Der Planfeststellungsabschnitt (PfA) 1.4 des Projektes Stuttgart 21 erstreckt sich entlang der BAB A 8 von München nach Ulm vom Ende des Flughafens Stuttgart (km 15,3+11) bis kurz vor die Überquerung des Neckars bei Wendlingen (km 25,2+16).
Die neue zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstrecke wird zunächst auf der Nordseite in Parallellage zur A 8 geführt und unterquert die A 8 unmittelbar vor der Raststätte Denkendorf in einem schleifenden Schnitt mittels Tunnelbauwerk, der in offener Bauweise erstellt wird (Tunnel Denkendorf) zwischen km 19,3+29 bis km 20,0+97. Bis zum Ende des PFA 1.4 wird die Bahntrasse auf der Südseite der A 8 weitergeführt. Topographisch bedingt wechseln sich Damm- und Einschnittsbereiche in kurzer Folge ab. Die Strecke ist elektrifiziert.
Aufgrund des Vorhabens werden Ausgleichsmaßnahmen notwendig. Die Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen A 5.4, A 2.5 und C6/ A 6.5 ist Bestandteil dieser Ausschreibung. Bei der Maßnahme A 5.4 handelt es sich um die Herstellung eines Neckar-„Altarms“ am Westufer des Neckars westlich von Unterboihingen. Die Maßnahmen A 2.5 liegt nördlich der A 8 zwischen Denkendorf und Köngen. Hierbei handelt es sich um die Aufweitung eines Baches. Die Maßnahme C6/ A 6.5 liegt nördlich der A 8 westlich der Anschlussstelle Esslingen. Hierbei handelt es sich um die Herstellung eines Eidechsenhabitats.
Maßnahme A5.4 Neckaraltarm
Die Maßnahme wird auf einer bestehenden Wiesenfläche südlich von Wendlingen umgesetzt. Es soll ein an den Neckar unterhalb der Maßnahmenfläche angebundener Altarm mit nur einem Zulauf hergestellt werden.
Die aufgeführte Maßnahme ist kurzfristig umzusetzen.
Übersicht der Maßnahme mit den wichtigsten Massen:
Ca. 10 St. Ufergehölze (Bäume) fällen
Ca. 220 m Biotopschutzzaun
1 Psch. Wasserhaltung
Ca. 950 m3 Oberboden abtragen, lagern, auftragen
Ca. 550 m3 Oberboden abtragen und verwerten
Ca. 10 500 m3 Boden abtragen und verwerten
Ca. 600 m3 Neckarkies während des Bodenabtrags gewinnen, lagern und auftragen
Ca. 400 m3 Ton als Dichtungsschicht ca. 20 cm stark einbauen
Ca. 21 St. Bäume, StU. 18-20 bzw. 16-18, pflanzen, davon 16 St. Kopfweiden
Ca. 2 700 m2 Nassansaat Feuchtwiese Ufermischung
Ca. 3 500 m2 Nassansaat Feuchtwiese
Ca. 850 m2 Pflegeweg als stabilisierten Erdweg herstellen
Maßnahme A2.5 – Renaturierung Bachlauf
Die Maßnahme wird auf einer bestehenden Grabenparzelle mit angrenzenden Ackerflächen südöstlich von Denkendorf umgesetzt. Es soll ein bestehender Graben aufgeweitet und rena-turiert werden.
Die aufgeführte Maßnahme ist kurzfristig umzusetzen.
Übersicht der Maßnahme mit den wichtigsten Massen:
Ca. 75 m grabenbegleitende Bestandsgehölze zurückschneiden
Ca. 20 St. Vegetationsstücke gewinnen, zwischenlagern und nach der Neuprofilierung pflanzen (Größe ca. 0,5 m2)
Ca. 200 m3 Oberboden abtragen, lagern, auftragen
Ca. 450 m3 Grasnarbe/Oberboden abtragen und verwerten
Ca. 400 m3 Boden aus Neutrassierung abtragen und in Bestandsgraben einbauen
Ca. 600 m3 Boden abtragen und verwerten
1 Psch Schlammfang mit Kolkschutz als Vertiefung einbauen
2 500 m2 Ansaat Ufermischung
Ca. 1 950 m2 Ansaat Feuchtwiese
Ca. 750 m2 Pflegeweg als stabilisierten Erdweg herstellen
Maßnahme A6.5_C6 – Zauneidechsenhabitat
Die Maßnahme erfolgt auf einer landwirtschaftlichen Fläche. Die aufgeführte Maßnahme ist abhängig vom Bedarf vor Beginn des Ausbaus der neuen Anschlussstelle Esslingen auszuführen.
Übersicht der Maßnahme mit den wichtigsten Massen:
Ca. 1 Steinhaufen mit Sandlinse als Reptilienquartier ca. 8 x 7 x 1,2 m
Ca. 3 Holzhaufen aus Stubben
Ca. 4 Reisigbündel, Durchmesser ca. 3 m, Höhe ca. 1,0 m
Ca. 180 m Reptilienschutzzaun und Wildschutzzaun
Ca. 1 000 m2 Ansaat einschl. Bodenvorbereitung und Abmagerung