Works - 435793-2022

09/08/2022    S152

Deutschland-Stuttgart: Bau von Eisenbahntunnels

2022/S 152-435793

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stuttgarter Straßenbahnen AG
Postanschrift: Schockenriedstr. 50
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70565
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale kaufmännische Services
E-Mail: ausschreibung-eb@ssb-ag.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.ssb-ag.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1823e33b3c6-168a0ee6efb49a2a
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.tender24.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rohbauarbeiten S-Bahn-Line S2 - VE B5

Referenznummer der Bekanntmachung: 060-2022-0006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45221242 Bau von Eisenbahntunnels
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Ingenieurbauwerke, Verkehrswege, Versorgungsleitungen, Erdbau, Entwässerung

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45262212 Verbauarbeiten
45261400 Verschalungsarbeiten
45223500 Stahlbetonkonstruktionen
45233120 Straßenbauarbeiten
45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Hauptort der Ausführung:

Gemarkung Filderstadt-Bernhausen; Gemarkung Filderstadt-Sielmingen; Gemarkung Neuhausen a.d.F.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Verlängerung der S-Bahnlinie 2 von der derzeitigen Endhaltestelle Filderstadt-Bernhausen bis nach Neuhausen a.d.F. Im Wesentlichen werden folgende Leistungen ausgeführt:

- Tunnel mit angeschlossenem Trog und Stützwänden auf ca. 700 m Länge als

Verlängerung des bestehenden S-Bahn-Tunnels in Filderstadt-Bernhausen

- ca. 600 m lange, zweigleisige, oberirdische Strecke zwischen Bernhausen und

Sielmingen, teilweise im Einschnitt verlaufend

- ca.660 m lange zweigleisige Trogstrecke in Sielmingen mit Unterfahrung der

Bahnhof- und Mercedesstraße und dem Haltepunkt zwischen der Bahnhof- und

Mercedesstraße

- ca. 280 m lange, eingleisige, oberirdische Strecke zwischen Sielmingen und dem

Werksgelände Thyssen

- ca. 500 m lange, eingleisige Trog- und Tunnelstrecke im Werksgelände Thyssen

- ca. 305 m lange, oberirdische, eingleisige Strecke

- ca. 522 m lange, eingleisige Trogstrecke entlang der Wohnbebauung in Neuhausen

- ca. 310 m lange, oberirdische Strecke mit der Endhaltestelle in Neuhausen

- Herstellung der Tunnel und Trogbauwerke in offener Bauweise

- Trogwände werden in Sichtbeton ausgeführt

- Bohrpfahl-/Trägerverbauten und Behelfsbrücken

- Kanal-, Leitungs- und Straßenbau

- Baufelder befinden sich im innerstädtischen Straßenbereich sowie im Bereich von

landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Hauptmassen (Los 1):

Rohbau Ingenieurbauwerke

ca. 260.000 m³ Baugrubenaushub

ca. 60.000 m³ Stahlbeton

ca. 12.500 t Betonstahl

ca. 40.000 m² Verbauwände

ca. 85.000 m Verpressanker

ca. 59.000 m² Schalung

Ver- und Entsorgungsleitungen

ca. 18.100 m³ Aushub Ver- und Entsorgungsleitungen:

ca. 1.500 m Anschlusskanäle DN150-DN200:

ca. 1.900 m Hauptkanäle DN300-DN700:

ca. 36.800 m Leerrohrverlegungen DA50-DA160

Verkehrswegebau

ca. 16.600 m³ Aushub für den Straßenbau:

ca. 40.500 m² asphaltierte Verkehrsflächen:

ca. 4.700 m² sonst. Wege/Flächen:

Hauptmassen (Los 2):

Ca. 3.200 m Kabeltrassen in Beton verlegt (bis zu 15 Leerrohre)

Ca. 1.850 m Kabelkanal bis Gr. IIIa i.F.

Ca. 1.500 m³ Ortbeton

Ca. 111.500 m³ Bodenbewegungen und Grabenaushub

Ca. 6.300 m² Verbau

Ca. 2.320 m Verlegung von PE-HD-Teilsickerrohren

Ca. 1.550 m³ Oberboden abtragen

Ca. 34.200 m³ Unterbodenaushub

Ca. 4.295 m³ Planumsschutzschicht (PSS) einbauen

Ca. 16.625 m² Bodenverbesserung

Ca. 35 Stück Gründung für Oberleitungsmaste

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/08/2023
Ende: 30/06/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die Auftragsvergabe steht unter einem Gesamtfinanzierungsvorbehalt. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht den Zuschlag zu erteilen, wenn die Angebote der Bieter das vorgesehene Gesamt-Budget überschreiten oder der zuständige Entscheidungsträger der Auftragsvergabe nicht zustimmt.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister-/Handelsregister des Unternehmensstandortes

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Erklärung des Bewerbers, dass kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares Verfahren über das Vermögen des Bewerbers eröffnet oder beantragt wurde und auch keine Ablehnung eines solchen Verfahrens mangels Masse erfolgt ist. Bei Bietergemeinschaften ist die Erklärung jedes Mitglieds erforderlich.

Erklärung, dass keine Eintragung im Gewerbezentralregister vorliegt.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag mindestens 3 abgeschlossene und abgenommene Referenzprojekte der letzten 8 Jahre vorzulegen die folgendes enthalten:

Drei Referenzen über den Bau von Bahn- oder Straßentunnel in innerstädtischen Bereichen mit Leitungsverlege- und Straßenbauarbeiten, in offener Bauweise im Schutze einer Baugrubenumschließung mit einer Mindestlänge von 300 m und eine Netto-Abrechnungssumme von mind. 25 Mio €.

Davon:

-Mindestens eine Referenz mit Deckelbauweise

-Mind. eine Referenz als wasserundurchlässige Betonkonstruktion (WUB-KO)

-Mind. eine Referenz mit PP-Faserbeton

-Mind. eine Referenz mit mind. Sichtbetonklasse SB-3 (besondere Anforderungen)

Hinweis: Die Anforderungen an "Deckelbauweise", "WUB-KO", "PP-Faserbeton" und "SB-3" können dabei entweder kumulativ in einer Referenz über den Bau von Bahn- oder Straßentunnel in innerstädtischen Bereichen mit Leitungsverlege- und Straßenbauarbeiten, in offener Bauweise im Schutze einer Baugrubenumschließung mit einer Mindestlänge von 300 m und eine Netto-Abrechnungssumme von mind.

25 Mio. € enthalten sein, (das bedeutet, dass die weiteren 2 Referenzen nicht zwangsläufig eine der og. 4 Anforderungen enthalten müssen.)

oder aber

beliebig verteilt, in den insgesamt 3 vorzulegenden Referenzen enthalten sein.

Es ist also nicht erforderlich, dass diese 4 Anforderungen kumulativ in allen 3 Referenzen enthalten sind.

Erforderliche Angaben zu den Referenzen:

-Bezeichnung der Referenzobjekte;

-Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners

möglichst mit Telefon-Nr.

-Hauptmassen analog II.2.4. jeweils aufgegliedert nach Leistungen, die als

Hauptunternehmer, als Arge-Partner oder als Nachunternehmer ausgeführt

wurden;

-Abrechnungssumme in EURO, aufgegliedert nach Leistungen die als

Hauptunternehmer, als Arge-Partner oder als Nachunternehmer ausgeführt

wurden;

-Zeitraum der Leistungserbringung: abgeschlossenes und abgenommenes

Referenzobjekt, nicht älter als 8 Jahre.

Da die geforderten Referenzen auftragsbezogene, spezifische Anforderungen aufweisen, reicht eine Präqualifikation insoweit nicht. Der entsprechende Nachweis zu den Referenzen ist von allen Bewerbern zu führen. Dies gilt also auch für präqualifizierte Bewerber.

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Bürgschaften für Vertragserfüllung und Mängelansprüche gemäß den Angaben in den Ausschreibungsunterlagen

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Zahlung gemäß § 16 VOB/B

Aufgrund der besonderen Natur oder Merkmale der Vereinbarung wird die Frist für die Schlusszahlung gem. § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B und den Eintritt des Verzugs gem § 16 Absatz 5 Nr. 3 VOB/B verlängert auf 60 Tage

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Alle Mitglieder der Bietergemeinschaften haften als Gesamtschuldner

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die dem Auftraggeber als Ansprechpartner zur Verfügung stehenden Fachkräfte müssen Deutsch in Wort und Schrift beherrschen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/09/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Unterlagen zu diesem Verfahren können kostenlos, sowie hindernis- und barrierefrei auf der Plattform www.tender24.de heruntergeladen werden.

Wir empfehlen Ihnen, sich dort kostenlos zu registrieren um eine Mitteilung über Änderungen und Neuigkeiten automatisch zu erhalten.

Die Übermittlung von Bieterfragen hat ausschließlich über die Vergabeplattform https://www.tender24.de zuerfolgen.

Das Angebot und dessen Anlagen sind digital über die Vergabeplattform https://www.tender24.de in deutscher Sprache einzureichen. Die Übersendung in Papierform, per Telefax oder in elektronischer Form, z. B. mittels E-Mail, ist nicht zulässig.

Datenschutzhinweis für unsere Geschäftspartner siehe unter:

https://www.ssb-ag.de//dsgp

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

1) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

2) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

3) Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

4) Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg unter der o.g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen des § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.

5) Der Auftraggeber weist zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/08/2022