Zum Nachweis der beruflichen/technischen Leistungsfähigkeit müssen die Bewerber mit der Eigenerklärung gemäß Formularblatt A.II (Eigenerklärung zur technischen/beruflichen Leistungsfähigkeit) u. a. mindestens eine Referenz für vergleichbare Leistungen aus den letzten 5 Jahren beibringen.
Für die Vergleichbarkeit der Referenzen zum Auftragsgegenstand werden bestimmte Mindestanforderungen gestellt; diese ergeben sich aus der Vergabebekanntmachung sowie aus dem Formularblatt A.II zu den Vergabeunterlagen. Die Referenzangaben im Formularblatt A.II sind vollständig auszufüllen.
Der Auftraggeber behält sich vor, die im Rahmen der Referenzangaben gemachten Angaben durch Nachfragen beim jeweiligen Auftraggeber bzw. dem entsprechend genannten Ansprechpartner zu überprüfen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es bestehen folgende Mindestanforderungen:
Der Bewerber muss in jedem der letzten drei Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich mindestens 3 eigene Mitarbeiter (einschließlich Inhaber) in Teilzeit oder Vollzeit beschäftigt haben, davon mindestens 1 in Vollzeit in der Wirtschaftsförderung oder in Begleitung von Fördervorhaben.
Referenzangaben des Bewerbers/der Bietergemeinschaft für vergleichbare Leistungen
Wichtige Hinweise zu Mindestanforderungen
Es muss mindestens eine Referenz aus den letzten 5 Kalenderjahren (2017 bis 2021) über vergleichbare Aufträge nachgewiesen werden.
Der Art nach vergleichbar sind strukturwandelbezogene Fördervorhaben, bei denen die Planung, Implementierung und Ergebniskontrolle begleitet wurden in Verbindung mit der Förderung der regionalen Wirtschaft oder bei denen mindestens die wirtschaftliche, demografische und/oder soziale Entwicklung eines strukturschwachen Raumes in konzeptioneller Form ausgearbeitet wurde und die Umsetzung des Konzeptes durch die Unterstützung von Einzelmaßnahmen begleitet wurde.
Dem Umfang vergleichbar sind Projekte mit einem Investitionsvolumen von mind. 0,8 Mio. EUR.
Als nicht vergleichbar werden insoweit Projekte angesehen, bei denen es sich ausschließlich um theoretische Studien ohne praktische Umsetzungen im Bereich der Wirtschaftsförderung handelt.
Für die Auswahl der Bieter zur Aufforderung zur Angebotsabgabe spielt außerdem eine Rolle, zu welchem Grad die Referenzen dem vorliegenden Fördervorhaben nahekommen, d.h. inwiefern sie sich auf die die umsetzungsorientierte Initiierung, Begleitung und Koordinierung von Projekten zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses des Strukturwandels in der Region beziehen (vgl. Ziffer 9 des Informationsmemorandums).
Soweit ein Bewerber beabsichtigt, eine größere Anzahl an Referenzen zu benennen als nachstehend vorgesehen, kann er diese Erklärung bzw. einzelne Seiten der Erklärung kopieren und zusätzlich einreichen!