We are happy to announce that the new version of the TED portal is going live on 29.01.2024 (indicative date - to be confirmed!) Interested in discovering the new functionalities, improvements and impact on the users? We invite you to visit our article and find out more about the main new changes and functionalities.

There are some bugs affecting the way eForms notices are displayed. We are working on solving the problem. In the meanwhile, please check our dedicated page for more information and guidance.

Registration is open for our 4th Workshop with TED reusers, on the 14th of December 2023

Services - 303678-2022

03/06/2022    S107

die Schweiz-Renens: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2022/S 107-303678

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: I-AEP-PJM-RWT-T2
Postanschrift: Rue de la Gare de triage 7
Ort: Renens
NUTS-Code: CH0 Schweiz / Suisse / Svizzera
Postleitzahl: 1020
Land: Schweiz
Kontaktstelle(n): Davide Calderara
E-Mail: davide.calderara@sbb.ch
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.simap.ch
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: http://www.simap.ch/shabforms/servlet/Search?NOTICE_NR=1266011
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Chemins de fer fédéraux suisses CFF I-ESP-EIB-RWT
Postanschrift: Rue de la Gare de triage 7
Ort: Renens
Postleitzahl: 1020
Land: Schweiz
Kontaktstelle(n): Maxime Bordet
E-Mail: maxime.bordet@sbb.ch
NUTS-Code: CH0 Schweiz / Suisse / Svizzera
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.simap.ch
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Transport

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Direkte Linie Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds - Le Locle / Bahntunnel / Studienauftrag für die Phasen 31 bis 33

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ligne Directe Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds - Le Locle / Bahntunnel / Studienauftrag für die Phasen 31 bis 33

Die Leistungen umfassen im Wesentlichen die Planung und Koordination der Projektphasen gemäss SIA-Norm 31, 32 und 33 für alle Bereiche, die für die Realisierung dieses Projekts erforderlich sind. Dazu gehören auch die folgenden Aufgaben:

- Aufgaben, die nicht mit den Projektphasen zusammenhängen

- Zusätzliche Leistungen

- Aufgaben, die mit der BIM-Organisation zusammenhängen (ab Phase 32)

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: CH0 Schweiz / Suisse / Svizzera
Hauptort der Ausführung:

Neuchâtel

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Ligne Directe Neuchâtel - La Chaux-de-Fonds - Le Locle / Bahntunnel / Studienauftrag für die Phasen 31 bis 33

Die Leistungen umfassen im Wesentlichen die Planung und Koordination der Projektphasen gemäss SIA-Norm 31, 32 und 33 für alle Bereiche, die für die Realisierung dieses Projekts erforderlich sind. Dazu gehören auch die folgenden Aufgaben:

- Aufgaben, die nicht mit den Projektphasen zusammenhängen

- Zusätzliche Leistungen

- Aufgaben, die mit der BIM-Organisation zusammenhängen (ab Phase 32)

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 10/10/2022
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Q1 gemäss Nachweis J1

J1 Eine Projektreferenz aus den letzten 15 Jahren mit einer Komplexität, einer Aufgabenstellung und einem technischen Niveau, die mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbar sind, und zwar für jeden der folgenden Bereichen:

J1.1 Bauwesen, Strukturen, Tunnel, Spezialarbeiten

J1.2 Schienenweg (Feste Fahrbahn)

J1.3 Fahrleitung (herkömmliche Oberleitung in Bahnhofsbereichen)

J1.4 Fahrleitung (Stromschiene im Tunnel)

J1.5 Bahnstromversorgung (Schaltanlagen, Zugsteuerung und Zugsicherung, Erdungs- und Tunnelerdungskonzepte)

J1.6 Mittel- und Niederspannungsstromversorgung und Kabelnetze

J1.7 Lüftung und Entrauchung

J1.8 Bahnhofsgestaltung (Beschilderung und Markierung der Bahnsteige, Kundeninformationssystem, alle Bereiche des HVSE, Rohbau- und Ausbauplanung für Zugangsstrukturen (ohne den Gebäudeteil))

J1.9 Architektonische Integration sichtbarer Bauwerke unter Berücksichtigung des städtischen und landschaftlichen Umfelds.

Mehrere Sektoren können im Rahmen desselben Projekts begründet werden.

Die Referenzprojekte müssen abgeschlossen oder weitgehend durchgeführt worden sein.

Wenn die erforderliche Referenz von einem Subunternehmer stammt, muss der Anbieter eine Bescheinigung des Subunternehmers beifügen, aus der hervorgeht, dass dieser die Leistungen im Falle eines Zuschlags erbringen wird.

Q2 gemäss Nachweis J2

J2 Kopie des Zertifikats des Qualitätssicherungssystems nach ISO 9001 oder Beschreibung des eigenen, nicht zertifizierten Qualitätssicherungssystems. (Bei Anbietergemeinschaften muss der Nachweis nur vom federführenden Unternehmen erbracht werden)

Q3 nach Nachweis J3

J3 Zwei Projektreferenzen aus den letzten 10 Jahren, die die Kenntnisse des schweizerischen gesetzlichen und normativen Umfelds belegen, die für die Planung und Durchführung eines Eisenbahninfrastrukturprojektes für die Phase 33 erforderlich sind.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Q1: Ausreichende Kapazität an Personal und technischen Mitteln gemäss Nachweis J1.

Q2: Ausreichendes Qualitätsmanagement gemäss Nachweis J2.

Q3: Ausreichende Kenntnisse des gesetzlichen und normativen Rahmens im Bereich Bauingenieurwesen und Eisenbahn in der Schweiz gemäss Nachweis J3.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/07/2022
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch, Französisch, Italienisch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 12 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 22/07/2022
Ortszeit: 23:59
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Teilangebote sind nicht zugelassen.

Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören: kein.

Geschäftsbedingungen: Gemäss Ausschreibungsunterlagen.

Verhandlungen: Es ist keine Ortsbegehung vorgesehen.

Grundsätzliche Anforderungen: Die Auftraggeberin vergibt diesen Auftrag nur an Anbieter, welche die in den Ausschreibungsunterlagen und der Gesetzgebung festgelegten Teilnahmebedingungen einhalten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen, der Arbeitsbedingungen, der Lohngleichheit, des Umweltrechts und das wettbewerbskonforme und korruptionsfreie Verhalten.

Sonstige Angaben: Das Büro Techdata hat an der Erstellung dieser Ausschreibungsunterlagen mitgewirkt und darf weder aktiv noch passiv an der Erstellung eines Angebots beteiligt sein.

Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.

Schlusstermin / Bemerkungen: Angebotspräsentation. Bedingungen : Das Angebot muss mithilfe der Formulare (Teile C und F der Ausschreibungsunterlagen) eingereicht werden. Die zusätzlich einzureichenden Unterlagen sind in Teil F1 Angebot dieser Ausschreibungsunterlagen beschrieben. Das Angebot muss in einer der drei Amtssprachen (Deutsch, Französisch oder Italienisch) verfasst und auf CHF lauten. Die vollständig datierten und unterschriebenen Angebotsdokumente mit allen Anlagen sind elektronisch auf dem SharePoint SBB im PDF-XChange-Format zu speichern. Das Dokument C1 muss auch als Quelldatei im Excel-Format übermittelt werden. Die Gültigkeit des Angebots wird anhand einer handschriftlich Unterschrift oder mit einer von der SBB definierten elektronischen Signatur (PDF-Stempel) angebracht. Zusammenfassung der Schritte zum Einreichen des Angebots auf das SharePoint : - Senden einer E-Mail-Adresse durch den Anbieter an maxime.bordet@sbb.ch. Frist für die Einsendung der E-Mail-Adresse : 01.07.2022 - Erteilung des Zugriffsrechts auf SharePoint durch die SBB. - Bestätigung des Zugriffsrechts sowie des Zugriffs auf SharePoint durch den Anbieter an maxime.bordet@sbb.ch. - Der Erhalt der E-Mail ist durch den Anbieter zu bestätigen. - Einreichung des Angebots auf SharePoint SBB durch den Bieter. Der Zugang wird nur für die eingereichte E-Mail-Adresse gewährt. Bei Problemen mit dem Zugang wenden Sie sich bitte umgehend an maxime.bordet@sbb.ch mit Kopie an laurent.peronnet@sbb.ch. Es liegt in der Verantwortung des Anbieters sicherzustellen, dass alle erforderlichen Dokumente in den SBB SharePoint hochgeladen werden. Die Gültigkeitsdauer beträgt zwölf Monate ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote. Der Anbieter wird für sein Angebot nicht entschädigt. Formale Anforderungen: Es gilt das Datum der Einreichung auf der angegebenen elektronischen Plattform. Angebote können nicht physisch eingereicht werden und werden nicht vor Ort angenommen. Die Einreichung des Angebots ist per Mail an maxime.bordet@sbb.ch zu bestätigen. Prüfung der Angebote: Die Bauherrschaft behält sich das Recht vor: - in jeder Phase der Angebotsprüfung Klarheit zu schaffen; - die Bewertung der Angebote gemäss Art. 40 Abs. 2 BöB nur mit den drei bestplatzierten Angeboten zu vertiefen.

Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen)Fragen zur Ausschreibung sind schriftlich über das Forum auf www.simap.ch zu stellen. Sämtliche Antworten zu den befragten Punkten werden allen Anbietern zur Verfügung gestellt (ohne Herkunftsangabe). Es werden keine telefonischen oder mündlichen Auskünfte erteilt.

Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 30.05.2022 , Dok. 1266011Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 14.06.2022.

Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab30.05.2022

ZahlungsbedingungenKeine Kosten für Ausschreibungsunterlagen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundesverwaltungsgericht
Postanschrift: Postfach
Ort: St. Gallen
Postleitzahl: 9023
Land: Schweiz
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/05/2022