Works - 158094-2019

04/04/2019    S67

Germany-Frankfurt-on-Main: Railway bridge construction work

2019/S 067-158094

Contract award notice – utilities

Results of the procurement procedure

Works

Legal Basis:
Directive 2014/25/EU

Section I: Contracting entity

I.1)Name and addresses
Official name: DB Netz AG (Bukr 16)
Postal address: Theodor-Heuss-Allee 7
Town: Frankfurt am Main
NUTS code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postal code: 60486
Country: Germany
Contact person: Tränkner, Annerose
E-mail: annerose.traenkner@deutschebahn.com
Telephone: +49 34123424818
Fax: +49 3412342399
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Main activity
Railway services

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

3 EÜ ELN Strecke 6367 km 4,1 bis 6,0 – Konstruktiver Ingenieurbau, Oberbau, Oberleitungsanlagen (VE 10)

Reference number: 18GEI36874
II.1.2)Main CPV code
45221112 Railway bridge construction work
II.1.3)Type of contract
Works
II.1.4)Short description:

3 EÜ ELN Strecke 6367 km 4,1 bis 6,0 – Konstruktiver Ingenieurbau, Oberbau, Oberleitungsanlagen (VE 10).

II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.1.7)Total value of the procurement (excluding VAT) (Agree to publish? yes)
Value excluding VAT: 24 186 325.55 EUR
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
45221112 Railway bridge construction work
45234100 Railway construction works
45234116 Track construction works
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Main site or place of performance:

Leipzig

II.2.4)Description of the procurement:

Ersatzneubau von 3 Eisenbahnüberführungen über die Flüsse Weiße Elster, Luppe und Nahle einschl. Streckenausbau, Oberbau/Tiefbau, Oberleitung, LST, EEA und Tk; Rückbau und Entsorgung der vorhandenen Bauwerke. 1 Lärmschutzwand, Kollisionsschutzwände.

Ausführung der Arbeiten in 2 Hauptbauphasen (Länge je 1 Jahr) mit jeweils eingleisigen Betrieb im Nachbargleis.

Die vorhandenen Bauwerke ausgebildet als offene Trägerrostkonstruktionen mit Brückenbalken, einfeldrig gelagert, auf massiven Pfeilern und Widerlagern, Baujahr ca. 1926/27. Gesamtlänge der Bauwerke 55,9 m; 99,3 m und 41,2 m. Stützweite der einzelnen Überbauten (getrennt je Gleis) 13,5 m.

Ersatzneubau der 3 EÜ jeweils als Durchlaufträger mit getrennten Überbauten je Gleis. Gründung auf Großbohrpfählen, Absturzsicherung durch in Kollisionsschutzwände integrierte Geländer mit Drahtgitterfüllung.

EÜ Weiße Elster – dreifeldrig, Gesamtstützweite ca. 63 m, Ausbildung als Spannbeton-Fertigteile mit Ortbetonergänzungen, Gesamtbreite 13,1 m, gelagert.

EÜ Luppe – siebenfeldrig, Gesamtstützweite ca. 108 m, Ausbildung als Spannbeton-Fertigteile mit Ortbetonergänzungen, Gesamtbreite 13,1 m, gelagert.

EÜ Nahle – dreifeldrig, Gesamtstützweite ca. 49 m, Ausbildung als vorgespannte Stahlverbundträger mit Ortbetonergänzungen, Gesamtbreite 13,1 m, semiintegral.

Kompletter Streckenausbau auf ca. 1,9 km in neuer Gradiente und Achse (rechtes Gleis), Gleisabstand 6,45 m. Konventioneller Oberbau.

Neubau Oberleitungsanlage im zu erneuernden Streckenbereich Bauart Re200.

Neubau einer Lärmschutzwand mit hochabsorbierender Verkleidung, Länge 210 m, Höhe 0,5 m über SO, Pfosten HEA 160 mit Rammrohrgründung.

Neubau von Kollisionsschutzwänden, Gesamtlänge ca. 950 m, Höhe 4 m über SO, Ausfachung mit Edelstahlnetzen, Pfosten mit Rammrohrgründung.

Anpassung LST, EEA und Tk.

Hauptmassen:

— Erdbau (Aus- und Einbau) – ca. 1 700 m3 Brückenbereich, ca. 38 000 m3 Dammbau,

— Ausbau 3 800 m Gleis, 5 800 St. Betonschwellen, 700 St. Holzschwellen, 23 000 t Bettung,

— Einbau 3 800 m Gleis (Regelschienengüte R260), 6 400 St. Schwellen, 14 000 t Bettung,

— Ein- und Ausbau 2 St. Bauweichen,

— Abbruch Beton – ca. 1 800 m3,

— Abbruch Stahl – ca. 1 400 t,

— Verbauten – ca. 1 500 m2,

— Großbohrpfähle d = 1m – ca. 1 400 m,

— Bohrpfahlwände – ca. 450 m2,

— Vorgespannte Stahlverbundträger 36 Stück, Einzellängen 14 bis 19 m,

— Spannbeton-Fertigteile – ca. 1 000 m3,

— Stahlbeton (ohne Bohrpfähle) – ca. 3 000 m3,

— Spannstahl – ca. 70 t,

— Betonstahl B500B – ca. 1 000 t,

— Kollisionsschutzwände – 1100 m,

— Schallschutzwand – 210m.

II.2.5)Award criteria
Price
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Open procedure
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: no
IV.2)Administrative information
IV.2.8)Information about termination of dynamic purchasing system
IV.2.9)Information about termination of call for competition in the form of a periodic indicative notice

Section V: Award of contract

Title:

3 EÜ ELN Strecke 6367 km 4,1 bis 6,0 – Konstruktiver Ingenieurbau, Oberbau, Oberleitungsanlagen (VE 10)

A contract/lot is awarded: yes
V.2)Award of contract
V.2.1)Date of conclusion of the contract:
25/03/2019
V.2.2)Information about tenders
Number of tenders received: 10
The contract has been awarded to a group of economic operators: yes
V.2.3)Name and address of the contractor
Official name: Glass Ingenieurbau Leipzig GmbH
Town: Südring 16
NUTS code: DED5 Leipzig
Postal code: 04416
Country: Germany
The contractor is an SME: no
V.2.3)Name and address of the contractor
Official name: Kemna Bau Ost GmbH & Co.KG
Postal address: Paunsdorfer Straße 72
Town: Leipzig
NUTS code: DED5 Leipzig
Postal code: 04316
Country: Germany
The contractor is an SME: no
V.2.4)Information on value of the contract/lot (excluding VAT) (Agree to publish? yes)
Total value of the contract/lot: 24 186 325.55 EUR
V.2.5)Information about subcontracting
V.2.6)Price paid for bargain purchases

Section VI: Complementary information

VI.3)Additional information:

Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.

Für die wesentlichen ausgeschriebenen Leistungen liegt noch:

— kein Planfeststellungsbeschluss vor.

Eine Auftragserteilung ist derzeit nur für den Fall vorgesehen, dass diese Voraussetzungen zum Zuschlagszeitpunkt vorliegen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann dies zur Aufhebung dieses Vergabeverfahrens führen.

Eine Submission erfolgt erst nach der Erlangung des bestandskräftigen Planrechts.

Die interessierten Wirtschaftsteilnehmer müssen dem Auftraggeber mitteilen, dass sie an den Aufträgen interessiert sind; die Aufträge werden ohne spätere Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb vergeben.

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.

Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer des Bundes
Postal address: Villemomblerstr. 76
Town: Bonn
Postal code: 53123
Country: Germany
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.

VI.5)Date of dispatch of this notice:
01/04/2019