Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Lieferungen - 86799-2017

08/03/2017    S47

Deutschland-Mannheim: Schienenfahrzeuge

2017/S 047-086799

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Nationale Identifikationsnummer: DE 213122348
Postanschrift: Möhlstraße 27
Ort: Mannheim
NUTS-Code: DE126 Mannheim
Postleitzahl: 68165
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf
E-Mail: vergabe@rnv-online.de
Fax: +49 621465-3214
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.rnv-online.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-15799532e5d-2a8cbf08c596c18c
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.auftragsboerse.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bahnbeschaffung 2025.

Referenznummer der Bekanntmachung: 085-16-EK1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34620000 Schienenfahrzeuge
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Lieferung von Straßenbahnen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34622000 Eisenbahn- und Straßenbahnpersonenwagen und Oberleitungsbusse
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE126 Mannheim
NUTS-Code: DE125 Heidelberg
Hauptort der Ausführung:

Mannheim.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Konstruktion, Herstellung und Lieferung nebst allen dazugehörigen Hilfs- und Nebenleistungen (einschließlich Projektierung, Transport, Inbetriebnahme sowie -setzung, Schulung und Dokumentation) von zulassungsfähigen und für den Fahrgastbetrieb im Netz der RNV einsatzbereiten Schienenneufahrzeugen in Niederflurtechnik einschließlich der für den Betrieb im Liniennetz der RNV notwendigen nachrichten- und informationstechnischen Ausstattung (Hard- und Software) sowie Ersatzteilepaket und notwendige Spezialwerkzeuge.

Lieferumfang: 80 Drehgestellfahrzeuge als Festbestellung und bis zu 46 weitere Fahrzeuge gleicher Bauart.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 11/12/2017
Ende: 29/12/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Wird in Verhandlungen besprochen.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auftraggeberin wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der in Ziffer III.1.1), III.1.2)und III.1.3) der Bekanntmachung geforderten Nachweise und Eigenerklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Nachforderung fehlender Nachweise und Eigenerklärungen nach § 51 Abs. 2 S. 1 SektVO bleibt vorbehalten. Bei den Bewerbern, deren Teilnahmeantrag die formale Vollständigkeitsprüfung bestanden hat, schließt sich die materielle Prüfung an, ob aufgrund der vorgelegten Nachweise und Erklärungen die Eignung der Bewerber zu bejahen ist. Sollte die Durchführung der Eignungsprüfung ergeben, dass mehr als fünf Bewerber die Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird die Auftraggeberin die Teilnahmeanträge auf Basis der in Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3) genannten Nachweise und Eigenerklärungen in eine qualitative Rangfolge bringen. Der Schwerpunkt der Bewertung wird dabei auf Anzahl und Qualität der Referenzen liegen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Beschaffung bis zu 46 weiterer Fahrzeuge gleicher Bauart, technische Optionen (Einrichtungsfahrzeuge, elektrisch dimmbare Rückwandverglasung, Assistenzsysteme, Spaltüberbrückung, Mobilfunkverbesserung, SmartData).

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

— Eigenerklärung (Formblatt), dass der Bewerber die fakultativen Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 4 GWB i. V. m. § 142 Nr. 2 GWB nicht erfüllt;

— Eigenerklärung (Formblatt), dass der Bewerber die fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB nicht erfüllt;

— Nachweis über Eintragung im Berufs- und Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bewerbers (keine Eigenerklärung);

— Nachweis über Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bewerbers (keine Eigenerklärung);

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre des Bewerbers;

— Eigenerklärung (Formblatt) über den Gesamtumsatz des Bewerbers sowie seinen Umsatz über die Lieferung von Schienenfahrzeugen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren des Bewerbers;

— Nachweis einer Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung, einer Umwelthaftpflichtversicherung, einer Inbetriebnahme- und Montageversicherung (mindestens nach AMoB/GDV) und einer Feuerversicherung bei in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit einer angemessenen Deckungssumme, sofern vorhanden; ansonsten Eigenerklärung, dass die genannten Versicherungen für den Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Höhe der Deckungssummen im Laufe des Vergabeverfahrens vorzugeben;

— Eigenerklärung (Formblatt), dass die Voraussetzung für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) nicht vorliegen, dass der Bewerber also nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG miteiner Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

— Kurze Unternehmensdarstellung mit Angabe zu Sitz und Rechtsform des Bewerbers sowie zu etwaigen Gesellschaftern inkl. Organigrammen, aus denen alle Stellen und Personen hervorgehen, die für Aufträge der ausgeschriebenen Art üblicherweise relevant sind; Bezeichnung der Qualifikationen und Erfahrungen der voraussichtlichen Projektleitung (max. 10 DIN-A4 Seiten);

— Eigenerklärung (Formblatt) zu Referenzen für die Fertigung und Auslieferung von Schienenfahrzeugen mit erstmaligem Einsatz zur Beförderung von Fahrgästen in der EU, in Vertragsstaaten des GPA und in sonstigen Staaten, deren Unternehmen nach einem Abkommen mit der EU berechtigt sind, an Beschaffungsverfahren in der EU teilzunehmen, im Zeitraum von 2005 bis 2016. Als Referenz ist der Abschluss eines Liefervertrages mit einem öffentlichen oder privaten Auftraggeber anzusehen. Der Bewerber muss mit einem überwiegenden Wertanteil an der Herstellung der Fahrzeuge, die in Bezug genommen werden, beteiligt gewesen sein. Fahrzeuge, die in mehreren Tranchen zur Erfüllung eines Liefervertrages geliefert worden sind, gelten als eine Referenz. Referenzen mit erstmaligem Einsatz zur Beförderung von Fahrgästen in allen genannten Jahren sind nicht erforderlich. Zulässig sind auch Referenzen, bei denen der erstmalige Einsatz von einzelnen Fahrzeugen zur Beförderung von Fahrgästen bereits vor 2005 begonnen hat, im Jahr 2005 und etwaigen Folgejahren aber weitere Fahrzeuge entsprechend eingesetzt worden sind. Die geforderten Referenzen haben Angaben zum Auftraggeber mit Nennung des Ansprechpartners, zum Jahr des erstmaligen Einsatzes der Fahrzeuge für die Beförderung von Fahrgästen, zum Brutto-Projektvolumen, zur Anzahl der umfassten baugleichen Fahrzeuge und zur Erfüllung der technischen Anforderungen im Sinne der sogleich geforderten Mindestanforderungen zu enthalten. Es ist anzugeben, ob Zulassungen nach BOStrab und ESBO erlangt wurden, welche Software eingesetzt wurde und welche Art von Dokumentation vorgenommen wurde;

— Beschreibung der technischen Ausrüstung des Bewerbers und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung;

— Eigenerklärung (Formblatt), aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren des Bewerbers ersichtlich sind;

— Nachweis über aktuell gültiges Zertifikat zum Schweißen (Schweißgüteklasse CL 1) gem. DIN EN 15085-2 oder gleichwertige Bescheinigung (keine Eigenerklärung);

— Nachweis über aktuell gültiges Zertifikat zur Durchführung von Klebearbeiten gem. DIN 6701-2 (Stufe A 1) oder gleichwertige Bescheinigung (keine Eigenerklärung);

— Nachweis über Zertifizierung gemäß EMAS, EMAS II, ISO 14001 oder gleichwertige Bescheinigung (keine Eigenerklärung);

— Nachweis der Fachkunde zur Wärmebehandlung von Drehgestellrahmen (Spannungsarmglühen) gemäß DIN EN 15085-3 oder zu gleichwertigen Verfahren zur Verringerung von Gefügespannungen. Der Nachweis kann auch durch eine Eigenerklärung darüber geführt werden, welches Verfahren zur Verringerung von Gefügespannungen der Bewerber im Unternehmen aktuell durchführt und welche technische Ausrüstung hierfür im Unternehmen vorhanden ist;

— Nachweis der Fertigungskapazität zur Wärmebehandlung von Drehgestellrahmen (Spannungsarmglühen) gemäß DIN EN 15085-3 oder zu gleichwertigen Verfahren zur Verringerung von Gefügespannungen. Der Nachweis kann auch durch eine Eigenerklärung geführt werden.

— Nachweis über eine aktuell gültige Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001 für die Organisation des Bewerbers,die für die Erfüllung des hiesigen Auftrags zuständig sein wird, oder eine vergleichbare Bescheinigung von Stellen aus anderen Mitgliedstaaten oder andere Nachweise für gleichwertige Qualitätssicherungsmaßnahmen (keine Eigenerklärung).

Weitere Nachweise zur Leistungsfähigkeit siehe Unterlage zum Teilnahmewettbewerb.

III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

Siehe Unterlagen zum Teilnahmewettberwerb.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Siehe Auftragsunterlagen.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Siehe Auftragsunterlagen.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/04/2017
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/04/2017
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2018

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Auftragsunterlagen sind unter www.auftragsboerse.de „Unterlagen zur Ansicht herunterladen“ ohne Registrierung abrufbar. Wir empfehlen eine freiwillige Registrierung, damit Sie unmittelbar über Änderungen oder Antworten zu eingehenden Bewerberfragen informiert werden können.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Straße 17
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Ort: Karlsruhe
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/03/2017