich größere Schäden von der Substanz abgewehrt bzw. begrenzt.Der energetische Standard entspricht überwiegend noch dem Stand der Technik des Herstellungsjahres. Es bestehen teilweise Feuchteschäden an Fenstern und Außenfassaden.

Das Gebäude weist erhebliche Mängel im Brandschutz auf. Darüber hinaus das Landratsamt Traunstein die Erstellung eines prüffähigen Brandschutzkonzeptes mit entsprechendem Bauantrag angefordert.

Die vorhandenen Leitungsstränge für EDV und Kommunikationstechnik sind nicht leistungsfähig genug , die Schule mit zeitgemäßer Kommunikationstechnik zu versorgen. Bis zum Hausanschluss liegt ein Glasfaseranschluss vor.

Die vorhandenen Klassenzimmer sind in Teilen sehr klein (sh. Bestandsplan). Mehr Flexibilität für den schulischen Alltag könnte durch die Vergrößerung oder Zusammenlegung von Räumen geschaffen werden.

Die Sanitäranlagen entsprechen in ihrer Dimensionierung nicht mehr den tatsächlichen Bedarf, der Zustand ist allgemein als sanierungsbedürftig zu betrachten. Die Sanitäranlagen befinden sich im optisch-technischen Zustand der Herstellungsjahre.

Die große Fensterfront des Gebäudes führt zu einem Überhitzen der Räumlichkeiten und zu hoher Blendwirkung in den Frühlings- und Sommermonaten. Es bestehen keine adäquaten Verdunklungs- und Verschattungsmöglichkeiten. Eine fehlende Dämmung führt in einigen Klassenzimmern zu unverhältnismäßigen Temperaturen in Sommer und Winter.

Die Schulfamilie hält eine Aufwertung des gesamten Schulgebäudes in eine freundlich-helle Umgebung für wünschenswert, um den Unterrichtsanforderungen in zukünftigen Jahren gerecht werden zu können.

Im Schulgebäude selbst könnten einige Räume von Vereinen oder für Maßnahmen der Erwachsenenbildung genutzt werden, wenn die entsprechenden baulichen Voraussetzungen für eine multifunktionale Nutzung für schulische und außerschulische Nutzung gestärkt werden.

Zielsetzung der Sanierung:

Ziel der Sanierung ist die bauliche und planerische Schaffung eines Schulgebäudes, das die bestehenden öffentlich-rechtlichen Vorgaben, insbesondere des Brandschutzes, erfüllt, sich in einem zeitgemäßen, dem allgemein anerkannten Stand der Technik entsprechenden bautechnischen Zustand befindet, ein zeitgemäßes Umfeld für pädagogisch hochwertigen Unterricht bietet und ein energetisch zeitgemäß saniertes Gebäude darstellt.

Derzeit wird der gesamte Gebäudekomplex inklusive beider Turnhallen mit Heizöl beheizt. Für die mittelfristige Zukunft ist die Möglichkeit zu schaffen, den Gebäudekomplex mittels Fernwärme, die z.B. aus der Geothermie oder anderen Fernwärmesystemen stammen kann.

Im Zuge der Sanierung sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, im Bedarfsfalle die Dachflächen für Sonnenenergie nutzbar machen zu können.

(Weitere Informationen siehe Verdingungsunterlagen)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Im Auftragsfall werden die Leistungspflichten durch die dem Vertrag zu Grunde liegenden ZVB detailliert bestimmt. Bitte erläutern Sie, wie Sie die Erbrinung der einzelnen Leistungen anbieten. / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Wie gestalten Sie Ihre Zusammenarbeit und Kommunikation mit den anderen Projektbeteiligten und dem Auftraggeber? / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Welche Methoden zur Kosten- und Terminverfolgung haben Sie und wie gehen Sie bei Kosten- bzw. Terminabweichungen vor? / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Umgang mit öffentlichen Projekten (AG), Vergabeverfahren (öffentliche/offene Verfahren), produktneutraler Ausschreibung, sowie dem Vergabehandbuch Bayern? / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Wie werden Sie Ihre grundsätzliche Verfügbarkeit gewährleisten? / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Welche Vertretungsregelungen im Urlaub- und Krankheitsfall sehen Sie vor? / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Wie stellen Sie sich die Teilnahme und den Ablauf der Jour-Fixe vor? / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Personaleinsatzplan. / Gewichtung: 6
Qualitätskriterium - Name: Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleiters. / Gewichtung: 6
Qualitätskriterium - Name: Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters. / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Berufserfahrung des vorgesehenen Fachbauleiters / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Erstüberlegung zur Auslegung und Festlegung der erforderlichen Komponenten / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Darlegung der Abhängigkeiten, die sich aus der laufenden Objektnutzung ergeben. / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: weitere Herausforderungen des konkreten Projekts. / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Schwerpunktsetzung der Präsentationspunkte. / Gewichtung: 5
Qualitätskriterium - Name: Zeitmanagement des Bieters im Rahmen der Präsentation. / Gewichtung: 3
Qualitätskriterium - Name: Antworten auf fachliche Nachfragen des Gremiums. / Gewichtung: 5
Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 10
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber ist berechtigt, mehrere Stufen gleichzeitig abzurufen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen und Leistungsphasen besteht nicht. Zusätzlich können besondere Leistungen nach HOAI beauftragt werden.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)
  • Keine oder keine geeigneten Angebote/Teilnahmeanträge im Anschluss an ein offenes Verfahren
Erläuterung:

Verhandlungsverfahren ohne vorangegangenen Teilnahmewettbewerb analog § 14 Abs. 4 Nr. 1 VgV nach erfolgloser Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb. In dem Erstverfahren ist kein Teilnahmeantrag eingegangen, der den vorgegebenen Mindestanforderungen entspricht.

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 248-720427
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 057-03
Bezeichnung des Auftrags:

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Grundschule Palling - Leistungen gem. § 55 HOAI - LPH 1 - 9; Anlagengruppe 4, 5, 6, 7

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
30/01/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Ingenieurbüro Brundobler GmbH
Postanschrift: Riedenburger Straße 20
Ort: Kelheim
NUTS-Code: DE21M Traunstein
Postleitzahl: 93309
Land: Deutschland
E-Mail: l.schmid@baumanagement-rosenheim.de
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 92 538.28 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Unwirksamkeit eines Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB kann nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Durch die Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Palling
Postanschrift: Bräuanger 1
Ort: Palling
Postleitzahl: 83349
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/01/2023