Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

Aufgrund von Störungen werden eForms- Mitteilungen derzeit fehlerhaft angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Bis dahin konsultieren Sie bitte unsere Hilfsseite.

Jetzt registrieren: 4. Workshop für Weiterverwender von TED-Daten am 14. Dezember 2023

Dienstleistungen - 78166-2016

Kompaktansicht anzeigen

08/03/2016    S47

Deutschland-Berlin: Dienstleistungen im Bauwesen

2016/S 047-078166

Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH, Lietzenburger Straße 107, wiechers beck Gesellschaft von Architekten mbH, Zu Händen von: Guido Schneider, Berlin 10707, Deutschland. Telefon: +49 306162299-36. Fax: +49 306162299-22. E-Mail: vergabe@wiechers-beck.de

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 13.2.2016, 2016/S 031-050250)

Betr.:
CPV:71500000 Dienstleistungen im Bauwesen

Dienstleistungen im Bauwesen

Anstatt: 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Eigenerklärung zu dem/der für die Leistung vorgesehenen Projektleiter/in (Projektsteuerung) unter anderem mit folgenden Angaben:

a) Name,

b) Berufliche Qualifikation,

c) Berufserfahrung (in Jahren),

d) Berufserfahrung (in Jahren) für entsprechende Dienstleistungen (siehe II.1.5); Projektsteuerung),

e) Berufserfahrung im Unternehmen,

f) Persönliche Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung (min. jeweils Leistungsstufe 1 und 5 in Anlehnung AHO) mit Angaben zu:

— Leistungsumfang (bezogen auf die Leistungsstufen und -bereiche nach AHO),

— Art des Projektes (Ingenieurbauwerke / Wohnungsbau / Industriebau / Gewerbebau und Sonderbau / Sonstige),

— Art der Maßnahme (Neubau / Umbau, Sanierung, Umnutzung / Sonstige),

— Bei Umbau: Baujahr des Bestandsgebäudes,

— Berücksichtigung Denkmalschutz,

— Leistungszeit,

— Leistungsort,

— Verantwortete Gesamtbaukosten,

— Auftraggeber mit Kontaktdaten des dortigen Ansprechpartners,

— Art des Auftraggebers (öffentlich / privat / Sonstige),

— Stellung im Projektteam.

2. Eigenerklärung zu dem/der für die Leistung vorgesehenen Projektmitarbeiter/in (Projektsteuerung / Quantity Surveying) unter anderem mit folgenden Angaben:

a) Name,

b) Berufliche Qualifikation,

c) Berufserfahrung (in Jahren),

d) Berufserfahrung (in Jahren) für entsprechende Dienstleistungen (siehe II.1.5); Projektsteuerung / Quantity Surveying),

e) Berufserfahrung im Unternehmen,

f) Persönliche Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung (min. jeweils Leistungsbereiche 2 bis 4 in Anlehnung AHO) mit Angaben zu:

— Leistungsumfang (bezogen auf die Leistungsstufen und -bereiche nach AHO),

— Art des Projektes (Ingenieurbauwerke / Wohnungsbau / Industriebau / Gewerbebau und Sonderbau / Sonstige),

— Art der Maßnahme (Neubau / Umbau, Sanierung, Umnutzung / Sonstige),

— Bei Umbau: Baujahr des Bestandsgebäudes,

— Berücksichtigung Denkmalschutz,

— Leistungszeit,

— Leistungsort,

— Verantwortete Gesamtbaukosten,

— Auftraggeber mit Kontaktdaten des dortigen Ansprechpartners,

— Art des Auftraggebers (öffentlich / privat / Sonstige),

— Stellung im Projektteam.

Ein Referenzprojekt darf nur dann eingereicht werden,

— wenn das Projekt fertig gestellt ist und das Fertigstellungsdatum nicht mehr als 10 Jahre zurück liegt (bezogen auf den Tag dieser Bekanntmachung),

— wenn keine negativen Auskünfte vorliegen bzw. keine negativen Auskünfte durch den anzugebenden Ansprechpartner vorliegen,

— wenn das Projekt in allen Leistungsstufen (in Anlehnung AHO Leistungsstufen 1 bis 5) durchgängig bearbeitet wurde.

Es sind Referenzen des für die Bearbeitung des Projekts vorgesehenen Personals anzugeben; Referenzen von diesen Personen, die diese für andere Büros bearbeitet haben, sind ebenfalls zulässig.

Die Vergabestelle behält sich vor, die Angaben zu überprüfen (siehe Bewerbungsbogen sowie Deckblatt Referenzen in der Anlage Bewerberbogen).

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zu Ziffer III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Ziffer III.2.3 Technische Leistungsfähigkeit.Eine Referenz kann jeweils für Projektleitung und Projektmitarbeit gewertet werden.

1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (maximal 500 Punkte):

1.1. Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (siehe II.1.5); Projektsteuerung) in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre.

1.1.1. Nachweis von min. 5 000 000 EUR netto, 100 Punkte.

1.1.2. Nachweis von min. 10 000 000 EUR netto, 250 Punkte.

1.2. Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre.

1.2.1. Nachweis von min. 25 Mitarbeiter/innen, 100 Punkte.

1.2.2. Nachweis von min. 50 Mitarbeiter/innen, 250 Punkte.

2. Technische Leistungsfähigkeit Projektleiter/in (Projektsteuerung) (maximal 450 Punkte):

2.1. Berufserfahrung im Unternehmen (max. 45 Punkte).2.1.1. Nachweis von mindestens 5 Jahren, 45 Punkte.

2.1.2. Nachweis von mindestens 2 Jahren, 25 Punkte.

2.2. Persönliche Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung (min. jeweils Leistungsbereiche 1 und 5 in Anlehnung AHO) für Umbau, Sanierung bzw. Umnutzung bei Hochbauprojekten, die mindestens in der Stellung als Stellvertretender Projektleiter verantwortet wurden (max. 360 Punkte).

2.2.1. Art des Projektes – als Gewerbe- bzw. Sonderbau, je Referenz 30 Punkte, max. 90 Punkte.

2.2.2. Bei Umbau: Baujahr Bestandsgebäude – mit Baujahr des Bestandsbau zwischen 1960 und 1975, je Referenz 15 Punkte, max. 45 Punkte.

2.2.3. Berücksichtigung Denkmalschutz – Referenz unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes, je Referenz 15 Punkte, max. 45 Punkte.

2.2.4. Verantwortete Gesamtbaukosten – mit verantworteten Gesamtbaukosten größer gleich 50 000 000 EUR netto, je Referenz 30 Punkte, max. 90 Punkte.

2.2.5. Auftraggeber – öffentlicher Auftraggeber gemäß § 98 GWB, je Referenz 30 Punkte, maximal 90 Punkte.

2.3. Persönliche Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung (min. jeweils Leistungsbereiche 1 und 5 in Anlehnung AHO) für Umbau, Sanierung bzw. Umnutzung bei Ingenieurbauwerken, die mindestens in der Stellung als Stellvertretende Projektleitung verantwortet wurden (max. 45 Punkte).2.3.1. Nachweis einer Referenz, 25 Punkte.

2.3.2. Nachweis von zwei Referenzen, 45 Punkte.

3. Technische Leistungsfähigkeit Projektmitarbeiter/in (Projektsteuerung / Quantity Surveying) (maximal 300 Punkte):

3.1. Berufserfahrung im Unternehmen (max. 45 Punkte).

3.1.1. Nachweis von mindestens 5 Jahren, 45 Punkte.

3.1.2. Nachweis von mindestens 2 Jahren, 25 Punkte.

3.2. Persönliche Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung (min. jeweils Leistungsbereiche 2 bis 4 in Anlehnung AHO) für Umbau, Sanierung bzw. Umnutzung bei Hochbauprojekten (max. 255 Punkte).

3.2.1. Verantwortete Gesamtbaukosten – mit verantworteten Gesamtbaukosten größer gleich 50 000 000 EUR netto, je Referenz 55 Punkte, max. 165 Punkte.

3.2.2. Auftraggeber – öffentlicher Auftraggeber gemäß § 98 GWB, je Referenz 30 Punkte, max. 90 Punkte.

In der Summe aller Kriterien und Unterkriterien werden maximal 1 180 Punkte vergeben. Bei Punktegleichstand entscheidet die Bewertung der Teilbereiche in der Reihenfolge Punkte zu 1., Punkte zu 2., Punkte zu 3.. Sollte auch in diesen Teilbereichen ein Punktegleichstand vorliegen, entscheidet das Los.

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:

15.3.2016 (9:00)

muss es heißen: 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:

1. Eigenerklärung zu dem/der für die Leistung vorgesehenen Projektleiter/in (Projektsteuerung) unter anderem mit folgenden Angaben:

a) Name,

b) Berufliche Qualifikation,

c) Berufserfahrung (in Jahren),

d) Berufserfahrung (in Jahren) für entsprechende Dienstleistungen (siehe II.1.5); Projektsteuerung),

e) Berufserfahrung im Unternehmen,

f) Persönliche Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung (min. jeweils Handlungsbereiche A und E in Anlehnung AHO) mit Angaben zu:

— Leistungsumfang (bezogen auf die Projektstufen und Handlungsbereiche nach AHO),

— Art des Projektes (Ingenieurbauwerke / Wohnungsbau / Industriebau / Gewerbebau und Sonderbau / Sonstige),

— Art der Maßnahme (Neubau / Umbau, Sanierung, Umnutzung / Sonstige),

— Bei Umbau: Baujahr des Bestandsgebäudes,

— Berücksichtigung Denkmalschutz,

— Leistungszeit,

— Leistungsort,

— Verantwortete Gesamtbaukosten,

— Auftraggeber mit Kontaktdaten des dortigen Ansprechpartners,

— Art des Auftraggebers (öffentlich / privat / Sonstige),

— Stellung im Projektteam.

2. Eigenerklärung zu dem/der für die Leistung vorgesehenen Projektmitarbeiter/in (Projektsteuerung / Quantity Surveying) unter anderem mit folgenden Angaben:

a) Name,

b) Berufliche Qualifikation,

c) Berufserfahrung (in Jahren),

d) Berufserfahrung (in Jahren) für entsprechende Dienstleistungen (siehe II.1.5); Projektsteuerung / Quantity Surveying),

e) Berufserfahrung im Unternehmen,

f) Persönliche Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung (min. jeweils Handlungsbereiche B bis D in Anlehnung AHO) mit Angaben zu:

— Leistungsumfang (bezogen auf die Projektstufen und Handlungsbereiche nach AHO),

— Art des Projektes (Ingenieurbauwerke / Wohnungsbau / Industriebau / Gewerbebau und Sonderbau / Sonstige),

— Art der Maßnahme (Neubau / Umbau, Sanierung, Umnutzung / Sonstige),

— Bei Umbau: Baujahr des Bestandsgebäudes,

— Berücksichtigung Denkmalschutz,

— Leistungszeit,

— Leistungsort,

— Verantwortete Gesamtbaukosten,

— Auftraggeber mit Kontaktdaten des dortigen Ansprechpartners,

— Art des Auftraggebers (öffentlich / privat / Sonstige),

— Stellung im Projektteam.

Ein Referenzprojekt darf nur dann eingereicht werden,

— wenn das Projekt fertig gestellt ist und das Fertigstellungsdatum nicht mehr als 10 Jahre zurück liegt (bezogen auf den Tag dieser Bekanntmachung),

— wenn keine negativen Auskünfte vorliegen bzw. keine negativen Auskünfte durch den anzugebenden Ansprechpartner vorliegen,

— wenn das Projekt in allen Projektstufen (in Anlehnung AHO Projektstufen 1 bis 5) durchgängig bearbeitet wurde.

Es sind Referenzen des für die Bearbeitung des Projekts vorgesehenen Personals anzugeben; Referenzen von diesen Personen, die diese für andere Büros bearbeitet haben, sind ebenfalls zulässig.

Die Vergabestelle behält sich vor, die Angaben zu überprüfen (siehe Bewerbungsbogen sowie Deckblatt Referenzen in der Anlage Bewerberbogen).

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:

Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zu Ziffer III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Ziffer III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit.

Eine Referenz kann jeweils für Projektleitung und Projektmitarbeit gewertet werden.

1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (maximal 500 Punkte).

1.1. Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (siehe II.1.5); Projektsteuerung) in EUR netto p.a. im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre.

1.1.1. Nachweis von min. 5 000 000 EUR netto, 100 Punkte.

1.1.2. Nachweis von min. 10 000 000 EUR netto, 250 Punkte.

1.2. Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre.

1.2.1. Nachweis von min. 25 Mitarbeiter/innen, 100 Punkte.

1.2.2. Nachweis von min. 50 Mitarbeiter/innen, 250 Punkte.

2. Technische Leistungsfähigkeit Projektleiter/in (Projektsteuerung) (maximal 450 Punkte):

2.1. Berufserfahrung im Unternehmen (max. 45 Punkte).

2.1.1. Nachweis von mindestens 5 Jahren, 45 Punkte.

2.1.2. Nachweis von mindestens 2 Jahren, 25 Punkte.

2.2. Persönliche Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung (min. jeweils Handlungsbereiche A und E in Anlehnung AHO) für Umbau, Sanierung bzw. Umnutzung bei Hochbauprojekten, die mindestens in der Stellung als Stellvertretender Projektleiter verantwortet wurden (max. 360 Punkte).

2.2.1. Art des Projektes – als Gewerbe- bzw. Sonderbau, je Referenz 30 Punkte, max. 90 Punkte.

2.2.2. Bei Umbau: Baujahr Bestandsgebäude – mit Baujahr des Bestandsbau zwischen 1960 und 1975, je Referenz 15 Punkte, max. 45 Punkte.

2.2.3. Berücksichtigung Denkmalschutz – Referenz unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes, je Referenz 15 Punkte, max. 45 Punkte

2.2.4. Verantwortete Gesamtbaukosten – mit verantworteten Gesamtbaukosten größer gleich 50 000 000 EUR netto, je Referenz 30 Punkte, max. 90 Punkte.

2.2.5. Auftraggeber – öffentlicher Auftraggeber gemäß § 98 GWB, je Referenz 30 Punkte, maximal 90 Punkte.

2.3. Persönliche Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung (min. jeweils Handlungsbereiche A und E in Anlehnung AHO) für Umbau, Sanierung bzw. Umnutzung bei Ingenieurbauwerken, die mindestens in der Stellung als Stellvertretende Projektleitung verantwortet wurden (max. 45 Punkte).

2.3.1. Nachweis einer Referenz, 25 Punkte.

2.3.2. Nachweis von zwei Referenzen, 45 Punkte.

3. Technische Leistungsfähigkeit Projektmitarbeiter/in (Projektsteuerung / Quantity Surveying) (maximal 300 Punkte):

3.1. Berufserfahrung im Unternehmen (max. 45 Punkte).

3.1.1. Nachweis von mindestens 5 Jahren, 45 Punkte.

3.1.2. Nachweis von mindestens 2 Jahren, 25 Punkte.

3.2. Persönliche Referenzen aus dem Bereich Projektsteuerung (min. jeweils Handlungsbereiche B bis D in Anlehnung AHO) für Umbau, Sanierung bzw. Umnutzung bei Hochbauprojekten (max. 255 Punkte).

3.2.1. Verantwortete Gesamtbaukosten – mit verantworteten Gesamtbaukosten größer gleich 50 000 000 EUR netto, je Referenz 55 Punkte, max. 165 Punkte.

3.2.2. Auftraggeber – öffentlicher Auftraggeber gemäß § 98 GWB, je Referenz 30 Punkte, max. 90 Punkte.

In der Summe aller Kriterien und Unterkriterien werden maximal 1.180 Punkte vergeben. Bei Punktegleichstand entscheidet die Bewertung der Teilbereiche in der Reihenfolge Punkte zu 1., Punkte zu 2., Punkte zu 3.. Sollte auch in diesen Teilbereichen ein Punktegleichstand vorliegen, entscheidet das Los.

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:

5.4.2016 (9:00)

Weitere zusätzliche Informationen

Zu berichtigende oder zusätzliche Informationen in den entsprechenden Ausschreibungsunterlagen.

Weitere Auskünfte, siehe entsprechende Ausschreibungsunterlagen.

Die folgenden Formblätter werden ebenfalls berichtigt und sind in berichtigter Fassung auf der Projektplatform unter http://www.wiechers-beck.de/plattform/berlin-txl/projektsteuerung-terminal-b abrufbar:

— Bewerbungsbogen;

— Anlagen zum Bewerbungsbogen;

— Deckblatt Referenzen.

Es wird gebeten die berichtigten Formblätter für den Teilnahmeantrag zu verwenden.