Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Bauleistung - 73852-2023

03/02/2023    S25

Deutschland-Darmstadt: Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen

2023/S 025-073852

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Auftragsvergabestelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg für den Eigenbetrieb Da-Di Werk Gebäude- und Umweltmanagement
Postanschrift: Jägertorstraße 207
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64289
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Auftragsvergabestelle
E-Mail: zavs@ladadi.de
Telefon: +49 61518812421
Fax: +49 61518812484
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ladadi.de
Adresse des Beschafferprofils: www.subreport-elvis.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport.de/E78225277
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.subreport.de/E78225277
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Tiefbau in den Freianlagen

Referenznummer der Bekanntmachung: 08-3/22009696/A22/MR
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Neu- und Altbau der Carlo-Mierendorff-Schule wird von 11.300 m² Freianlagen umfasst. Durch die Freianlagen werden die Installationsanlagen zur Ver- und Entsorgung der Gebäude geführt.

Der Umfang der Tiefbauarbeiten in den Freianalgen setzt sich folgendermaßen zusammen:

• 4.150 m³ Aushub mit Verbau und Verfüllen

• 2.050 m³ Aushub mit Böschung und Verfüllen

• 200 m² Pflasterfläche herstellen

• 400 m² Deckschicht aus Baustoffgemisch ohne Bindemittel herstellen

• 1.550 m Entwässerungsleitungen PP-MD -Rohr

• 155 m Trinkwasserleitung aus PE 100 RC

• 420 m Heizungsleitungen aus PE-Xa

• 1 St. Regenwasserzisterne 15.000 I

• 1 St. Regenwasserzisterne 25.000 I

• 1 St. Tunnelrigole mit Speichervolumen 18.500 I

• 1 St. Tunnelrigole mit Speichervolumen 9.300 I

• 1 St. Tunnelrigole mit Speichervolumen 40.800 I

• 35 St. Entwässerungsschächte aus Beton

• 18 St. Kabelzugschächte

• 3.100 m Kabelschutzrohr

Von einer schriftlichen Anforderung der Unterlagen ist abzusehen.

Diese werden ausschließlich digital und kostenlos über www.subreport.de/E78225277 zur Verfügung gestellt! ACHTUNG! Wir empfehlen, die Vergabeunterlagen erst nach einer Registrierung herunter zu laden. Wenn die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, erfolgt keine automatische Information über Änderungen oder Bieteranfragen. Die Informationseinholung über Änderungen liegt dann in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bieters!

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen über die Funktion „Teilnahmeantrag/Angebot abgeben“ elektronisch via: www.subreport.de

Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter: http://www.ladadi.de/ausschreibungen

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 236 019.85 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45112400 Aushubarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE716 Darmstadt-Dieburg
Hauptort der Ausführung:

Carlo-Mierendorff-Schule, Griesheim

-Neubau und Teilsanierung-

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Neu- und Altbau der Carlo-Mierendorff-Schule wird von 11.300 m² Freianlagen umfasst. Durch die Freianlagen werden die Installationsanlagen zur Ver- und Entsorgung der Gebäude geführt.

Der Umfang der Tiefbauarbeiten in den Freianalgen setzt sich folgendermaßen zusammen:

• 4.150 m³ Aushub mit Verbau und Verfüllen

• 2.050 m³ Aushub mit Böschung und Verfüllen

• 200 m² Pflasterfläche herstellen

• 400 m² Deckschicht aus Baustoffgemisch ohne Bindemittel herstellen

• 1.550 m Entwässerungsleitungen PP-MD -Rohr

• 155 m Trinkwasserleitung aus PE 100 RC

• 420 m Heizungsleitungen aus PE-Xa

• 1 St. Regenwasserzisterne 15.000 I

• 1 St. Regenwasserzisterne 25.000 I

• 1 St. Tunnelrigole mit Speichervolumen 18.500 I

• 1 St. Tunnelrigole mit Speichervolumen 9.300 I

• 1 St. Tunnelrigole mit Speichervolumen 40.800 I

• 35 St. Entwässerungsschächte aus Beton

• 18 St. Kabelzugschächte

• 3.100 m Kabelschutzrohr

Ausführungsbeginn: spätestens 12 Werktage nach Zugang des

Auftragsschreibens

Ausführungsende: innerhalb von 391 Werktagen nach Ausführungsbeginn Einzelfristen: siehe Vergabeunterlagen

Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5,0 v. H. der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt.

Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3,0 v. H. der Abrechnungssumme (inkl. Umsatzsteuer) einschließlich erteilter Nachträge. Rückgabezeitpunkt für eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche (§ 17 Abs. 8 Nr. 2 VOB/B): 4 Jahre

Vertragsstrafen (§ 11 VOB/B)

Der Auftragnehmer hat bei Überschreitung der genannten Einzelfristen oder der Frist für die Vollendung als Vertragsstrafe für jeden Werktag des Verzugs zu zahlen: 0,2 v. H. der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme ohne Umsatzsteuer; Beträge für angebotene Instandhaltungsleistungen bleiben unberücksichtigt. Die Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der Überschreitung von als Vertragsfrist vereinbarten Einzelfristen ist der Teil dieser Auftragssumme, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5,0 v. H. der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 236 019.85 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Tagen: 391
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Ausführungsfristen, Sicherheiten und die Vertragsstrafen unter II.2.4) sind zu beachten.

ACHTUNG: Das Angebot kann ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform subreport ELViS abgegeben werden! Papierangebote sind nicht zugelassen!

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

1.1 Erklärungen, die mit dem Angebot abzugeben sind:

• zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister und Handwerksrolle (PQ oder FB 124)

• zu Insolvenzverfahren und Liquidation (PQ oder FB 124)

• dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde (PQ oder FB 124)

• zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (PQ oder FB 124)

• zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (PQ oder FB 124)

• zu Berufsverboten oder Gewerbeuntersagung (PQ oder FB 124)

1.2 Nachweise, die mit dem Angebot vorzulegen sind:

• -

1.3 Erklärungen, die auf gesondertes Verlangen abzugeben sind:

• der Zahl, der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal (PQ oder FB 124)

1.4 Nachweise, die auf gesondertes Verlangen vorzulegen sind:

• Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1.1 Erklärungen, die mit dem Angebot abzugeben sind:

• zum Umsatz in den letzten drei abge¬schlossenen Geschäftsjahren (PQ oder FB 124)

1.2 Nachweise, die mit dem Angebot vorzulegen sind:

• -

1.3 Erklärungen, die auf gesondertes Verlangen abzugeben sind:

• -

1.4 Nachweise, die auf gesondertes Verlangen vorzulegen sind:

• eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

3.1 Erklärungen, die mit dem Angebot abzugeben sind:

• dass das Unternehmen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren vergleichbare Leistungen erbracht hat (PQ oder FB 124)

• dass dem Unternehmen die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen (PQ oder FB 124)

1.2 Nachweise, die mit dem Angebot vorzulegen sind:

• -

1.3 Erklärungen, die auf gesondertes Verlangen abzugeben sind:

• für 3 Referenzen je eine Referenzbescheinigung

1.4 Nachweise, die auf gesondertes Verlangen vorzulegen sind:• -

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 20.07.2021 findet Anwendung.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/03/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/04/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 06/03/2023
Ortszeit: 10:00
Ort:

Submissionsstelle des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Trakt 2, 1. OG

Jägertorstraße 207

64289 Darmstadt

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Das Ergebnis der Angebotseröffnung wird allen Bietern im Anschluss an den Eröffnungstermin über die Vergabeplattform subreport ELViS bekannt gegeben.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Abschließende Nachweisliste nach § 8 Abs. 2 Nr. 5 VOB/A

Das Angebot ist nach § 11 Abs. 4 VOB/A ausschließlich elektronisch in Textform über die Vergabeplattform einzureichen!

A. Erklärungen/Nachweise die für die Eignungsprüfung erforderlich sind

Hinweis:

Die Erklärungen, die für die Eignungsprüfung erforderlich sind, kann der Bieter, wenn dieser nicht präqualifiziert (PQ) ist, durch Angaben im Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung (FB 124) oder durch ergänzende Eigenerklärungen erbringen.

Nachweise die nicht in einem Präqualifikationsregister hinterlegt sind, sind gesondert einzureichen. Hierzu gehören beispielsweise Referenzen sofern diese nicht den auftragsspezifischen Anforderungen entsprechen.

1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

1.1 Erklärungen, die mit dem Angebot abzugeben sind (siehe auch Punkt B Nr. 1):

• zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister und Handwerksrolle (PQ oder FB 124)

• zu Insolvenzverfahren und Liquidation (PQ oder FB 124)

• dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde (PQ oder FB 124)

• zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (PQ oder FB 124)

• zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (PQ oder FB 124)

• zu Berufsverboten oder Gewerbeuntersagung (PQ oder FB 124)

1.2 Nachweise, die mit dem Angebot vorzulegen sind:

• -

1.3 Erklärungen, die auf gesondertes Verlangen abzugeben sind:

• der Zahl, der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal (PQ oder FB 124)

1.4 Nachweise, die auf gesondertes Verlangen vorzulegen sind:

• Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer

2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

2.1 Erklärungen, die mit dem Angebot abzugeben sind:

• zum Umsatz in den letzten drei abge¬schlossenen Geschäftsjahren (PQ oder FB 124)

2.2 Nachweise, die mit dem Angebot vorzulegen sind:

• -

2.3 Erklärungen, die auf gesondertes Verlangen abzugeben sind:

• -

2.4 Nachweise, die auf gesondertes Verlangen vorzulegen sind:

• eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen

3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

3.1 Erklärungen, die mit dem Angebot abzugeben sind:

• dass das Unternehmen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren vergleichbare Leistungen erbracht hat (PQ oder FB 124)

• dass dem Unternehmen die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen (PQ oder FB 124)

3.2 Nachweise, die mit dem Angebot vorzulegen sind:

• -

3.3 Erklärungen, die auf gesondertes Verlangen abzugeben sind:

• für 3 Referenzen je eine Referenzbescheinigung

3.4 Nachweise, die auf gesondertes Verlangen vorzulegen sind:• -

B. Unterlagen die für die Angebotsprüfung erforderlich sind

1. Unterlagen, die mit dem Angebot vorzulegen sind

Erforderlich:

• 213 EU Angebotsschreiben ZAvS

• Leistungsverzeichnis

• Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt

(sofern nicht bereits in einem Präqualifikationsregister hinterlegt)

• Eigenerklärung RU-Sanktionen bei der Vergabe

Optional, in Abhängigkeit des Angebots:

• 05 a) Bieterangabenverzeichnis (mit Leitfabrikat)

• 124 Eigenerklärungen zur Eignung ZAvS (sofern nicht präqualifiziert) oder EEE

• 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (sofern gebildet)

• 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (sofern eingesetzt)

2. Unterlagen, die auf gesondertes Verlangen vorzulegen sind

• Urkalkulation

• Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221 oder 222

• Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223

• 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen ZAvS

• Bescheinigung über die ordnungsgemäße Teilnahme am Sozialkassenverfahren

oder alternativ

Krankenkassenbescheinigung über die Abführung der Sozialversicherungsbeiträge (falls kein Tarifvertrag gilt, für im Inland ansässige Unternehmen) oder Eigenerklärung über die Entrichtung der Beiträge zur sozialen Sicherheit (für nicht in den vergangenen sechs Monaten im Inland ansässige Unternehmen)

• Sollten Arbeitskräfte aus einem Verleihunternehmen zur Ausführung des Auftrags eingesetzt werden und deren Auftragsvolumen übersteigt 10.000, - € (netto), ist auch von diesen Unternehmen die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt einzureichen.

• Sollten Nachunternehmer und vom Nachunternehmer eingesetzte Arbeitskräfte aus einem Verleihunternehmen zur Ausführung des Auftrags eingesetzt werden und deren Auftragsvolumen übersteigt 10.000, - € (netto), ist auch von diesen Unternehmen die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt einzureichen.

Unterlagen, die für die Eignungsprüfung erforderlich sind: siehe Ziffer III.11 bis III.1.3.

Die Abgabe von mehr als einem Hauptangebot ist zugelassen.

Werden mehrere Hauptangebote abgegeben, muss jedes aus sich heraus zuschlagsfähig sein. § 13 Absatz 1 Nummer 2 VOB/A gilt für jedes Hauptangebot.

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert.

Eine kostenlose Vorabansicht der Vergabeunterlagen ist ohne Registrierung unter dem Link www.subreport.de/E78225277 möglich.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es gelten die Regelungen des § 160 (3) GWB:

Erkennt ein Bewerber/Bieter einen Verstoß gegen Vergabevorschriften, ist dieser Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung hervorgehen, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist für die Bewerbung bzw. Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Auch Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen gegenüber dem Auftraggeber bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. Angebotsabgabe gerügt werden.

Teilt der Auftraggeber dem Bewerber oder Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, oder bleibt er untätig, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt zu stellen.

Bei Rügen wegen einer Information zur Nichtberücksichtigung einer Bewerbung bzw. eines Angebots (§134 GWB) ist wegen der Versendung der Information auf elektronischem Weg eine Frist von 10 Kalendertagen, beginnend am Tag nach der Absendung der Information, einzuhalten.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/01/2023