Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 73201-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-München: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

2023/S 025-073201

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Europäische Schule München
Postanschrift: Elise-Aulinger-Str. 21
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81739
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibungen@esmunich.de
Telefon: +49 1759770451
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://esmunich.de/home.html
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/6F02255E-0F02-41D7-B004-13F31F701256
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/6F02255E-0F02-41D7-B004-13F31F701256
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Europäische Institution/Agentur oder internationale Organisation
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sicherheitsdienstleistungen in den Liegenschaften der Europäischen Schule in München

Referenznummer der Bekanntmachung: ESM 01-2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Sicherheitsdienstleistungen in den Liegenschaften der Europäischen Schule in München

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 800 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79713000 Bewachungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

in den Vergabeunterlagen aufgeführt

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Während der Vertragslaufzeit hat der AN

c. sowohl zu vorgegebenen Dienstzeiten Sicherheits- und damit verbundene Serviceleis-tungen zu erbringen (sogenannte Regelleistungen);

d. wie auch zu nicht regelmäßigen Terminen Sicherheits- und damit verbundene Service-leistungen sowie weiteres Personal für gelegentliche Objektmehrbewachung zu er-bringen bzw. bereit zu stellen (sogenannte Sonderleistungen).

Die Sonderleistungen werden bei Bedarf zusätzlich, ggf. auch kurzfristig, beauftragt und sind durch den AN zu erbringen.

Im Einzelnen umfassen (a) und (b) primär diese Tätigkeiten:

1. Empfangs- und Pfortendienst (u.a. Empfang und Betreuung von Besuchern, Ausgabe von Besucherausweisen, Post- und Paketannahme, Telefonvermittlung etc.);

2. Wach- und Streifendienste (u.a. Durchführung von Streifengängen auf dem und rund um das Gelände. Dokumentation der Rundgänge mit geeigneten technischen Mitteln z.B. Wächterkontrollsystem. Unterstützung in Alarmfällen z.B. Brand, Unfall, Amok etc.);

3. Objektschutz (u.a. Durchführung von Zugangskontrollen, Brandschutz, Erste Hilfe, In-tervention, Alarmverfolgung, Geländeüberwachung durch Videoüberwachungssystem, Betreuung und Bedienung des Alarmmanagementsystems des AG etc.);

4. Verkehrsdienst (u.a. Regelung des internen Verkehrs, Kontrolle von Verkehrszufahrten auf das Gelände, Erteilen oder Verwehren von Zufahrt auf die Gelände etc.).

Anlassbezogen können jederzeit -branchenübliche- Leistungen hinzukommen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 800 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Auftrag kann zweimal um je ein weiteres Jahr verlängert werden. Somit beträgt die maximale Vertragsdauer 48 Monate.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Alle geeigneten Bewerber können ein Angebot einreichen. Alle gültigen eingereichten Angebote werden gemäß den Zuschlagkriterien und gemäß dem Preis-Leistungsverhältnis (40 zu 60) bewertet und in eine Rangfolge gebracht. Die sodann besten drei (3) Angebote werden zur Verhandlung zugelassen. Alle gültigen eingereichten Angebote werden erneut gemäß den Zuschlagkriterien und gemäß dem Preis-Leistungsverhältnis bewertet und in eine Rangfolge gebracht. Das sodann beste Angebot erhält den Zuschlag.

Grundsätzlich behält sich der Auftraggeber das Recht vor, eine weitere Verhandlungsrunde durchzuführen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Auskunft Gewerbezentralregister (gewerbliches Führungszeugnis des GF); Auszug aus Handelsregister;

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung, aus der hervorgeht, dass der AN seinen Verpflichtungen bezüglich der Entrichtung der Sozialversicherungsbeiträge und seinen steuerlichen Verpflichtungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des Landes seiner Niederlassung nachgekommen ist;

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestumsatz (gesamt): 10 Mio €;

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Vorlage einer Bankreferenz, welche die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens bestätigt; Niederlassung in Deutschland; kein Ausschlußgrund gemäß §123 GWB Satz 1, 4; kein Ausschlußgrund gemäß §124 GWB Satz 1; Nichtvorliegen gem. Satz 1 §21 AEntGbzw. bzw. Zuverlässigkeit wiedererlangt; Nichtvorliegen gem. Satz 1 und Satz 2 §98c AufenthG bzw. Zuverlässigkeit wiedererlangt; Nichtvorliegen gem. Satz 1 §19 MiLog; Nichtvorliegen gem. Satz 1 und 2 §21 SchwarzArbG; Der Anbieter erklärt, dass gegen ihn bzw. gegen den Geschäftsführer oder Partner kein strafrechtliches Verfahren anhängig ist, das im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens steht; Der Anbieter erklärt, dass er zahlungsfähig und solvent ist und dass keine Liquidation gegen ihn vorliegt;

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Anzahl fester Mitarbeiter mit den benötigten Qualifikationen: mindestens 70; Jahre Erfahrung mit dem Leistungsgegenstand: mindestens 5 Jahre; Anzahl durchschnittlicher Kunden während der letzten drei Jahre: mindestens 8; Mindestangabe von 3 Referenzkunden, welche der Auftraggeber ggf. kontaktieren darf; Nachweis der Qualifikation von 4 Personen (auch anonymisiert), welche dem Leistungsgegenstand entsprechende Leistungen für den Auftragnehmer erbringen;

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/02/2023
Ortszeit: 18:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 06/03/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/03/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.

(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/01/2023