We are happy to announce that the new version of the TED portal is going live on 29.01.2024 (indicative date - to be confirmed!) Interested in discovering the new functionalities, improvements and impact on the users? We invite you to visit our article and find out more about the main new changes and functionalities.

There are some bugs affecting the way eForms notices are displayed. We are working on solving the problem. In the meanwhile, please check our dedicated page for more information and guidance.

Registration is open for our 4th Workshop with TED reusers, on the 14th of December 2023

Services - 143301-2022

Submission deadline has been amended by:  331420-2022
18/03/2022    S55

Germany-Nordhorn: Refuse and waste related services

2022/S 055-143301

Contract notice

Services

Legal Basis:
Directive 2014/24/EU

Section I: Contracting authority

I.1)Name and addresses
Official name: Abfallwirtschaftsgesellschaft Grafschaft Bentheim mbH (AWG)
Postal address: van-Delden-Straße 1-7
Town: Nordhorn
NUTS code: DE94B Grafschaft Bentheim
Postal code: 48529
Country: Germany
E-mail: de-vergabeverfahren@kpmg-law.com
Internet address(es):
Main address: https://awb.grafschaft-bentheim.de/awb/index.php
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYYR0/documents
Additional information can be obtained from the abovementioned address
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXU5YYDYYR0
I.4)Type of the contracting authority
Other type: Kreiseigene Gesellschaft einer Gebietskörperschaft
I.5)Main activity
Environment

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

ÖPP-Projekt "Logistik GmbH"

Reference number: O022-22-001
II.1.2)Main CPV code
90500000 Refuse and waste related services
II.1.3)Type of contract
Services
II.1.4)Short description:

Die AWG (Auftraggeber) ist eine Gesellschaft des Landkreises Grafschaft Bentheim. Dieser ist mit seinem Abfallwirtschaftsbetrieb der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger.

Die Abfallwirtschaft ist als ÖPP-Modell strukturiert. Teil des Modells ist die Abfalllogistik Grafschaft Bentheim GmbH als gemischt-wirtschaftliche Gesellschaft des Landkreises mit einem privaten Minderheitsgesellschafter. Die Logistik GmbH erbringt die Logistikleistungen in der Abfallwirtschaft gegenüber der AWG. Der Private Partner wird zugleich mit der Erbringung von Dienstleistungen an die Logistik GmbH im Rahmen sog. "integrierter Serviceverträge" (Fuhrleistungen, Platzbetrieb, Verwertung von Abfällen und Behältermanagement) beauftragt. Zum Ablauf der Vertragslaufzeiten für den bisherigen Privaten Partner soll die Beteiligung an der Logistik GmbH einschließlich der integrierten Serviceverträge neu vergeben werden.

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
90511000 Refuse collection services
90511200 Household-refuse collection services
90511300 Litter collection services
90511400 Paper collecting services
90512000 Refuse transport services
90513000 Non-hazardous refuse and waste treatment and disposal services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE94B Grafschaft Bentheim
Main site or place of performance:

Landkreis Grafschaft Bentheim 48529 Nordhorn

II.2.4)Description of the procurement:

Gegenstand der Beschaffung ist die Auswahl eines Privaten Partners als Minderheitsgesellschafter für die Abfalllogistik Grafschaft Bentheim GmbH und zugleich als Auftragnehmer dieser Logistik GmbH im Bereich Fuhrleistungen, Platzbetrieb, Verwertung von Abfällen und Behältermanagement.

Die AWG als zentrale Schaltstelle der Abfallwirtschaft im Landkreis beauftragt die Logistik GmbH mit den erforderlichen Logistik-Leistungen. Dieses Vertragsverhältnis zwischen der AWG und der Logistik GmbH wird in dem Gesamtvertrag über Logistikleistungen in der Abfallwirtschaft ("Gesamtvertrag Logistik") geregelt.

Die Logistik GmbH ist als gemischt-wirtschaftliche Gesellschaft ausgestaltet. Mehrheitsgesellschafter ist die AWG. Als Minderheitsgesellschafter wird ein Privater Partner beteiligt, der über die Beteiligung an der Gesellschaft und die Entsendung eines Geschäftsführers insbesondere sein Know-How als erfahrenes Abfallwirtschaftsunternehmen in die Logistik GmbH einbringt.

Soweit die Logistik GmbH die gegenüber der AWG geschuldeten Logistik-Leistungen nicht selbst erbringt, werden diese Leistungen über Dienstleistungsverträge bezogen. Die prägenden Dienstleistungen für die Logistik sollen hierbei ebenfalls von dem Privaten Partner bezogen werden. Hierbei handelt es sich um die Fuhrleistungen einschließlich der Tourendisposition, den Platzbetrieb, die Abfallverwertung und das Behältermanagement. Für diese Leistungsbereiche bestehen jeweils gesonderte Dienstleistungsverträge, die zwischen der Logistik GmbH und dem Privaten Partner abgeschlossen werden. Diese Dienstleistungsverträge werden im Rahmen der hier ausgeschriebenen Vergabe mitvergeben, um die Einheitlichkeit der Leistungsbeziehungen zwischen der Abfallwirtschaft des Kreises und dem Privaten Partner sicherzustellen, und daher als "integrierte Serviceverträge" bezeichnet.

Dieses Gesamtkonstrukt des Zusammenwirkens zwischen der Abfallwirtschaft des Kreises und dem Privaten Partner soll dazu beitragen, die Abfalllogistik als wesentlicher Bestandteil der Abfallwirtschaft durch die Bündelung von privatem und öffentlichem Know-How und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit unter Nutzung der jeweils vorhandenen Stärken so zu gestalten, dass sie insgesamt höchsten Ansprüchen an eine nachhaltige, klima- und umweltfreundliche Abfallwirtschaft bei gleichzeitiger Gebührenstabilität für die Bevölkerung genügt.

Die weiteren Vertragsziele des Auftraggebers ergeben sich im Einzelnen aus dem Gesamtvertrag Logistik (dort insbesondere § 3) sowie aus den integrierten Serviceverträgen einschließlich den jeweiligen Leistungsbeschreibungen.

II.2.5)Award criteria
Price is not the only award criterion and all criteria are stated only in the procurement documents
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 01/01/2024
End: 31/12/2030
This contract is subject to renewal: yes
Description of renewals:

Die Gesamtlaufzeit des ÖPP-Projekts kann auftraggeberseitig dreimal um eine zusätzliche Laufzeit von jeweils einem Jahr verlängert werden. Einzelne Integrierte Serviceverträge haben kürzere Grundlaufzeiten (Verwertungsvertrag 3 Jahre, Behältermanagement 4 Jahre); diese können jeweils jahresweise auftraggeberseitig bis zur maximalen Gesamtlaufzeit des ÖPP-Projekts verlängert werden.

II.2.9)Information about the limits on the number of candidates to be invited
Envisaged minimum number: 3
Objective criteria for choosing the limited number of candidates:

Der Auftraggeber wird nur Bieter beteiligen, die nicht nach § 123 und § 124 GWB ausgeschlossen werden und die ihre Eignung anhand der Mindestanforderungen nachgewiesen haben (Auswahlstufe 1). Die Teilnahmeanträge der Bewerber werden vom Auftraggeber ferner nach einem in den Vergabeunterlagen bekanntgemachten Punktesystem bewerten (Auswahlstufe 2) und so eine Rangfolge der Bewerber ermitteln. Der Auftraggeber wird mindestens die drei am besten geeigneten Bewerber (sofern vorhanden) als Bieter für das Verhandlungsverfahren auswählen. Eine Höchstzahl an Bietern wird nicht vorab festgelegt; die Gesamtzahl der am Verhandlungsverfahren teilnehmenden Bieter wird bei Abschluss des Teilnahmewettbewerbs vom Auftraggeber nach pflichtgemäßem Ermessen festgelegt

II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:

Nachweis über die Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb im Sinne der EfbV für das Sammeln von Abfällen, Befördern von Abfällen, Lagern von Abfällen und Behandeln von Abfällen (Mindestanforderung) nach näherer Beschreibung in Ziffer 4 des Formblattes 1 "Teilnahmeantrag"

III.1.2)Economic and financial standing
Selection criteria as stated in the procurement documents
III.1.3)Technical and professional ability
Selection criteria as stated in the procurement documents
III.2)Conditions related to the contract
III.2.3)Information about staff responsible for the performance of the contract
Obligation to indicate the names and professional qualifications of the staff assigned to performing the contract

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Competitive procedure with negotiation
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.5)Information about negotiation
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
IV.2)Administrative information
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 19/04/2022
Local time: 11:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
Date: 20/05/2022
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.3)Additional information:

Bekanntmachungs-ID: CXU5YYDYYR0

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postal address: Auf der Hude 2
Town: Lüneberg
Postal code: 21339
Country: Germany
E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telephone: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
Internet address: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-93032.html
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB. § 160 GWB lautet:

§ 160 Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Service from which information about the review procedure may be obtained
Official name: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postal address: Auf der Hude 2
Town: Lüneburg
Postal code: 21339
Country: Germany
E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telephone: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
Internet address: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-93032.html
VI.5)Date of dispatch of this notice:
15/03/2022