Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
— Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beteiligte Unternehmen:
1. Ingenieurbüro Boley Geotechnik GmbH
2. Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft mbH
3. Planungsgruppe PGBN
4. SIGNON Deutschland GmbH
5. ILF Consulting Engineers Austria GmbH
6. Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft GmbH
7. BIEGE ABS 36 BrennerNordzulauf EPR c/o DB Engineering &Consulting GmbH
8. BIEGE IG Brenner Nordzulauf c/o OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
— Erklärung, dass wir im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen erbracht wurden.
Die vorgenannten Erklärungen/Nachweise sind mittels dem zu dieser Bekanntmachung im Vergabeportal der DB AG zum Download zur Verfügung gestellten Dokument "22FEI57944_02_Teilnahmeantrag-final v2, 15.03.2022.pdf" einzureichen.
----
Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
- Hauptverantwortliche/r Gesamtsystem - GW-Monitoring und Datenbank
- Verantwortliche/r für die Grundwassermessstellen
- Verantwortliche/r für die Datenbank (Soft- und Hardware als auch Datenmanagement)
Die/der Hauptverantwortliche/r für das Gesamtsystem GW-Monitoring und Datenbank darf auch eine der beiden anderen Funktionen übernehmen.
Zulässige Kombinationen an Funktionen:
- Hauptverantwortliche/r Gesamtsystem – GW-Monitoring und Datenbank in Kombination Verantwortliche/r für die Grundwassermessstellen
- Hauptverantwortliche/r Gesamtsystem – GW-Monitoring und Datenbank in Kombination Verantwortliche/r für die Datenbank
Allgemeine Hinweise:
Lebensläufe haben mindestens folgende Angaben zu enthalten:
Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte innerhalb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion. Ein Nachweis für deutsche Sprachkenntnisse ist beizugeben, falls keine deutsche oder österreichische Staatsbürgerschaft vorliegt.
----
Angaben Hauptverantwortliche/Hauptverantwortlicher für Gesamtsystem - GW-Monitoring und Datenbank:
- Name des Mitarbeiters
- Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
- Qualifikationsanforderung: 1. Abschluss: Hydrogeologe mit Hochschulabschluss, mindestens Diplom, Master, Master Sc oder vergleichbar, 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Hydrogeologe. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen.
Referenzen für Hauptverantwortliche/Hauptverantwortlicher für Gesamtsystem - Grundwassermonitoring und Datenbank:
Zwei vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages begonnen wurden und länger als 2 Jahre angedauert haben, sind nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Projektleitung und Managementaufgaben für ein Grundwassermonitoring mit Datenerfassung in einer Datenbank mit den folgenden Kriterien (Anstrich 2 bis 6):
2. Grundwassermonitoring mit mehr als 20 Grundwassermessstellen mit regelmäßiger Messung der Grundwasserstände und Temperatur oder Datenfernübertragung dieser Daten
3. Erfassung physikalischer und chemischer Datensätze in einer Datenbank
4. Messzeitraum, mindestens 2 Jahre
5. Erfassung und Verwaltung der Daten in einer Datenbank
6. Berichtwesen zum Monitoring
Einzureichende Nachweise:
Persönliches Referenzprojekt 1 - Hauptverantwortliche/Hauptverantwortlicher für Gesamtsystem - Grundwassermonitoring und Datenbank
Persönliches Referenzprojekt 2 - Hauptverantwortliche/Hauptverantwortlicher für Gesamtsystem - Grundwassermonitoring und Datenbank
Die vorgenannten Nachweise sind mittels dem zu dieser Bekanntmachung im Vergabeportal der DB AG zum Download zur Verfügung gestellten Dokument "22FEI57944_02_Teilnahmeantrag-final v2, 15.03.2022.pdf" einzureichen.
----
Angaben Verantwortliche/Verantwortlicher für Grundwassermessstellen:
- Name des Mitarbeiters
- Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
- Qualifikationsanforderung: 1. Abschluss: Geologe oder Hydrogeologe mit Hochschulabschluss, mindestens Bachelor Sc oder vergleichbar oder Bautechniker, 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Hydrogeologe. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen.
Referenzen für Verantwortliche/Verantwortlicher für Grundwassermessstellen:
Zwei vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages begonnen wurden, sind nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Betreuung und Umrüstung von Messstellen: d.h. Auslesung der Datenlogger, Eichung, Überprüfung und Wartung von Messstellen als Überflur- und Unterflurpegel vor Ort
2. Eingabe und Erfassung von Messdaten und Übertragung von Messdaten in die Datenbank
Einzureichende Nachweise:
Persönliches Referenzprojekt 1 - Verantwortliche/Verantwortlicher für Grundwassermessstellen
Persönliches Referenzprojekt 2 - Verantwortliche/Verantwortlicher für Grundwassermessstellen
Die vorgenannten Nachweise sind mittels dem zu dieser Bekanntmachung im Vergabeportal der DB AG zum Download zur Verfügung gestellten Dokument "22FEI57944_02_Teilnahmeantrag-final v2, 15.03.2022.pdf" einzureichen.
----
Angaben Verantwortliche/Verantwortlicher für Datenbank:
- Name des Mitarbeiters
- Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
- Qualifikationsanforderung: 1. Abschluss: Geologe oder Hydrogeologe oder Informatiker oder Ingenieur mit Hochschulabschluss, mindestens Diplom, Master, Master Sc oder vergleichbar, 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung mit Datenverwaltung für Grundwassermonitoring. Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen für Verantwortliche/Verantwortlicher für Datenbank:
Zwei vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages begonnen wurden, sind nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
1. Aufsetzen und Einrichten einer Datenbank für ein Grundwassermonitoring-Projekt mit mehr als 20 Grundwassermessstellen. Dabei Erfassung der Grundwasserstände, Temperatur und chemischer Parameter. Datenübermittlung von den Messstellen über Fernübertragung.
2. Einrichtung von Schnittstellen und Rechteverwaltung
3. Datenpflege und Funktionsüberwachung
4. Programmierung von PlugIns und Datenabfragemenüs
5. Systempflege und Wartung, z.B. Installation von Updates etc.
Einzureichende Nachweise:
Persönliches Referenzprojekt 1 - Verantwortliche/Verantwortlicher für Datenbank
Persönliches Referenzprojekt 2 - Verantwortliche/Verantwortlicher für Datenbank
Die vorgenannten Nachweise sind mittels dem zu dieser Bekanntmachung im Vergabeportal der DB AG zum Download zur Verfügung gestellten Dokument "22FEI57944_02_Teilnahmeantrag-final v2, 15.03.2022.pdf" einzureichen.
----
Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung im Bereich zusätzliche Angaben (AbschnittVI.3) herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig.
----
Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen.
----
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
----
Weiterführende Informationen sind dem Teilnahmeantragt "22FEI57944_02_Teilnahmeantrag-final v2, 15.03.2022.pdf zu entnehmen.