Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 73601-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Chemnitz: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2023/S 025-073601

Bekanntmachung einer Änderung

Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Chemnitz
Postanschrift: Brückenstraße 12
Ort: Chemnitz
NUTS-Code: DED4 Chemnitz
Postleitzahl: 09111
Land: Deutschland
E-Mail: vertragsmanagement@sib.smf.sachsen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.sib.sachsen.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

13D312017 - 4. + 5. ZV Tragwerksplanung für MERGE Neubau des Zentrums für Leichtbautechnologien, Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung für die TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 70, Chemnitz

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Leistungen der Tragwerksplanung MERGE Neubau des Zentrums für Leichtbautechnologien, Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung für die TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 70, Chemnitz

II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED41 Chemnitz, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

09126 Chemnitz

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags:

Gegenstand des Auftrages sind Leistungen der Fachplanung für Gebäude nach HOAI Teil 4, Abschnitt 1-Tragwerksplanung - für den Neubau des Zentrums für Leichtbautechnologien, Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung - MERGE an der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer Straße 70. Die Maßnahme soll in drei aufeinander folgenden Bauabschnitten geplant und durchgeführt werden. Die Beauftragung erfolgt in Stufen:

1. für den 1. Bauabschnitt für die Leistungsphasen Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung und optional die Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe sowie Objektüberwachung;

2. für den 2. und 3. Bauabschnitt für die Vorplanung und optional die Entwurfsplanung,

Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe sowie Objektüberwachung. Inhalt der Maßnahme sind:

1. Forschungshalle mit ca. 3 400 m² HNF, Höhe 8 bis 12 m als 1. Bauabschnitt (BA), Planungsbeginn unmittelbar nach Erteilung des Auftrages, voraussichtliche Fertigstellung in 12/2014. Die Forschungsfläche ist in verschiedene Forschungsbereiche unterteilt und beinhaltet einen Reinraum der Klasse ISO 7 sowie ein separates CFK-Versuchsfeld (carbonfaserverstärkter Kunststoff).

2. Laborgebäude mit ca. 1 305 m² HNF, direkt von der Forschungshalle zugängig als 2. BA, voraussichtlicher Planungsbeginn in 06/2013, voraussichtliche Fertigstellung in 11/2016. Das Laborgebäude enthält Labore unterschiedlicher Anforderungen unter anderem Chemielabore, Baustoffprüflabore, Labore zur Untersuchung und Dosierung von Faserverbundstoffen, Elektroniklabor, Pneumatiklabor, Labore zur Vorbereitung und Prüfung

textiler Veredelungsverfahren, CAD-Labore.

3. Bürogebäude mit ca. 2 246 m² HNF, unmittelbar an der Forschungshalle als 3. BA, voraussichtlicher Planungsbeginn in 06/2013, voraussichtliche Fertigstellung in 09/2018.

Die Errichtung des Neubaus ist auf dem TU Campus an der Reichenhainer Straße in unmittelbarer Nachbarschaft des Zentralen Hörsaalgebäudes und des Institutsgebäudes für Elektrotechnik - Adolf-Ferdinand-Weinhold-Bau geplant.

II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 17/06/2013
Ende: 30/09/2018
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

EFRE -

Abschnitt IV: Verfahren

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2015/S 080-141934

Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe

Auftrags-Nr.: 13D312017
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die Konzessionsvergabe:
23/05/2014
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Krone Hamann Reinke Ingenieurbüro GmbH
Postanschrift: Sophienstraße 33 A
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen in der Landesdirektion Sachsen, Standort Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, ZS VVM
Postanschrift: Riesaer Straße 7h
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01129
Land: Deutschland
E-Mail: vertragsmanagement@sib.smf.sachsen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/01/2023

Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession

VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
VII.1.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED4 Chemnitz
Hauptort der Ausführung:

09111 Chemnitz

VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Auftrages sind Leistungen der Fachplanung für Gebäude nach HOAI Teil 4, Abschnitt 1-Tragwerksplanung - für den Neubau des Zentrums für Leichtbautechnologien, Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung - MERGE an der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer Straße 70. Die Maßnahme soll in drei aufeinander folgenden Bauabschnitten geplant und durchgeführt werden. Die Beauftragung erfolgt in Stufen:

1. für den 1. Bauabschnitt für die Leistungsphasen Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung und optional die Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe sowie Objektüberwachung;

2. für den 2. und 3. Bauabschnitt für die Vorplanung und optional die Entwurfsplanung,

Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe sowie Objektüberwachung. Inhalt der Maßnahme sind:

1. Forschungshalle mit ca. 3 400 m² HNF, Höhe 8 bis 12 m als 1. Bauabschnitt (BA), Planungsbeginn unmittelbar nach Erteilung des Auftrages, voraussichtliche Fertigstellung in 12/2014. Die Forschungsfläche ist in verschiedene Forschungsbereiche unterteilt und beinhaltet einen Reinraum der Klasse ISO 7 sowie ein separates CFK-Versuchsfeld (carbonfaserverstärkter Kunststoff).

2. Laborgebäude mit ca. 1 305 m² HNF, direkt von der Forschungshalle zugängig als 2. BA, voraussichtlicher Planungsbeginn in 06/2013, voraussichtliche Fertigstellung in 11/2016. Das Laborgebäude enthält Labore unterschiedlicher Anforderungen unter anderem Chemielabore, Baustoffprüflabore, Labore zur Untersuchung und Dosierung von Faserverbundstoffen, Elektroniklabor, Pneumatiklabor, Labore zur Vorbereitung und Prüfung

textiler Veredelungsverfahren, CAD-Labore.

3. Bürogebäude mit ca. 2 246 m² HNF, unmittelbar an der Forschungshalle als 3. BA, voraussichtlicher Planungsbeginn in 06/2013, voraussichtliche Fertigstellung in 09/2018.

Die Errichtung des Neubaus ist auf dem TU Campus an der Reichenhainer Straße in unmittelbarer Nachbarschaft des Zentralen Hörsaalgebäudes und des Institutsgebäudes für Elektrotechnik - Adolf-Ferdinand-Weinhold-Bau geplant.

VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession
Beginn: 17/06/2013
Ende: 31/03/2020
VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Krone Hamann Reinke Ingenieurbüro GmbH
Postanschrift: Sophienstraße 33A
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: ja
VII.2)Angaben zu den Änderungen
VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer Vertragsänderungen):

4. Zusatzvertrag: - Verbaukonstruktion Baugrube im Bereich Aufzug,

- Fassadenkonstruktion, vorgehängte Sonnenschutzfassade mit Wartungssteg,

- nichttragende Mauerwerkswände,

- Stahlkonstruktion Schachtbühnen,

- Umbau 1. BA, Schaffung von Zugängen zum 2. BA,

- Sichtbeton, Mehraufwand für Sonderbauweise,

- Entfall Sichtbeton, Umplanung,

- Schwellenausbildung zwischen 1. und 2. BA

5. Zusatzvertrag

- Nachweis der Tragfähigkeit Konsolen/Rohbau

- Schwellenausbildung zwischen 1. und 2. BA Prüfungen weiterer Konstruktionen

VII.2.2)Gründe für die Änderung
Notwendigkeit zusätzlicher Bauarbeiten, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer/Konzessionär (Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2014/25/EU)
Beschreibung der wirtschaftlichen oder technischen Gründe und der Unannehmlichkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten, durch die ein Auftragnehmerwechsel verhindert wird:

4. und 5. Zusatzvertrag:Die zusätzlichen Leistungen bauen auf die bis dato vereinbarten und bereits erbrachten Leistungen des Grundvertrages inklusive der Planungen des 1. Bauabschnittes zwingend auf beziehungsweise greifen in diese ein. Unter Beachtung der zu erbringenden Haftung- und Gewährleistung für sein Gesamtwerk ist es unabdingbar den Auftragnehmer des Grundvertrages mit den technisch und Inhaltlich nicht zu trennenden zusätzlichen Leistungen zu beauftragen. Unklare Haftungs- und Gewährleistungsansprüche können zu beträchtlichen Mehrkosten führen.Zudem können Aufwendungen für Einarbeitungen oder gegebenenfalls Überarbeitungen von Fremdleistungen durch Dritte vermieden und erhebliche Unannehmlichkeiten (z.B. Ablaufstörungen, Schnittstellendiskussionen) in der Koordinierung eingespart werden.

VII.2.3)Preiserhöhung