Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Bundesagentur für Arbeit (BA), vertreten durch den Vorstand, hier vertreten durch die Leiterin des Geschäftsbereiches Einkauf im BA-Service-Haus
Postanschrift: Regensburger Str. 104
Ort: Nürnberg
NUTS-Code:
DE DeutschlandPostleitzahl: 90478
Land: Deutschland
E-Mail:
Service-Haus.Einkauf-Informationstechnik@arbeitsagentur.deTelefon: +49 911-179-6672
Fax: +49 911-179-908051
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
http://www.evergabe-online.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)Sozialwesen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:Referenznummer der Bekanntmachung: 12-22-00507
II.1.2)CPV-Code Hauptteil48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Software zur digitalen Spracherkennung inkl. Pflege und Support; zeitlich unbefristete Überlassung (Kauf), On-Premise;
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Beschaffung ist der Kauf / die zeitlich unbefristete Überlassung einer Software zur digitalen Spracherkennung sowie Pflege und Support für 3 Jahre.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 08/05/2023
Ende: 07/05/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
-Bestehende Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe bzw. Zusicherung des Abschlusses einer Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe für die Dauer der Auftragsausführung im Falle der Erteilung des Zuschlages; nachgewiesen durch Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Vordruck D.4).
-Netto-Jahresumsatzes in den letzten drei Jahren (2019, 2020 und 2021) im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes; nachgewiesen durch Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Vordruck D.4) sowie Eigenerklärung und Nachweis zur Eignung (E.2 Eignungsanforderungen).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
-Bestehende Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe bzw. Zusicherung des Abschlusses einer Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe für die Dauer der Auftragsausführung im Falle der Erteilung des Zuschlages; nachgewiesen durch Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Vordruck D.4).
-Bei den Kriterien B 1 bis B 5 müssen von möglichen 3.000 Punkten mindestens 2.000 Punkte erreicht werden (E.3 Bewertungsmatrix Eignung).
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die durchschnittliche Gesamtanzahl der Mitarbeiter/innen in den letzten drei Jahren (2019, 2020 und 2021), sowie das Vorhandensein ausreichender Berufserfahrung; nachgewiesen durch Vorlage drei geeigneter Referenzen in Form einer Eigenerklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Vordruck D.5) sowie Eigenerklärung und Nachweis zur Eignung (E.2 Eignungsanforderungen).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Erwartet werden drei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Referenzprojekte mit einer Laufzeit von mehr als zwölf Monaten.
Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Bei den Kriterien B 1 bis B 5 müssen von möglichen 3.000 Punkten mindestens 2.000 Punkten erreicht werden (E.3 Bewertungsmatrix Eignung).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
C.1: Erklärung zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 06/03/2023
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 08/05/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 06/03/2023
Ortszeit: 14:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zudem sind mit dem Angebot folgende Vordrucke einzureichen:
-Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen (Vordruck D.7)
-Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen (Vordruck D.8)
-Erklärung bzgl. Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 2022/576
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich bei der zuvor genannten Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:31/01/2023