Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Servicios - 533006-2019

Submission deadline has been amended by:  584759-2019
11/11/2019    S217

Alemania-Berlín: Servicios de programación de software y de consultoría

2019/S 217-533006

Anuncio de licitación

Servicios

Base jurídica:
Directiva 2014/24/UE

Apartado I: Poder adjudicador

I.1)Nombre y direcciones
Nombre oficial: Die Autobahn GmbH des Bundes
Dirección postal: Leipziger Platz 16
Localidad: Berlin
Código NUTS: DE300 Berlin
Código postal: 10117
País: Alemania
Persona de contacto: Die Autobahn GmbH des Bundes, Vergabestelle
Correo electrónico: vergabestelle@autobahn.de
Direcciones de internet:
Dirección principal: https://www.autobahn.de/
I.3)Comunicación
Acceso libre, directo, completo y gratuito a los pliegos de la contratación, en: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=292811
Puede obtenerse más información en la dirección mencionada arriba
Las ofertas o solicitudes de participación deben enviarse por vía electrónica a: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=292811
I.4)Tipo de poder adjudicador
Otro tipo: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Principal actividad
Otra actividad: Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, vermögensmäßige Verwaltung und Finanzierung der Autobahnen und anderer Bundesfernstraßen nach Maßgabe von §§ 1 Abs. 1, 5 Abs. 1 InfrGG

Apartado II: Objeto

II.1)Ámbito de la contratación
II.1.1)Denominación:

Beratende Begleitung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik

Número de referencia: 2019-1008
II.1.2)Código CPV principal
72200000 Servicios de programación de software y de consultoría
II.1.3)Tipo de contrato
Servicios
II.1.4)Breve descripción:

Zum Aufbau ihrer IT benötigt die Autobahn GmbH des Bundes Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.

II.1.5)Valor total estimado
II.1.6)Información relativa a los lotes
El contrato está dividido en lotes: no
II.2)Descripción
II.2.2)Código(s) CPV adicional(es)
72300000 Servicios relacionados con datos
75130000 Servicios de apoyo a los poderes públicos
II.2.3)Lugar de ejecución
Código NUTS: DE DEUTSCHLAND
Emplazamiento o lugar de ejecución principal:

Berlin und Essen sowie Standorte der Niederlassungen der Autobahn GmbH (siehe Vergabeunterlagen).

II.2.4)Descripción del contrato:

Für die Aufnahme ihres operativen Betriebs und zum weiteren Aufbau ihrer IT benötigt die neu gegründete Autobahn GmbH des Bundes Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.

Diese betreffen vor allem die Themenbereiche:

— Netzinfrastruktur,

— Basis-IT,

— Fach-IT/Fachanwendungen,

— Informationssicherheit,

— Transition und Transformation sowie

— Test und Abnahme.

II.2.5)Criterios de adjudicación
El precio no es el único criterio de adjudicación, y todos los criterios figuran únicamente en los pliegos de la contratación
II.2.6)Valor estimado
II.2.7)Duración del contrato, acuerdo marco o sistema dinámico de adquisición
Duración en meses: 36
Este contrato podrá ser renovado: sí
Descripción de las renovaciones:

Der Auftrag kann um ein Jahr verlängert werden.

II.2.10)Información sobre las variantes
Se aceptarán variantes: no
II.2.11)Información sobre las opciones
Opciones: sí
Descripción de las opciones:

Einmalige Verlängerungsoption (s.o. II.2.7.)

II.2.13)Información sobre fondos de la Unión Europea
El contrato se refiere a un proyecto o programa financiado con fondos de la Unión Europea: no
II.2.14)Información adicional

Apartado III: Información de carácter jurídico, económico, financiero y técnico

III.1)Condiciones de participación
III.1.1)Habilitación para ejercer la actividad profesional, incluidos los requisitos relativos a la inscripción en un registro profesional o mercantil
Lista y breve descripción de las condiciones:

Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vollständig vorzulegen:

1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z.B.https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html). Hierfür ist das Formblatt F1 – „Erklärung zum Unternehmen“ (Eigenerklärung) zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.

Diese Erklärung ist vom Bieter, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie von jedem Unternehmen vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle bzw. auf deren technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (§ 47 VgV);

2) Eigenerklärung zur Bieterstruktur, das heißt, ob sich der Bieter als Einzelbieter, Bietergemeinschaft, unter Berufung auf Unterauftragnehmer oder unter Berufung auf eignungsverleihende andere Unternehmen am Vergabeverfahren beteiligt.

Die Erklärung ist von jedem Bieter und jeder Bietergemeinschaft einzureichen.

Hierfür ist das Formblatt F-BS zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist;

3) Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis pro Wirtschaftsteilnehmer.

Der Nachweis ist vom Bieter, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und von jedem Unterauftragnehmer vorzulegen.

— Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Ist ein Bieter nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben,

— alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung),

— für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28.3.2014, S. 65, aufgeführt.

Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.

III.1.2)Situación económica y financiera
Lista y breve descripción de los criterios de selección:

Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vollständig vorzulegen:

EK 3.1: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters, dass eine Berufshaftpflichtversicherung vorhanden ist oder alternativ im Auftragsfall abgeschlossen und nachgewiesen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird.

Hierfür ist das Formblatt F-3.1 zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.

EK 3.2. Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass seine Umsatzerlöse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) im Mittel mindestens 25 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen.

Hierfür ist das Formblatt F-3.2 zu verwenden, das den Vergabeunterlagen beigefügt ist.

Nivel o niveles mínimos que pueden exigirse:

Zu EK 3.1: Die Berufshaftpflichtversicherung hat Vermögensschäden von mind. 500 000,00 EUR pauschal je Schadensfall, einfach maximiert abzudecken.

Zu EK 3.2: Die Umsatzerlöse müssen im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018) mindestens 25 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen.

III.1.3)Capacidad técnica y profesional
Lista y breve descripción de los criterios de selección:

Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vollständig vorzulegen:

1) EK 4.1: Abgabe einer Eigenerklärung, dass der Bieter den Bestimmungen zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz vom 2.3. 1974, BGBI.I S.469, G47 sowie zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (BDSG-/ EU-DSGVO-Verpflichtung) zustimmt.

Hierfür ist das Formblatt F-4.1 zu verwenden

2) EK 4.2: Abgabe einer Erklärung zur Einhaltung der Neutralität und Vermeidung von Interessenkollisionen gem. § 46 Abs. 2 VgV.

Hierfür ist das Formblatt F-4.2 zu verwenden.

3) EK 4.3: Abgabe einer Eigenerklärung des/r Bieters/ Bietergemeinschaft/eignungsverleihenden Unternehmens über das Vorliegen geeigneter Referenzen über in den letzten 3 Jahren (Projektbeginn ab 1. November 2016), die Erfahrungen und Fachkenntnisse bei der IT Neu- und Umstrukturierung in Unternehmen/Organisationen/Verwaltungen mit mind. insgesamt 1000 Beschäftigten an mehreren Standorten nachweisen. Anzugeben sind:

— Kurztitel des Referenzprojektes,

— Auftraggeber, mit Angabe der Organisationseinheit,

— Projektauftrag mit einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung und Erläuterung der Vergleichbarkeit,

— Leistungszeitraum,

— Anzahl der Mitarbeiter des Referenzauftraggebers,

— Anzahl der Standorte des Auftraggebers, an denen das Referenzprojekt durchgeführt wurde.

Hierfür ist das Formblatt F-4.3 zu verwenden.

Nivel o niveles mínimos que pueden exigirse:

Mindestanforderungen zu EK 4.1:

Die Abgabe der Eigenerklärung nach Formblatt F-4.1 ist eine Mindestanforderung.

Mindestanforderungen zu EK 4.2:

Die Abgabe der Eigenerklärung nach Formblatt F-4.2 (Neutralitätserklärung) ist eine Mindestanforderung.

.Mindestanforderungen zu EK 4.3:

— es sind insgesamt mind. 2 Referenzen nachzuweisen, die die geforderten Erfahrungen abdecken,

— der Leistungszeitraum der Referenzen darf nicht länger als 3 Jahre zurückliegen (Stichtag für zugelassene Referenzen: Projektbeginn ab 1.11.2016),

— mindestens ein Referenzauftrag muss für einen Auftraggeber aus dem öffentlichen Sektor erbracht worden sein/erbracht werden.

III.2)Condiciones relativas al contrato
III.2.3)Información sobre el personal encargado de la ejecución del contrato
Obligación de indicar los nombres y cualificaciones profesionales del personal asignado a la ejecución del contrato

Apartado IV: Procedimiento

IV.1)Descripción
IV.1.1)Tipo de procedimiento
Procedimiento abierto
IV.1.3)Información sobre un acuerdo marco o un sistema dinámico de adquisición
El anuncio se refiere al establecimiento de un acuerdo marco
Acuerdo marco con un solo operador
IV.1.8)Información acerca del Acuerdo sobre Contratación Pública
El contrato está cubierto por el Acuerdo sobre Contratación Pública: sí
IV.2)Información administrativa
IV.2.2)Plazo para la recepción de ofertas o solicitudes de participación
Fecha: 09/12/2019
Hora local: 12:00
IV.2.3)Fecha estimada de envío a los candidatos seleccionados de las invitaciones a licitar o a participar
IV.2.4)Lenguas en que pueden presentarse las ofertas o las solicitudes de participación:
Alemán
IV.2.6)Plazo mínimo durante el cual el licitador estará obligado a mantener su oferta
La oferta debe ser válida hasta: 02/03/2020
IV.2.7)Condiciones para la apertura de las plicas
Fecha: 09/12/2019
Hora local: 12:15

Apartado VI: Información complementaria

VI.1)Información sobre la periodicidad
Se trata de contratos periódicos: no
VI.2)Información sobre flujos de trabajo electrónicos
Se aceptará la facturación electrónica
Se utilizará el pago electrónico
VI.3)Información adicional:

1) Die Vergabe erfolgt als Offenes Verfahren gemäß § 15 VgV. Im Rahmen dieser Bekanntmachung wird zur Abgabe eines verbindlichen Angebots aufgefordert;

2) Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die E-Vergabeplattform des BMI www.evergabeonline.de durchgeführt. Die Bereitstellung von Vergabeunterlagen sowie die Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die E-Vergabe-Plattform. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabeonline.info.

3) Fragen der Bieter sind über die E-Vergabe-Plattform des BMI (als registrierter Nutzer) rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist, spätestens bis zum 22.11.2019 zu stellen. Die Antworten werden zeitnah erarbeitet und über die E-Vergabe-Plattform des BMI an alle Bieter versendet;

4) Die Wertung der Angebote erfolgt zweistufig. Zunächst erfolgt die Wertung des schriftlichen Angebotesgemäß Zuschlagskriterien 1 bis 2 und Preis. Anhand der ermittelten Punktzahlen wird ausgehend von der hier erreichten höchsten Punktezahl geprüft, welche Bieter unter Berücksichtigung von 4 Bewertungspunkten beim Zuschlagskriterium 3 (Präsentation + Fragen) Aussicht auf eine Zuschlagserteilung hätten, selbst wenn das in der o. a. Zwischenwertung führende Angebot 1 Punkt erhalten würde. Nur diese Bieter werden zur Präsentation (Zuschlagskriterium Nr. 3) eingeladen. Die Präsentation findet voraussichtlich in der 1./2. KW 2020 statt (Angaben ohne Gewähr).

VI.4)Procedimientos de recurso
VI.4.1)Órgano competente para los procedimientos de recurso
Nombre oficial: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes
Dirección postal: Villemombler Str. 76
Localidad: Bonn
Código postal: 53123
País: Alemania
Teléfono: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)Procedimiento de recurso
Información precisa sobre el plazo o los plazos de recurso:

Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-iminternet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Etwaige Rügen sind über die eVergabe-Plattform oder über die unter I.1) angegebene Kontaktstelle anzubringen.

§ 160 GWB lautet:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;

(2 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html)die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).

VI.5)Fecha de envío del presente anuncio:
07/11/2019