Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Umsetzung der Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" der Stadt Hamm
Referenznummer der Bekanntmachung: VgV/EU/23/006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Hamm, hier Amt für schulische Bildung, (Auftraggeber) schreibt die Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" in diesem Offenen Verfahren europaweit aus.
Die Stadt Hamm hat sich auf den Weg gemacht "Familienfreundlichste Stadt Deutschlands" zu werden. Die Einführung des "KUS" Kommunales Unterstützungssystems strebt dabei gemeinsam mit externen Partnern die fokussierte Realisierung der folgenden Ziele an:
- Stärkung der Familien vor Ort
- Weiterentwicklung der Ganztagsbetreuung
- Unterstützung der städtischen Schulen zur Realisierung einer erfolgreichen zukunftsfähigen Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, suchen die Stadt Hamm und die hier aufgeführten Schulen externe Partner, die die Schulen bei diesen Vorhaben durch ein so genanntes "KUS" (Kommunales Unterstützungssystem) unterstützen.
Das KUS soll die Schulen und die Familien in dem oben genannten Kontext unterstützen, die alle Schüler unabhängig von der sozialen Herkunft und der besuchten Schulform sowie unter Berücksichtigung individueller Unterstützungsbedarfe zielgerichtet und bestmöglich auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Hierzu werden alle an Schule Beteiligten bei ihrer erfolgreichen zukunftsfähigen Bildungs- und Erziehungsarbeit unterstützt. Alle Schülerinnen und Schüler sollen durch KUS (Bildungs-)Angebote gleichberechtigt wahrnehmen können. Neben dem erfolgreichen fachlichen und überfachlichen Lernen die Schüler wird ihr Recht auf individuelle Förderung in den Blick genommen, damit sie alle Talente und Potentiale entfalten können.
Transparenz und Gleichbehandlung bei der Auswahl der externen Partner stehen im Fokus, um Schulen und Familien nach einem einheitlichen Qualitätsanspruch bestmöglich zu begleiten. Die Unterstützung orientiert sich dabei am "Referenzrahmen Schulqualität NRW" in der jeweils aktuellen und gültigen Fassung.
Neben der Sicherstellung der Betreuung vor Ort erfahren Kinder und Familien im Rahmen des KUS Unterstützung bei der Entwicklung von Kompetenzen, die für ein wirksames, wertschätzendes sowie lebenslanges Lernen, Leben und Arbeiten im digitalen 21. Jahrhundert von Bedeutung sind und sein werden. Das KUS soll zudem den Schülerinnen und Schülern und den Familien helfen, sich auf eine wandelnde Welt vorzubereiten und ihnen das Rüstzeug geben, um auf Basis von wertschätzender Grundhaltung wandlungsfähig, reflektiert, selbstgesteuert, selbstbestimmt und wirksam handeln zu können. Bis zum Ende des Vertragszeitraumes soll das gesamte KUS (Säule I und II) als ein ganzheitliches und interdisziplinäres Angebot die Schulgemeinde über den gesamten Schultag (von ca. 07.00 Uhr bis 16.30 Uhr) begleiten und bedarfsgerecht unterstützen.
Die Ausgangs- und Bedarfslage der einzelnen Schulen ist vielfältig. Sowohl Betreuungsbedarfe der jeweiligen Schülerinnen und Schüler als auch die Schwerpunktsetzung der schulprogrammatischen Entscheidungen im Rahmen des Referenzrahmens unterscheiden sich. Daher stellen die Beschreibungen des KUS der jeweiligen Säule immer den Gesamtrahmen dar, der bei Bedarf von dem Auftragnehmer auch abgedeckt werden muss. Jede Schule konkretisiert die Anforderungen im Rahmen von schulischen Konzepten, die der Ausschreibung als Schulsteckbrief in der Anlage "Leistungsverzeichnisse" beigefügt sind.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Die Angebote können für alle Lose eingereicht werden. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag je Los an unterschiedliche Bieter oder als Gesamtauftrag zu erteilen.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
80100000 Grundschulunterricht
80110000 Vorschulunterricht
80200000 Unterricht im Sekundarbereich
85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen
85321000 Verwaltungsdienste im Sozialwesen
85322000 Kommunales Aktionsprogramm
85323000 Kommunaler Gesundheitsdienst
98100000 Dienstleistungen von Organisationen und Vereinen
98110000 Dienstleistungen von Geschäfts-, Berufs- und Fachverbänden
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Amt für schulische Bildung Stadthausstr. 3 59065 Hamm Für jede Schule ist ein Los gebildet worden, das die Leistungen zur Umsetzung der Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" der Stadt Hamm beinhaltet.
Der Leistungsort ist:
Freiligrathschule
Freiligrathstraße 1
59075 Hamm
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Bieter verantwortet die Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" und muss zusammen mit der jeweiligen Schule und mit dem Auftragnehmer der Säule I das KUS am jeweiligen Schulstandort zu einem ganzheitlichen (Unterstützungs-) Angebot entwickeln, installieren und über die Vertragslaufzeit fortschreiben.
Er hat sicherzustellen, dass durch seinen Leistungsbeitrag der Säule II gemäß Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 2 ff. und zusammen mit dem Leistungsbeitrag der Säule I ein interdisziplinäres Unterstützungssystem entsteht, welches "säulenübergreifend" der Schulgemeinde in ihrem Schulalltag unterstützt und die Anforderung gemäß der Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 1 ganzheitlich realisiert.
Die Auftragnehmer verpflichteten sich mit Abgabe des Angebotes zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Schule und untereinander.
In Anlehnung an den Referenzrahmen Schulqualität NRW werden die folgenden drei Inhaltsbereiche dargestellt:
- Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- Lernen
- Schulkultur
Diese Inhaltsbereiche werden in allgemeine und individuelle Inhaltsfelder differenziert und bilden das mögliche Gesamtspektrum der Aufgaben des Auftragnehmers im Vertragszeitraum ab. Die jeweilige Schule hat auf dieser Grundlage ein individuelles Anforderungsprofil in Form des Schulsteckbriefes erstellt. Dieses wird im Vertragszeitraum überprüft und fortgeschrieben.
Das KUS trägt dazu bei,
- dass Schüler ihre individuellen Bildungs- und Erziehungsziele erreichen, ihren (Schul)Alltag organisieren und erfolgreich am beruflichen sowie gesellschaftlichen Leben teilhaben können (Erwartete Ergebnisse und Wirkungen).
- dass Prozesse und Lernarrangements entsprechend der Situation der Schule und der jeweiligen Lerngruppe planvoll gestaltet werden (Lernen).
- dass der schulische Lern- und Lebensraum "Schule" mit unterschiedlichen Angeboten in der jeweiligen Schule soziale und kulturelle Erfahrungen sowie Handlungen ermöglicht (Schulkultur).
Auf der Grundlage des von der Schule erstellten Aufgabenprofils, deren Anforderungen sind dem jeweiligen Leistungsverzeichnis zu entnehmen und des entsprechenden schulischen Konzeptes berät, unterstützt und fördert das KUS im engeren Sinne in definierten Inhaltsbereichen bzw. -feldern.
Die Anforderungen an die Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu Los 1. Das Leistungsverzeichnis besteht aus einem Schulsteckbrief und einem Fragenkatalog, der zugleich die inhaltliche Struktur des vom Bieter zu erstellenden Konzeptes vorgibt.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Beantwortung des Fragenkatalogs (Konzept) / Gewichtung: 100 %
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2023
Ende: 31/07/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung jeweils um ein Schuljahr sofern dieser nicht bis zum 31.01. des laufenden Schuljahres gekündigt wurde. Der Vertrag endet ohne, dass es einer gesonderten Kündigung bedarf spätestens am 31.07.2031.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt vorbehalten.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
80100000 Grundschulunterricht
80110000 Vorschulunterricht
80200000 Unterricht im Sekundarbereich
85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen
85321000 Verwaltungsdienste im Sozialwesen
85322000 Kommunales Aktionsprogramm
85323000 Kommunaler Gesundheitsdienst
98100000 Dienstleistungen von Organisationen und Vereinen
98110000 Dienstleistungen von Geschäfts-, Berufs- und Fachverbänden
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Amt für schulische Bildung Stadthausstr. 3 59065 Hamm Für jede Schule ist ein Los gebildet worden, das die Leistungen zur Umsetzung der Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" der Stadt Hamm beinhaltet.
Der Leistungsort ist:
Gebrüder-Grimm-Schule
Berliner Str. 137
59075 Hamm
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Bieter verantwortet die Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" und muss zusammen mit der jeweiligen Schule und mit dem Auftragnehmer der Säule I das KUS am jeweiligen Schulstandort zu einem ganzheitlichen (Unterstützungs-) Angebot entwickeln, installieren und über die Vertragslaufzeit fortschreiben.
Er hat sicherzustellen, dass durch seinen Leistungsbeitrag der Säule II gemäß Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 2 ff. und zusammen mit dem Leistungsbeitrag der Säule I ein interdisziplinäres Unterstützungssystem entsteht, welches "säulenübergreifend" der Schulgemeinde in ihrem Schulalltag unterstützt und die Anforderung gemäß der Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 1 ganzheitlich realisiert.
Die Auftragnehmer verpflichteten sich mit Abgabe des Angebotes zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Schule und untereinander.
In Anlehnung an den Referenzrahmen Schulqualität NRW werden die folgenden drei Inhaltsbereiche dargestellt:
- Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- Lernen
- Schulkultur
Diese Inhaltsbereiche werden in allgemeine und individuelle Inhaltsfelder differenziert und bilden das mögliche Gesamtspektrum der Aufgaben des Auftragnehmers im Vertragszeitraum ab. Die jeweilige Schule hat auf dieser Grundlage ein individuelles Anforderungsprofil in Form des Schulsteckbriefes erstellt. Dieses wird im Vertragszeitraum überprüft und fortgeschrieben.
Das KUS trägt dazu bei,
- dass Schüler ihre individuellen Bildungs- und Erziehungsziele erreichen, ihren (Schul)Alltag organisieren und erfolgreich am beruflichen sowie gesellschaftlichen Leben teilhaben können (Erwartete Ergebnisse und Wirkungen).
- dass Prozesse und Lernarrangements entsprechend der Situation der Schule und der jeweiligen Lerngruppe planvoll gestaltet werden (Lernen).
- dass der schulische Lern- und Lebensraum "Schule" mit unterschiedlichen Angeboten in der jeweiligen Schule soziale und kulturelle Erfahrungen sowie Handlungen ermöglicht (Schulkultur).
Auf der Grundlage des von der Schule erstellten Aufgabenprofils, deren Anforderungen sind dem jeweiligen Leistungsverzeichnis zu entnehmen und des entsprechenden schulischen Konzeptes berät, unterstützt und fördert das KUS im engeren Sinne in definierten Inhaltsbereichen bzw. -feldern.
Die Anforderungen an die Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu Los 2. Das Leistungsverzeichnis besteht aus einem Schulsteckbrief und einem Fragenkatalog, der zugleich die inhaltliche Struktur des vom Bieter zu erstellenden Konzeptes vorgibt.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Beantwortung des Fragenkatalogs (Konzept) / Gewichtung: 100 %
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2023
Ende: 31/07/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung jeweils um ein Schuljahr sofern dieser nicht bis zum 31.01. des laufenden Schuljahres gekündigt wurde. Der Vertrag endet ohne, dass es einer gesonderten Kündigung bedarf spätestens am 31.07.2031.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt vorbehalten.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
80100000 Grundschulunterricht
80110000 Vorschulunterricht
80200000 Unterricht im Sekundarbereich
85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen
85321000 Verwaltungsdienste im Sozialwesen
85322000 Kommunales Aktionsprogramm
85323000 Kommunaler Gesundheitsdienst
98100000 Dienstleistungen von Organisationen und Vereinen
98110000 Dienstleistungen von Geschäfts-, Berufs- und Fachverbänden
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Amt für schulische Bildung Stadthausstr. 3 59065 Hamm Für jede Schule ist ein Los gebildet worden, das die Leistungen zur Umsetzung der Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" der Stadt Hamm beinhaltet.
Der Leistungsort ist:
Hermann-Gmeiner-Schule
Bonifatiusweg 15
59067 Hamm
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Bieter verantwortet die Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" und muss zusammen mit der jeweiligen Schule und mit dem Auftragnehmer der Säule I das KUS am jeweiligen Schulstandort zu einem ganzheitlichen (Unterstützungs-) Angebot entwickeln, installieren und über die Vertragslaufzeit fortschreiben.
Er hat sicherzustellen, dass durch seinen Leistungsbeitrag der Säule II gemäß Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 2 ff. und zusammen mit dem Leistungsbeitrag der Säule I ein interdisziplinäres Unterstützungssystem entsteht, welches "säulenübergreifend" der Schulgemeinde in ihrem Schulalltag unterstützt und die Anforderung gemäß der Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 1 ganzheitlich realisiert.
Die Auftragnehmer verpflichteten sich mit Abgabe des Angebotes zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Schule und untereinander.
In Anlehnung an den Referenzrahmen Schulqualität NRW werden die folgenden drei Inhaltsbereiche dargestellt:
- Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- Lernen
- Schulkultur
Diese Inhaltsbereiche werden in allgemeine und individuelle Inhaltsfelder differenziert und bilden das mögliche Gesamtspektrum der Aufgaben des Auftragnehmers im Vertragszeitraum ab. Die jeweilige Schule hat auf dieser Grundlage ein individuelles Anforderungsprofil in Form des Schulsteckbriefes erstellt. Dieses wird im Vertragszeitraum überprüft und fortgeschrieben.
Das KUS trägt dazu bei,
- dass Schüler ihre individuellen Bildungs- und Erziehungsziele erreichen, ihren (Schul)Alltag organisieren und erfolgreich am beruflichen sowie gesellschaftlichen Leben teilhaben können (Erwartete Ergebnisse und Wirkungen).
- dass Prozesse und Lernarrangements entsprechend der Situation der Schule und der jeweiligen Lerngruppe planvoll gestaltet werden (Lernen).
- dass der schulische Lern- und Lebensraum "Schule" mit unterschiedlichen Angeboten in der jeweiligen Schule soziale und kulturelle Erfahrungen sowie Handlungen ermöglicht (Schulkultur).
Auf der Grundlage des von der Schule erstellten Aufgabenprofils, deren Anforderungen sind dem jeweiligen Leistungsverzeichnis zu entnehmen und des entsprechenden schulischen Konzeptes berät, unterstützt und fördert das KUS im engeren Sinne in definierten Inhaltsbereichen bzw. -feldern.
Die Anforderungen an die Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu Los 3. Das Leistungsverzeichnis besteht aus einem Schulsteckbrief und einem Fragenkatalog, der zugleich die inhaltliche Struktur des vom Bieter zu erstellenden Konzeptes vorgibt.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Beantwortung des Fragenkatalogs (Konzept) / Gewichtung: 100 %
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2023
Ende: 31/07/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung jeweils um ein Schuljahr sofern dieser nicht bis zum 31.01. des laufenden Schuljahres gekündigt wurde. Der Vertrag endet ohne, dass es einer gesonderten Kündigung bedarf spätestens am 31.07.2031.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt vorbehalten.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
80100000 Grundschulunterricht
80110000 Vorschulunterricht
80200000 Unterricht im Sekundarbereich
85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen
85321000 Verwaltungsdienste im Sozialwesen
85322000 Kommunales Aktionsprogramm
85323000 Kommunaler Gesundheitsdienst
98100000 Dienstleistungen von Organisationen und Vereinen
98110000 Dienstleistungen von Geschäfts-, Berufs- und Fachverbänden
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Amt für schulische Bildung Stadthausstr. 3 59065 Hamm Für jede Schule ist ein Los gebildet worden, das die Leistungen zur Umsetzung der Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" der Stadt Hamm beinhaltet.
Der Leistungsort ist:
Matthias-Claudius-Schule
Lessingstraße 26
59063 Hamm
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Bieter verantwortet die Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" und muss zusammen mit der jeweiligen Schule und mit dem Auftragnehmer der Säule I das KUS am jeweiligen Schulstandort zu einem ganzheitlichen (Unterstützungs-) Angebot entwickeln, installieren und über die Vertragslaufzeit fortschreiben.
Er hat sicherzustellen, dass durch seinen Leistungsbeitrag der Säule II gemäß Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 2 ff. und zusammen mit dem Leistungsbeitrag der Säule I ein interdisziplinäres Unterstützungssystem entsteht, welches "säulenübergreifend" der Schulgemeinde in ihrem Schulalltag unterstützt und die Anforderung gemäß der Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 1 ganzheitlich realisiert.
Die Auftragnehmer verpflichteten sich mit Abgabe des Angebotes zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Schule und untereinander.
In Anlehnung an den Referenzrahmen Schulqualität NRW werden die folgenden drei Inhaltsbereiche dargestellt:
- Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- Lernen
- Schulkultur
Diese Inhaltsbereiche werden in allgemeine und individuelle Inhaltsfelder differenziert und bilden das mögliche Gesamtspektrum der Aufgaben des Auftragnehmers im Vertragszeitraum ab. Die jeweilige Schule hat auf dieser Grundlage ein individuelles Anforderungsprofil in Form des Schulsteckbriefes erstellt. Dieses wird im Vertragszeitraum überprüft und fortgeschrieben.
Das KUS trägt dazu bei,
- dass Schüler ihre individuellen Bildungs- und Erziehungsziele erreichen, ihren (Schul)Alltag organisieren und erfolgreich am beruflichen sowie gesellschaftlichen Leben teilhaben können (Erwartete Ergebnisse und Wirkungen).
- dass Prozesse und Lernarrangements entsprechend der Situation der Schule und der jeweiligen Lerngruppe planvoll gestaltet werden (Lernen).
- dass der schulische Lern- und Lebensraum "Schule" mit unterschiedlichen Angeboten in der jeweiligen Schule soziale und kulturelle Erfahrungen sowie Handlungen ermöglicht (Schulkultur).
Auf der Grundlage des von der Schule erstellten Aufgabenprofils, deren Anforderungen sind dem jeweiligen Leistungsverzeichnis zu entnehmen und des entsprechenden schulischen Konzeptes berät, unterstützt und fördert das KUS im engeren Sinne in definierten Inhaltsbereichen bzw. -feldern.
Die Anforderungen an die Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu Los 4. Das Leistungsverzeichnis besteht aus einem Schulsteckbrief und einem Fragenkatalog, der zugleich die inhaltliche Struktur des vom Bieter zu erstellenden Konzeptes vorgibt.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Beantwortung des Fragenkatalogs (Konzept) / Gewichtung: 100 %
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2023
Ende: 31/07/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung jeweils um ein Schuljahr sofern dieser nicht bis zum 31.01. des laufenden Schuljahres gekündigt wurde. Der Vertrag endet ohne, dass es einer gesonderten Kündigung bedarf spätestens am 31.07.2031.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt vorbehalten.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
80100000 Grundschulunterricht
80110000 Vorschulunterricht
80200000 Unterricht im Sekundarbereich
85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen
85321000 Verwaltungsdienste im Sozialwesen
85322000 Kommunales Aktionsprogramm
85323000 Kommunaler Gesundheitsdienst
98100000 Dienstleistungen von Organisationen und Vereinen
98110000 Dienstleistungen von Geschäfts-, Berufs- und Fachverbänden
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Amt für schulische Bildung Stadthausstr. 3 59065 Hamm Für jede Schule ist ein Los gebildet worden, das die Leistungen zur Umsetzung der Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" der Stadt Hamm beinhaltet.
Der Leistungsort ist:
Mark-Twain-Schule
Torneweg 5
59073 Hamm
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Bieter verantwortet die Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" und muss zusammen mit der jeweiligen Schule und mit dem Auftragnehmer der Säule I das KUS am jeweiligen Schulstandort zu einem ganzheitlichen (Unterstützungs-) Angebot entwickeln, installieren und über die Vertragslaufzeit fortschreiben.
Er hat sicherzustellen, dass durch seinen Leistungsbeitrag der Säule II gemäß Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 2 ff. und zusammen mit dem Leistungsbeitrag der Säule I ein interdisziplinäres Unterstützungssystem entsteht, welches "säulenübergreifend" der Schulgemeinde in ihrem Schulalltag unterstützt und die Anforderung gemäß der Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 1 ganzheitlich realisiert.
Die Auftragnehmer verpflichteten sich mit Abgabe des Angebotes zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Schule und untereinander.
In Anlehnung an den Referenzrahmen Schulqualität NRW werden die folgenden drei Inhaltsbereiche dargestellt:
- Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- Lernen
- Schulkultur
Diese Inhaltsbereiche werden in allgemeine und individuelle Inhaltsfelder differenziert und bilden das mögliche Gesamtspektrum der Aufgaben des Auftragnehmers im Vertragszeitraum ab. Die jeweilige Schule hat auf dieser Grundlage ein individuelles Anforderungsprofil in Form des Schulsteckbriefes erstellt. Dieses wird im Vertragszeitraum überprüft und fortgeschrieben.
Das KUS trägt dazu bei,
- dass Schüler ihre individuellen Bildungs- und Erziehungsziele erreichen, ihren (Schul)Alltag organisieren und erfolgreich am beruflichen sowie gesellschaftlichen Leben teilhaben können (Erwartete Ergebnisse und Wirkungen).
- dass Prozesse und Lernarrangements entsprechend der Situation der Schule und der jeweiligen Lerngruppe planvoll gestaltet werden (Lernen).
- dass der schulische Lern- und Lebensraum "Schule" mit unterschiedlichen Angeboten in der jeweiligen Schule soziale und kulturelle Erfahrungen sowie Handlungen ermöglicht (Schulkultur).
Auf der Grundlage des von der Schule erstellten Aufgabenprofils, deren Anforderungen sind dem jeweiligen Leistungsverzeichnis zu entnehmen und des entsprechenden schulischen Konzeptes berät, unterstützt und fördert das KUS im engeren Sinne in definierten Inhaltsbereichen bzw. -feldern.
Die Anforderungen an die Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu Los 5. Das Leistungsverzeichnis besteht aus einem Schulsteckbrief und einem Fragenkatalog, der zugleich die inhaltliche Struktur des vom Bieter zu erstellenden Konzeptes vorgibt.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Beantwortung des Fragenkatalogs (Konzept) / Gewichtung: 100 %
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2023
Ende: 31/07/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung jeweils um ein Schuljahr sofern dieser nicht bis zum 31.01. des laufenden Schuljahres gekündigt wurde. Der Vertrag endet ohne, dass es einer gesonderten Kündigung bedarf spätestens am 31.07.2031.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt vorbehalten.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
80100000 Grundschulunterricht
80110000 Vorschulunterricht
80200000 Unterricht im Sekundarbereich
85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen
85321000 Verwaltungsdienste im Sozialwesen
85322000 Kommunales Aktionsprogramm
85323000 Kommunaler Gesundheitsdienst
98100000 Dienstleistungen von Organisationen und Vereinen
98110000 Dienstleistungen von Geschäfts-, Berufs- und Fachverbänden
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Amt für schulische Bildung Stadthausstr. 3 59065 Hamm Für jede Schule ist ein Los gebildet worden, das die Leistungen zur Umsetzung der Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" der Stadt Hamm beinhaltet.
Der Leistungsort ist:
Talschule
Hohenhöveler Str. 31
59075 Hamm
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Bieter verantwortet die Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" und muss zusammen mit der jeweiligen Schule und mit dem Auftragnehmer der Säule I das KUS am jeweiligen Schulstandort zu einem ganzheitlichen (Unterstützungs-) Angebot entwickeln, installieren und über die Vertragslaufzeit fortschreiben.
Er hat sicherzustellen, dass durch seinen Leistungsbeitrag der Säule II gemäß Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 2 ff. und zusammen mit dem Leistungsbeitrag der Säule I ein interdisziplinäres Unterstützungssystem entsteht, welches "säulenübergreifend" der Schulgemeinde in ihrem Schulalltag unterstützt und die Anforderung gemäß der Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 1 ganzheitlich realisiert.
Die Auftragnehmer verpflichteten sich mit Abgabe des Angebotes zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Schule und untereinander.
In Anlehnung an den Referenzrahmen Schulqualität NRW werden die folgenden drei Inhaltsbereiche dargestellt:
- Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- Lernen
- Schulkultur
Diese Inhaltsbereiche werden in allgemeine und individuelle Inhaltsfelder differenziert und bilden das mögliche Gesamtspektrum der Aufgaben des Auftragnehmers im Vertragszeitraum ab. Die jeweilige Schule hat auf dieser Grundlage ein individuelles Anforderungsprofil in Form des Schulsteckbriefes erstellt. Dieses wird im Vertragszeitraum überprüft und fortgeschrieben.
Das KUS trägt dazu bei,
- dass Schüler ihre individuellen Bildungs- und Erziehungsziele erreichen, ihren (Schul)Alltag organisieren und erfolgreich am beruflichen sowie gesellschaftlichen Leben teilhaben können (Erwartete Ergebnisse und Wirkungen).
- dass Prozesse und Lernarrangements entsprechend der Situation der Schule und der jeweiligen Lerngruppe planvoll gestaltet werden (Lernen).
- dass der schulische Lern- und Lebensraum "Schule" mit unterschiedlichen Angeboten in der jeweiligen Schule soziale und kulturelle Erfahrungen sowie Handlungen ermöglicht (Schulkultur).
Auf der Grundlage des von der Schule erstellten Aufgabenprofils, deren Anforderungen sind dem jeweiligen Leistungsverzeichnis zu entnehmen und des entsprechenden schulischen Konzeptes berät, unterstützt und fördert das KUS im engeren Sinne in definierten Inhaltsbereichen bzw. -feldern.
Die Anforderungen an die Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu Los 6. Das Leistungsverzeichnis besteht aus einem Schulsteckbrief und einem Fragenkatalog, der zugleich die inhaltliche Struktur des vom Bieter zu erstellenden Konzeptes vorgibt.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Beantwortung des Fragenkatalogs (Konzept) / Gewichtung: 100 %
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2023
Ende: 31/07/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung jeweils um ein Schuljahr sofern dieser nicht bis zum 31.01. des laufenden Schuljahres gekündigt wurde. Der Vertrag endet ohne, dass es einer gesonderten Kündigung bedarf spätestens am 31.07.2031.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt vorbehalten.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:Los-Nr.: 7
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)85300000 Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen
80100000 Grundschulunterricht
80110000 Vorschulunterricht
80200000 Unterricht im Sekundarbereich
85320000 Dienstleistungen im Sozialwesen
85321000 Verwaltungsdienste im Sozialwesen
85322000 Kommunales Aktionsprogramm
85323000 Kommunaler Gesundheitsdienst
98100000 Dienstleistungen von Organisationen und Vereinen
98110000 Dienstleistungen von Geschäfts-, Berufs- und Fachverbänden
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Amt für schulische Bildung Stadthausstr. 3 59065 Hamm Für jede Schule ist ein Los gebildet worden, das die Leistungen zur Umsetzung der Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" der Stadt Hamm beinhaltet.
Der Leistungsort ist:
Wilhelm-Busch-Schule
Wilhelmstraße 99A
59067 Hamm
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Bieter verantwortet die Leistungen der Säule II "KUS im engeren Sinn" und muss zusammen mit der jeweiligen Schule und mit dem Auftragnehmer der Säule I das KUS am jeweiligen Schulstandort zu einem ganzheitlichen (Unterstützungs-) Angebot entwickeln, installieren und über die Vertragslaufzeit fortschreiben.
Er hat sicherzustellen, dass durch seinen Leistungsbeitrag der Säule II gemäß Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 2 ff. und zusammen mit dem Leistungsbeitrag der Säule I ein interdisziplinäres Unterstützungssystem entsteht, welches "säulenübergreifend" der Schulgemeinde in ihrem Schulalltag unterstützt und die Anforderung gemäß der Leistungsbeschreibung Teil A, Ziffer 1 ganzheitlich realisiert.
Die Auftragnehmer verpflichteten sich mit Abgabe des Angebotes zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Schule und untereinander.
In Anlehnung an den Referenzrahmen Schulqualität NRW werden die folgenden drei Inhaltsbereiche dargestellt:
- Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- Lernen
- Schulkultur
Diese Inhaltsbereiche werden in allgemeine und individuelle Inhaltsfelder differenziert und bilden das mögliche Gesamtspektrum der Aufgaben des Auftragnehmers im Vertragszeitraum ab. Die jeweilige Schule hat auf dieser Grundlage ein individuelles Anforderungsprofil in Form des Schulsteckbriefes erstellt. Dieses wird im Vertragszeitraum überprüft und fortgeschrieben.
Das KUS trägt dazu bei,
- dass Schüler ihre individuellen Bildungs- und Erziehungsziele erreichen, ihren (Schul)Alltag organisieren und erfolgreich am beruflichen sowie gesellschaftlichen Leben teilhaben können (Erwartete Ergebnisse und Wirkungen).
- dass Prozesse und Lernarrangements entsprechend der Situation der Schule und der jeweiligen Lerngruppe planvoll gestaltet werden (Lernen).
- dass der schulische Lern- und Lebensraum "Schule" mit unterschiedlichen Angeboten in der jeweiligen Schule soziale und kulturelle Erfahrungen sowie Handlungen ermöglicht (Schulkultur).
Auf der Grundlage des von der Schule erstellten Aufgabenprofils, deren Anforderungen sind dem jeweiligen Leistungsverzeichnis zu entnehmen und des entsprechenden schulischen Konzeptes berät, unterstützt und fördert das KUS im engeren Sinne in definierten Inhaltsbereichen bzw. -feldern.
Die Anforderungen an die Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Leistungsverzeichnis zu Los 7. Das Leistungsverzeichnis besteht aus einem Schulsteckbrief und einem Fragenkatalog, der zugleich die inhaltliche Struktur des vom Bieter zu erstellenden Konzeptes vorgibt.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Beantwortung des Fragenkatalogs (Konzept) / Gewichtung: 100 %
Preis - Gewichtung: 0
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/08/2023
Ende: 31/07/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich vorbehaltlich der gesicherten Finanzierung jeweils um ein Schuljahr sofern dieser nicht bis zum 31.01. des laufenden Schuljahres gekündigt wurde. Der Vertrag endet ohne, dass es einer gesonderten Kündigung bedarf spätestens am 31.07.2031.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt vorbehalten.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben