Ersatzneubau von 3 Eisenbahnüberführungen über die Flüsse Weiße Elster, Luppe und Nahle einschl. Streckenausbau, Oberbau/ Tiefbau, Oberleitung, LST, EEA und Tk; Rückbau und Entsorgung der vorhandenen Bauwerke. 1 Lärmschutzwand, Kollisionsschutzwände. Ausführung der Arbeiten in 2 Hauptbauphasen (Längeje 1 Jahr) mit jeweils eingleisigen Betrieb im Nachbargleis. Die vorhandenen Bauwerke ausgebildet als offene Trägerrostkonstruktionen mit Brückenbalken, einfeldrig gelagert, auf massiven Pfeilern und Widerlagern, Baujahr ca. 1926/27. Gesamtlänge der Bauwerke 55,9 m; 99,3 m und 41,2 m. Stützweite der einzelnen Überbauten (getrennt je Gleis) 13,5 m. Ersatzneubau der 3 EÜ jeweils als Durchlaufträger mit getrennten Überbauten je Gleis. Gründung auf Großbohrpfählen, Absturzsicherung durch in Kollisionsschutzwände integrierte Geländer mit Drahtgitterfüllung. EÜ Weiße Elster — dreifeldrig, Gesamtstützweite ca. 63 m, Ausbildung als Spannbeton-Fertigteile mit Ortbetonergänzungen, Gesamtbreite 13,1 m, gelagert EÜ Luppe —siebenfeldrig, Gesamtstützweite ca. 108 m, Ausbildung als Spannbeton-Fertigteile mit Ortbetonergänzungen, Gesamtbreite 13,1 m, gelagert EÜ Nahle — dreifeldrig, Gesamtstützweite ca. 49 m, Ausbildung als vorgespannte Stahlverbundträger mit Ortbetonergänzungen, Gesamtbreite 13,1 m, semi-integral Kompletter Streckenausbau auf ca. 1,9 km in neuer Gradiente und Achse (rechtes Gleis), Gleisabstand 6,45 m. Konventioneller Oberbau. Neubau Oberleitungsanlage im zu erneuernden Streckenbereich Bauart Re200, Neubau einer Lärmschutzwand mit hochabsorbierender Verkleidung, Länge 210 m, Höhe 0,5 m über SO, Pfosten HEA 160 mit Rammrohrgründung, Neubau von Kollisionsschutzwänden, Gesamtlänge ca. 950 m, Höhe 4 m über SO, Ausfachung mit Edelstahlnetzen, Pfosten mit Rammrohrgründung, Anpassung LST, EEA und Tk.