Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Forstamt Johanniskreuz
Postanschrift: Hauptstr. 3
Ort: Johanniskreuz
NUTS-Code:
DEB3 Rheinhessen-PfalzPostleitzahl: 67705
Land: Deutschland
E-Mail:
forstamt.johanniskreuz@wald-rlp.deTelefon: +49 6306-92100
Fax: +49 6306-921028
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
www.wald-rlp.de I.2)Informationen zur gemeinsamen BeschaffungDer Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersEinrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Forstwirtschaft
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
(Seilkran) Holzernte in nicht befahrbaren Bereichen inkl. sortenweiser Polterung des Holzes am LKW-befahrbaren Weg im Forstamt Johanniskreuz, Vergabe-Nr.: SK-2023-023-001
Referenznummer der Bekanntmachung: SK-2023-023-001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Holzernte in nicht befahrbaren Bereichen inkl. sortenweiser Polterung des Holzes am LKW-befahrbaren Weg im Forstamt Johanniskreuz
hier: Einsatz von Seilkran/Seilbagger oder vergleichbar geeigneter Technik
Umfang circa 8800 Festmeter. 20% davon (Käferholz) müssen dringend bis 29.04.2023 aufgearbeitet werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DEB3 Rheinhessen-Pfalz
Hauptort der Ausführung:
Forstamt Johanniskreuz Hauptstr. 3 67705 Johanniskreuz verschiedene Reviere im Forstamtsbereich
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Holzernte in nicht befahrbaren Bereichen inkl. sortenweiser Polterung des Holzes am LKW-befahrbaren Weg im Forstamt Johanniskreuz
hier: Einsatz von Seilkran/Seilbagger oder vergleichbar geeigneter Technik
Umfang circa 8800 Festmeter. 20% davon (Käferholz) müssen dringend bis 29.04.2023 aufgearbeitet werden.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 04/03/2023
Ende: 30/11/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Erklärung in Form der Bietererklärung, dass der Bietende/die Bietergemeinschaft/der Unterauftragnehmer zur Durchführung der angebotenen Arbeiten ordnungsgemäß angemeldet ist (in Deutschland nachgewiesen durch Gewerbeanmeldung und/oder Eintrag im Handelsregister)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung in der vom Auftraggeber vorgegebenen Bietererklärung bzgl. der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. Der Auftraggeber hat jederzeit das Recht sich die Mitgliedschaft nachweisen zu lassen (Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft).
Erklärung in der vom Auftraggeber vorgegebenen Bietererklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde. Weiterhin bestätigt die Bieterin oder der Bieter in der Bietererklärung, dass das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet. Der Auftraggeber hat jederzeit das Recht sich die Erklärung nachweisen zu lassen (Bescheinigung des zuständigen Amtsgerichts).
Erklärung in der vom Auftraggeber vorgegebenen Bietererklärung bzgl. der Erfüllung zur Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben. Der Auftraggeber hat jederzeit das Recht sich die Erklärung nachweisen zu lassen (Bescheinigung des Finanzamtes).
Erklärung in der vom Auftraggeber vorgegebenen Bietererklärung bzgl. Betriebshaftpflichtversicherung. Der Auftraggeber hat jederzeit das Recht sich die Erklärung nachweisen zu lassen (Bescheinigung der Versicherungsgesellschaft).
Wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen sind dem Auftraggeber bekannt zu machen.
Wird beabsichtigt mit anderen Unternehmen zusammen zu arbeiten, ist dieser Umstand dem Auftraggeber bekannt zu machen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die AGB F ist im Internet unter www.wald-rlp.de einsehbar - dort unter Nutzen, Waldarbeit, Unternehmereinsatz
Die Sach- und Fachkunde durch Berufsausbildung zum Forstwirt und vergleichbar muss gegeben sein, ebenso die Sach- und Fachkunde durch anerkannten Motorsägen-Lehrgang bzw. MS-Prüfung.
Ab 01.01.2017 werden neben den vor diesem Stichtag von Landesforsten RLP anerkannten Sach- und Fachkundebescheinigungen nur noch die abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Forstwirt/in oder das europäische Motorsägen-Zertifikat ECC nach dem ECC Level 3 -gilt nicht für Windwurf, hierfür ist Level 4 erforderlich- als Nachweis anerkannt.
Ausreichende Deutschkenntnisse zum Absetzen von Notrufen müssen vorhanden sein.
Maschinenfahrer müssen einen Führerschein besitzen.
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung in der vom Auftraggeber vorgegebenen Bietererklärung bzgl. der Zahlung von Mindestlöhnen oder Tariflöhnen an das eingesetzte Personal. Zusätzlich erklärt die Bieterin oder der Bieter mit der Bietererklärung dass die ILO-Kernarbeitsnormen eingehalten werden. Der Auftraggeber hat jederzeit das Recht sich die Erklärung auf geeignetem und zugelassenem Weg nachweisen zu lassen
Erklärung in der vom Auftraggeber vorgegebenen Bietererklärung bzgl. des eingesetzten Personals
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Zu Beachten sind die AGD-F RLP in der gültigen Fassung und die weiteren Vorgaben aus dem Vergabeverfahren.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches PersonalVerpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:
20 % der Gesamtmenge müssen bis Ende April aufgearbeitet sein zur Schadholzsanierung nach Borkenkäferkalamität (Revier Klosterwald und Elmstein). Keine Regiekräfte oder geeignete motormanuelle Unternehmer verfügbar.
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 20/02/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 03/03/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 20/02/2023
Ortszeit: 12:00
Ort:
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bietende sind bei der Öffnung nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXPDYY6YEE4
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Geschäftsstelle -, Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail:
vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:30/01/2023