Works - 31344-2022

21/01/2022    S15

Germany-Darmstadt: Switching station installation work

2022/S 015-031344

Contract notice

Works

Legal Basis:
Directive 2014/24/EU

Section I: Contracting authority

I.1)Name and addresses
Official name: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Postal address: Planckstraße 1
Town: Darmstadt
NUTS code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postal code: 64291
Country: Germany
E-mail: baueinkauf@gsi.de
Telephone: +49 615971-1517
Fax: +49 615971-2742
Internet address(es):
Main address: http://www.gsi.de
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYRG8/documents
Additional information can be obtained from the abovementioned address
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYRG8
I.4)Type of the contracting authority
Other type: Großforschungseinrichtung
I.5)Main activity
Other activity: Forschung

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

Elektro- und MSR-Technik für Projekt Sanierung Energiezentrale (EZ)

Reference number: 62/50085593
II.1.2)Main CPV code
45315700 Switching station installation work
II.1.3)Type of contract
Works
II.1.4)Short description:

Elektro- und MSR-Technik für Projekt Sanierung Energiezentrale (EZ)

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
48150000 Industrial control software package
48151000 Computer control system
48921000 Automation system
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Main site or place of performance:

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstraße 1 64291 Darmstadt

II.2.4)Description of the procurement:

Der Bauablauf unterteilt sich in zwei Schritte: Zunächst werden unabhängig von den weiteren Baumaßnahmen die Schaltschränke von der Ebene 1 in den Raum EZ.0.002 in die Ebene 0 verlegt.

Zwei Schaltschränke werden in der Ebene 0 neu aufgebaut und dann umgeschlossen. Ein Netzwerkschrank wird komplett umgezogen.Im Anschluss und nach Aufbau der Gaskessel und Rohrleitungen erfolgt in enger Abstimmung mit dem Gewerk Hydraulik der Anschluss und die Verkabelung der Feldgeräte, Pumpen und Gaskessel sowie die Einbindung in die Gebäudeleittechnik.

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Price
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Duration in months: 8
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: yes
Description of options:

Der Auftraggeber behält sich vor, zu einem späteren Zeitpunkt die Wartung zu beauftragen. Die Vergabe der optional ausgeschriebenen Wartungsleistung erfolgt in Abhängigkeit von internen Entscheidungen.

II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:

Einzureichende Unterlagen:

- Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (§6 VOB/A) (mittels Eigenerklärung vorzulegen):

Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und

Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für

Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen, § 6 Abs.

3 Nr. 2 VOB/A.Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124

(Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden.

- Unternehmensdarstellung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angaben zum Umsatz der letzten

drei Geschäftsjahre - mit Angabe der auf dem GSI Formblatt abgefragten Daten - es wird ein

durchschnittlicher Mindest-Jahresumsatz von 0,8 Mio. EUR erwartet (im eigenen Betrieb, exclusive

Fremdleistungen).

Angaben zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte in den letzten drei

Geschäftsjahren, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal.

III.1.2)Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:

Einzureichende Unterlagen:

- Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen):

Der Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung ist sowohl vom Bieter als auch ggfs. von dem

Nachunternehmer ist mit folgenden Deckungssummen mittels Eigenerklärung (GSI-Formblatt-Eignung)

zu erbringen:

- für Sachschäden (einschl. Schäden am Bauwerk) in Höhe von 5,0 Mio EUR pro Schadensfall

- für Umweltschäden in Höhe von 5,0 Mio. EUR pro Schadensfall

- für Personenschäden in Höhe von 5,0 Mio EUR pro Schadensfall

III.1.3)Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:

Einzureichende Unterlagen:

- Beschreibung von Referenzprojekten (mittels Eigenerklärung vorzulegen):

Beschreibung von mind. drei vergleichbaren Referenzprojekten der letzten 5 Jahre, mit Angabe der auf dem Formblatt abgefragten Projektdaten. Die einzureichenden Referenzprojekte sind auf den Formblättern od. ggfs. auf weiteren Blättern hinsichtlich Baukonstruktion und Konstruktionsdetails, Nennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner, Netto-Baukosten, Angaben zur geplanten und tatsächlichen Bauzeit, Fertigstellungstermin genau zu beschreiben.

Als vergleichbar gelten Projekt ähnlicher Größe und Schwierigkeitsgrad gemäß hier ausgeschriebenem Projekt. Nachzuweisen ist, dass mind. 30% der ausgeführten Leistungen zu den Referenzprojekten durch den eigenen Betrieb erfolgten; Gleiches gilt für Referenzen die von Nachunternehmen im Zuge der Eignungsleihe eingereicht werden.

Allen Referenzen sind Bescheinigungen der Referenzgeber über die ordnungsgemäße Ausführung beizulegen.

Werden Referenzen von Nachunternehmern abgegeben, so ist von dem jeweils referenzgebenden Nachunternehmer dem Angebot eine Verfügbarkeitserklärung (Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) beizufügen.

- Nachweise Fachfirmen-Qualifikationen (zugelassene Fachfirmen) (mittels Eigenerklärung vorzulegen):

Es sind folgende Nachweise zu erbringen: Anerkanntes Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltmanagement (SCC-Zertifikat, ASCA, OHSAS oder gleichwertig). Alle erforderlichen Nachweise zur Belegung der jeweiligen Fachfirmen-Qualifikation sind dem

auszufüllenden GSI-Formblatt-Eignung in Kopie beizufügen.

Sofern für die o. g. Fachfirmen-Nachweise Nachunternehmer eingesetzt werden, dann sind die entsprechenden Fachfirmennachweise von den jeweils eingesetzten Nachunternehmern nachzuweisen. Von den eingesetzten Nachunternehmern ist jeweils eine Verfügbarkeitserklärung (Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) dem Angebot beizufügen (Eigungsleihe!)

- Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 (oder vergleichbare Zertifizierung) (mittels Dritterklärung vorzulegen):

Der Nachweis einer Zertifizierung Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 (oder vergleichbare Zertifizierung) ist mittels Eigenerklärung vorzulegen.

Die Zertifierung nach DIN EN ISO 9001 od. glw. ist sowohl vom Bieter selbst, als auch vom Nachunternehmen dem Angebot beizufügen, sofern sich der Bieter eines Nachunternehmens bedient.

III.2)Conditions related to the contract
III.2.2)Contract performance conditions:

- Mindestlohngesetz - MiLoG (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG)

- Nachweise eingesetzter Personal u. Qualifikation (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Nachweise über die Befähigung des eingesetzten Personals in Bezug auf die Projektierung, Programmierung und die Inbetriebnahme mit dem Engineering Tool im Management des Leitsystems Siclimat X (die Nachweise über die Module: Bedienen und Beobachten, Managementfunktionen und Administration, Engineering und Grafik als Mindestanforderung) sind bei der Angebotsabgabe mit beizufügen, hierbei die Schulungsnachweise in den v. g. Modulen Bedienen und Beobachten, Managementfunktionen und Administration, Engineering und Grafik zu dem Engineering Tool Siclimat X.

Ergänzend hierzu sind die Nachweise durch entsprechende Erfahrungs- und Erläuterungsberichte des geplanten Personals mit nachzuweisen, eine mindestens 3- jährige Systemerfahrung in der Programmierung des Engineering Tools durch entsprechende Referenznachweise oder Zeugnisse zu belegen.

Folgende Mitarbeiter-Zahlen müssen für die Ausführung des Auftrages mindestens zur Verfügung stehen, bzw. nachgewiesen werden und sind namentlich zu benennen:

- mind. 2 Systemtechniker, + einen Vertreter

- mind. 2 Systemingenieure, + einen Vertreter

- mind. 2 Programmierer für Siclimat X, + einen Vertreter

Alle erforderlichen Nachweise zur Belegung der jeweiligen Qualifikation sind dem auszufüllenden GSI-Formblatt-Eignung in Kopie beizufügen.

Sofern Nachunternehmer eingesetzt werden, dann sind die o.g. Nachweise von den jeweils eingesetzten Nachunternehmern nachzuweisen.

Von den eingesetzten Nachunternehmern ist jeweils eine Verfügbarkeitserklärung (Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) dem Angebot beizufügen.

- Vorlage Urkalkulation (auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen): Auf Verlangen der Vergabestelle ist nach Submission vor Zuschlagserteilung eine vollständige Urkalkulation unverzüglich einzureichen.

Die Urkalkulation muss vom Bieter zur Öffnung durch den Auftraggeber (GSI) freigegeben werden und darf nicht mit einem Sperrvermerk oder Siegel versehen werden.

Sollten Unstimmigkeiten zwischen der Urkalkulation und den mit dem Angebot einzureichenden Preis-Formblättern festgestellt werden, sind diese aufzuklären.

Sofern Unstimmigkeiten nicht plausibel aufgeklärt werden können, wird das Angebot ausgeschlossen.

Angeforderte Urkalkulationen von nicht erfolgreichen Bietern, werden nach endgültiger Vergabe-Entscheidung in wieder verschlossenem Umschlag an die Bieter zurück gesendet.

-Produktbeschreibungen und Herstellernachweise (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Auf Verlangen der Vergabestelle sind nach Submission die im Leistungsverzeichnis geforderten Produktbeschreibungen und Herstellernachweise einzureichen.

- Nachweise Nachunternehmer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): "Jeder beabsichtigte einzusetzende Nachunternehmer ist mit Angebotsabgabe namentlich einschließlich der Adressdaten zu benennen.

Jeder eingesetzte Nachunternehmer muss dieselben Eignungskriterien erfüllen, wie der Hauptauftragnehmer. Entsprechende Nachweise zu den jeweiligen Nachunternehmern sind einzureichen.

Weiterhin ist eine Verfügbarkeitserklärung (siehe Formblatt Verfügbarkeitserklärung) vom Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot einzureichen.

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Open procedure
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
IV.2)Administrative information
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 18/02/2022
Local time: 13:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German
IV.2.6)Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender
Tender must be valid until: 17/08/2022
IV.2.7)Conditions for opening of tenders
Date: 18/02/2022
Local time: 14:00
Place:

GSI Vergabestelle

Information about authorised persons and opening procedure:

2 Mitarbeiter*Innen des Einkaufs

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.3)Additional information:

Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP. Sämtliche Vergabeunterlagen werden auf dem DTVP zum Download bereit gestellt.

***********************************************************

Zusammen mit dem Angebot ist der Bauvertrag der GSI ausgefüllt und vom Bieter rechtsgültig unterzeichnet bzw. signiert einzureichen.

************************************************************

Zusätzlich zu einem vollständig bepreisten Angebot in GAEB-Format ist zwingend auch eine unveränderliche PDF-Version des Angebotes mit hoch zu laden.

*************************************************************

Es ist ausschließlich die elektronische Angebotsabgabe zugelassen.

*************************************************************

Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYRG8

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer des Bundes
Postal address: Villemomblerstr. 76
Town: Bonn
Postal code: 53123
Country: Germany
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die

Vergabekammer des Bundes

Villemombler Straße 76

53123 Bonn

Tel.: 0228 9499-0

Fax: 0228 9499-163

E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de

Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html

Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Angebots, die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB).

Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).

Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB).

Teilt die GSI dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, wer-den vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungs-antrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.

Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

VI.5)Date of dispatch of this notice:
18/01/2022