Legal Basis:
Directive 2014/24/EU
Section I: Contracting authority
I.1)Name and addressesOfficial name: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Postal address: Stubenring 1
Town: Wien
NUTS code:
AT13 WienPostal code: 1010
Country: Austria
Contact person: FSM Rechtsanwälte GmbH
E-mail:
vergabeverfahren@fsm.lawTelephone: +43 18906036
Internet address(es): Main address:
www.fsm.law I.3)CommunicationAdditional information can be obtained from the abovementioned address
I.4)Type of the contracting authorityMinistry or any other national or federal authority, including their regional or local subdivisions
I.5)Main activityEnvironment
Section II: Object
II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:
Servicestelle für erneuerbare Gase
II.1.2)Main CPV code79400000 Business and management consultancy and related services
II.1.3)Type of contractServices
II.1.4)Short description:
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sieht den Ausbau von erneuerbarem Gas auf Basis der Gewährung von Investitionszuschüssen für die Errichtung oder Umrüstung von Anlagen vor. Der geplante Ausbau soll durch die Servicestelle für erneuerbare Gase erfolgen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines befristeten Vertrags mit Verlängerungsoption gemäß § 64 EAG mit einer bundesweit agierenden Servicestelle für erneuerbare Gase zur Besorgung der im EAG genannten Aufgaben.
II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lotsThis contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)79300000 Market and economic research; polling and statistics
79416000 Public relations services
90700000 Environmental services
II.2.3)Place of performanceNUTS code: AT Österreich
Main site or place of performance:
II.2.4)Description of the procurement:
Das EAG sieht den Ausbau von erneuerbarem Gas auf Basis der Gewährung von Investitionszuschüssen für die Errichtung oder Umrüstung von Anlagen vor. Der geplante Ausbau soll durch die Servicestelle für erneuerbare Gase erfolgen. Als eine Schnittstelle für Marktakteure (Produzenten, Versorger, Finanzdienstleister und weitere) soll die Servicestelle für erneuerbare Gase Angebot und Nachfrage zusammenführen sowie Unterstützung für Projektwerber anbieten. Sie soll auch den neu zu errichtenden Markt für erneuerbare Gase beobachten und der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, den MarktteilnehmerInnen und gegebenenfalls der Öffentlichkeit über dessen Entwicklungen Bericht erstatten und Empfehlungen aussprechen. Darüber hinaus soll diese Berichts- und Transparenzfunktion die Entwicklung unterstützen, sodass eine tragfähige und glaubwürdige Versorgung mit erneuerbaren Gasen aufgebaut wird und sich zugunsten der Verbraucherinnen etablieren kann. Die Abwicklung der Investitionszuschüsse selbst soll hingegen von der EAG-Abwicklungsstelle durchgeführt werden.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Vertrags gemäß § 64 EAG mit einer bundesweit agierenden Servicestelle für erneuerbare Gase zur Besorgung der im EAG genannten Aufgaben. Der Vertrag ist befristet auf eine Dauer von fünf Jahren abzuschließen. Eine einmalige Verlängerung des Vertrages durch die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie um bis zu fünf Jahre ist zulässig. Die Verlängerung ist dem zukünftigen Auftragnehmer/der zukünftigen Auftragnehmerin spätestens sechs Monate vor Ablauf des Vertrages mitzuteilen.
Zu den zentralen Aufgaben der Servicestelle für erneuerbare Gase zählen insbesondere das Anbieten von Informationen und das Beraten von Produzenten bzw Erzeugern erneuerbarer Gase; das Einrichten einer elektronischen Plattform, die den Austausch von Angebot und Nachfrage nach Finanzdienstleistungen zwischen Produzenten bzw Erzeugern von erneuerbaren Gasen sowie Anbietern von Finanzdienstleistungen fördert; das Aufbereiten von Kriterien für Musterverträge, die den Produzenten bzw Erzeugern von erneuerbaren Gasen für ihre Verträge über die Abnahme des erneuerbaren Gases mit den Versorgern sowie mit den Anbietern von Finanzdienstleistungen zur Verfügung zu stellen oder zugänglich zu machen sind; die Beobachtung des Marktes für erneuerbare Gase und die Erarbeitung eines Marktberichtes samt Vorschlägen zur weiteren Entwicklung, welcher einmal jährlich der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie vorzulegen ist; das Aufzeigen von Standorten und Potentialen, die für weitere Investitionen im Bereich erneuerbares Gas technisch und ökonomisch geeignet sind; Führung, Aktualisierung und Veröffentlichung einer Liste von verpflichteten Versorgern bei Einführung einer Grün-Gas-Quote sowie Führung, Aktualisierung und Veröffentlichung einer Liste von den Produzenten bzw Erzeugern von erneuerbaren Gasen.
II.2.5)Award criteriaPrice is not the only award criterion and all criteria are stated only in the procurement documents
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing systemDuration in months: 60
This contract is subject to renewal: yes
Description of renewals:
Eine einmalige Verlängerung des Vertrages durch die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie um bis zu fünf Jahre ist zulässig.
II.2.9)Information about the limits on the number of candidates to be invitedEnvisaged number of candidates: 4
Objective criteria for choosing the limited number of candidates:
Siehe Teilnahmeunterlagen.
II.2.10)Information about variantsVariants will be accepted: no
II.2.11)Information about optionsOptions: yes
Description of options:
Einmalige Verlängerungsoption. Siehe Punkt II.2.7
II.2.13)Information about European Union fundsThe procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information
Section III: Legal, economic, financial and technical information
III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registersList and brief description of conditions:
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.2)Economic and financial standingSelection criteria as stated in the procurement documents
III.1.3)Technical and professional abilitySelection criteria as stated in the procurement documents
III.2)Conditions related to the contract
III.2.2)Contract performance conditions:
Siehe Teilnahmeunterlagen.
III.2.3)Information about staff responsible for the performance of the contractObligation to indicate the names and professional qualifications of the staff assigned to performing the contract
Section IV: Procedure
IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedureCompetitive procedure with negotiation
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.5)Information about negotiation
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
IV.2)Administrative information
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participateDate: 20/05/2022
Local time: 12:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:German
IV.2.6)Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tenderDuration in months: 5 (from the date stated for receipt of tender)
Section VI: Complementary information
VI.1)Information about recurrenceThis is a recurrent procurement: no
VI.2)Information about electronic workflowsElectronic ordering will be used
Electronic invoicing will be accepted
Electronic payment will be used
VI.3)Additional information: VI.4)Procedures for review
VI.4.3)Review procedurePrecise information on deadline(s) for review procedures:
VI.5)Date of dispatch of this notice:08/04/2022