Begründet wird diese Entscheidung durch die bestehenden und folgend aufgezeigten Schnittstellen von Kontrollspur und EDSCB-Gerät, welche im Hinblick auf eine vollumfängliche Gesamtfunktion und Verfügbarkeit durch einen alternativen Hersteller von EDSCB-Gerät mit CT-Technologie nicht ausreichend hergestellt werden können.
Insbesondere zu beachten sind die folgenden Merkmale:
• Zertifizierte SD2-Wanne und Kontrollspurmechanik
Die Fördertechnik der iLane.evo Kontrollspur ist auf die von Fa. Smiths Detection für den Einsatz der 6040 aTiX und 6040 CTiX zugelassenen SD-2 Wanne ausgelegt. Dabei sind an dieser Stelle mechanische Baugruppen wie Rollenförderer- und Förderbandbreite, Bandkurvenradien und Bandförderersteigungen, Eckumsetzer im Bereich der Ausschleusweiche, Seitenführungen, Freiraumprofile für die Wannenrückförderung im gesamten Streckenverlauf und im speziellen unterhalb der EDSCB Anlage aufeinander abgestimmt. Die Position der RFID-Label ist zudem auf die innerhalb der Kontrollspur in den Bereichen der Einfahrt in den EDSCB-Tunnel, der Ausschleusweiche und der Wannenrückförderung verorteten RFID-Leseantennen herstellerspezifisch abgestimmt. Die 6040 CTiX ist das einzige ECAC zertifizierte EDSCB Gerät mit Standard C3 und nationaler Zulassung bei Verwendung der SD-2 Wanne.
• Mechanische Schnittstellen
Im Bereich der Nachkontroll-Arbeitsplätze sind die dort befindlichen mechanischen Schnittstellen, wie RFID-Lesestationen, Monitorhubsäulen und Kabeleinführungen in die Kontrollspur an die im Bestand befindliche Konfiguration gebunden. Der Bereich der Wannenentnahme ist speziell im Bereich der Wannenvereinzelung nebst den Bereitstellplätzen auf den Einsatz der SD.2 Wannen ausgelegt.
• Elektrotechnische Schnittstellen
Die im Einsatz befindliche RFID-Technik ist im Hinblick auf Frequenz, Leseabstände und Steuerungsintegration auf die Geometrie von SD2 Wanne und RFID-Label-Position auf der SD.2 Wanne ausgelegt. Dabei ist die dafür im Einsatz befindliche Verkabelung in der Kontrollspur für Spannungsversorgung, Kommunikation und Netzwerk im Innenbereich der Bestands-Kontrollspur geführt. Darüber hinaus ist die Sensorik für die Steuerung der SD.2 Wanne im Bereich der IO-Strecke, NIO-Strecke und der Wannenrückförderung auf die SD.2 Wanne selbst abgestimmt.
• Signalaustausch EDSCB zu Fördertechnik
Die steuerungstechnische Integration von EDSCB und Kontrollspur ist im Hinblick auf den Signalaustausch und die im Einsatz befindliche SPS-Software der Kontrollspur grundsätzlich zu der im Bestand befindlichen Kontrollspurkonfiguration nicht offengehalten. Smiths Detection ist hier Eigentümer des IP und kann folglich die Anforderungen an die vollumfängliche Systemintegration ohne Verlust von Funktion und Verfügbarkeit erfüllen. Im Speziellen ist die Herstellung dieser Schnittstelle aus Sicht der Fraport als absolut herstellergebunden einzustufen. Darüber hinaus lassen die zwischen Fraport und Smiths Detection bestehenden Vertragsverbindungen die Aufforderung zur Offenlegung der steuerungstechnischen Schnittstellendefinition nicht zu.
Zusammenfassend ist das Wagnis für eine Inkompatibilität und in der Folge ein nicht kalkulierbares Risiko für das Luftsicherheitsniveau sehr hoch, wenn ein anderes als das Smiths EDSCB-Gerät für die Integration in die Bestandsspuren beschafft wird. Weiterhin gibt es aktuell keine Erfahrungsberichte bezüglich der Integration anderer EDSCB-Geräte in eine iLane.evo, die einen optimalen Wannentransport und zugleich sicheren Betriebsablauf dokumentieren.
Die Vergabe des Vertrags an die Firma Smiths Detection bezieht sich ausschließlich auf die Ausstattung von Bestandsspuren. Für künftige Aus- und Neubaumaßnahmen von Kontrollstellen (z. B. Ausstattung Terminal 3 und Pier G oder die Nordverlagerung der Kontrollstellen im Bereich B-Nord) werden Ausschreibungen gemäß der gültigen Vergabeverordnung für komplette Kontrollspuren inkl. EDSCB-Gerät durchgeführt werden.