Nos complace anunciar que la nueva versión del portal TED se desplegará el 29 de enero de 2024 (fecha indicativa aún por confirmar). ¿Le interesa descubrir las nuevas funcionalidades, mejoras y repercusiones para los usuarios? Le invitamos a visitar nuestro artículo y a encontrar más información sobre los principales cambios y nuevas funcionalidades.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Hay un error que afecta a la manera en que se muestran las URL en los anuncios de formularios electrónicos. Estamos trabajando para solucionar el problema. Mientras tanto, les sugerimos que eliminen la coma (o cualquier otro carácter especial) que aparezca al final de la URL. Les rogamos disculpen las molestias.

Servicios - 265845-2019

07/06/2019    S109

Deutschland-München: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2019/S 109-265845

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Goethe-Institut e. V. – Zentrale
Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland
E-Mail: bernhard.mair@goethe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.goethe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHXYWZL/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHXYWZL
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 Nr. 2 GWB
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Kultur, Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Erstellung und Betrieb eines Gesamtsystems für die elektronische Personalakte inklusive Dokumentenmanagement- und Workflow-System für den Einsatz in der Personalarbeit des Goethe-Instituts

Referenznummer der Bekanntmachung: 50/201906
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines EVB-IT Systemvertrages zum Aufbau eines Gesamtsystems für die elektronische Personalakte inklusive eines damit verbundenen Dokumentenmanagement- und Workflow-Systems für den Einsatz in der Personalarbeit.

Der Aufbau des Gesamtsystems beinhaltet die Überlassung von Standard-Software, deren Implementierung inkl. Customizing und ggfs. Individualprogrammierung der Anwendung, die Bereitstellung des Gesamtsystems und den anschließenden Betrieb des Gesamtsystems sowie den Systemservice nach der Abnahme. Nach der Abnahme dient der Vertrag als Rahmenvereinbarung, die das Goethe-Institut berechtigt, weitere Teilsysteme für die Goethe-Institute im In- und ggfs. Ausland zu beauftragen. Die Rahmenvereinbarung und der darin geregelte Service (optional Hosting) haben eine Laufzeit von 4 Jahren mit einer Verlängerungsmöglichkeit von zweimal maximal 2 Jahren.

Weitere Informationen finden sich in den Vergabeunterlagen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48600000 Datenbank- und -Betriebssoftwarepaket
48610000 Datenbanksysteme
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72212311 Entwicklung von Dokumentenverwaltungssoftware
72212600 Entwicklung von Datenbank- und Betriebssystemsoftware
72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
72500000 Datenverarbeitungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Goethe-Institut e. V.

Zentrale Oskar-von-Miller-Ring 18

80333 München

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines EVB-IT Systemvertrages zum Aufbau eines Gesamtsystems für die elektronische Personalakte inklusive eines damit verbundenen Dokumentenmanagement- und Workflow-Systems für den Einsatz in der Personalarbeit.

Der Aufbau des Gesamtsystems beinhaltet die Überlassung von Standard-Software, deren Implementierung inkl. Customizing und ggfs. Individualprogrammierung der Anwendung, die Bereitstellung des Gesamtsystems und den anschließenden Betrieb des Gesamtsystems sowie den Systemservice nach der Abnahme. Nach der Abnahme dient der Vertrag als Rahmenvereinbarung, die das Goethe-Institut berechtigt, weitere Teilsysteme für die Goethe-Institute im In- und ggfs. Ausland zu beauftragen. Die Rahmenvereinbarung und der darin geregelte Service (optional Hosting) haben eine Laufzeit von 4 Jahren mit einer Verlängerungsmöglichkeit von zweimal maximal 2 Jahren.

Weitere Informationen finden sich in den Vergabeunterlagen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Es besteht eine Verlängerungsmöglichkeit von zweimal maximal 2 Jahren.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Eignung der Bewerber wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs aufgrund der eingereichten Unterlagen und der bekanntgegeben Kriterien (s. in der Anlage T02 Bewertungsmatrix für Eignung) bewertet. Ausschlusskriterien sind als solche gekennzeichnet. Ausschlusskriterien bedeuten, dass der Bewerber ausgeschlossen wird, wenn er die Anforderungen nicht erfüllt. Eignungsskriterien werden wie auf dem Formular angegeben bewertet. Es können maximal 155 Eignungspunkte erzielt werden. Der Bewerber hat eine Mindestpunktanzahl von 93 Eignungspunkten (60 %) zu erreichen um nicht ausgeschlossen zu werden. Es werden die fünf Bewerber mit den besten Eignungspunkten als geeignet angesehen. Bei gleicher Punktzahl auf dem letzten Platz werden die Bieter mit derselben Punktzahl als geeignet angesehen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Siehe abrufbare Vergabeunterlagen

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Der Teilnahmeantrag ist wie folgt zusammenzustellen:

— Unternehmensdarstellung (max. 5 Seiten), insbesondere unter Nennung der Rechtsform (ggf. Konzernzugehörigkeit), Standort(e), Unternehmensstruktur, Ansprechpartner, Darstellung der Kernkompetenzen/Geschäftsfelder, des Leistungsportfolios sowie der Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, unterschrieben, ausgedruckt und PDF-Version (digital),

— ausgefüllte Eignungsmatrix, Anlage T02 dieser Bewerbungsbedingungen, unterschrieben, ausgedruckt und PDF-Version (digital),

— ggf. Übersicht über Nachunternehmerleistungen, Anlage T03 dieser Bewerbungsbedingungen, unterschrieben, ausgedruckt und PDF-Version (digital),

— ggf. Erklärung der Bietergemeinschaft, Anlage T04 dieser Bewerbungsbedingungen, unterschrieben, ausgedruckt und PDF-Version (digital),

— Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Straftaten gem. § 123 Abs. 1 und 3 GWB, Anlage T05 dieser Bewerbungsbedingungen, unterschrieben, ausgedruckt und PDF-Version (digital),

— Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Straftaten gem. § 123 Abs. 4 GWB, Anlage T06 dieser Bewerbungsbedingungen, unterschrieben, ausgedruckt und PDF-Version (digital),

— Eigenerklärung gem. § 124 Abs. 1 Nr.2 GWB, Anlage T07 dieser Bewerbungsbedingungen, unterschrieben, ausgedruckt und PDF-Version (digital)

— Vorlage der Nachweise bzgl. Versicherungen gemäß Nummer 5 der Bewerbungsbedingungen oder Zusicherung, dass im Falle des Zuschlags ein Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung und der IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung in der geforderten Form und Höhe erfolgt, unterschrieben, ausgedruckt und PDF-Version (digital),

— Eigenerklärung zum Umsatz Anlage T08, unterschrieben, ausgedruckt und PDF-Version (digital),

— Anlage T09 Referenzen,

— Anlage T10 Servicemitarbeiter.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Siehe abrufbare Vergabeunterlagen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/07/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YHXYWZL

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB grundsätzlich innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/06/2019