There is a bug affecting the way URLs are displayed in eForms notices. We are working on solving the problem. In the meanwhile, we suggest that you remove the comma (or any other special character) that appears at the end of the URL. We apologize for the inconvenience.

Services - 463469-2018

20/10/2018    S203

Germany-Frankfurt-on-Main: Architectural, engineering and planning services

2018/S 203-463469

Contract notice – utilities

Services

Legal Basis:
Directive 2014/25/EU

Section I: Contracting entity

I.1)Name and addresses
Official name: DB Netz AG (Bukr 16)
Postal address: Theodor-Heuss-Allee 7
Town: Frankfurt am Main
NUTS code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postal code: 60486
Country: Germany
Contact person: Winzer, Anke
E-mail: anke.winzer@deutschebahn.com
Telephone: +49 3412342292
Fax: +49 3412342399
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=wJOPebWJqic%3d
Additional information can be obtained from another address:
Official name: GS.EI-SO – Beschaffung Infrastruktur Region Südost
Postal address: Salomonstraße 21
Town: Leipzig
NUTS code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Postal code: 04103
Country: Germany
Contact person: Winzer, Anke
E-mail: anke.winzer@deutschebahn.com
Telephone: +49 3412342292
Fax: +49 3412342399
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Main activity
Railway services

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

Projekt „Einbindung VDE 8.2/8.3 in den Knoten Leipzig“ (PEKL) Inbetriebnahmesteuerung

Reference number: 18GEI35838
II.1.2)Main CPV code
71240000 Architectural, engineering and planning services
II.1.3)Type of contract
Services
II.1.4)Short description:

Im Rahmen des Projektes „Einbindung VDE 8.2/8.3 in den Knoten Leipzig“ wird der Spurplan des Bf. Leipzig-Mockau in den Jahren 2019 und 2020 weiter umgebaut und erneuert sowie der Neubau der EÜ Essener Straße fertiggestellt. Zur Sicherstellung der Inbetriebnahmen in 2019 und 2020 ist die Erstellung von Inbetriebnahmekonzepten sowie eine baubetriebliche und bauausrüstungstechnische

Koordinierung der Bauphasen erforderlich.

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
71240000 Architectural, engineering and planning services
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
Main site or place of performance:

Leipzig

II.2.4)Description of the procurement:

— Erstellung, Anpassung und Fortschreibung von Inbetriebnahmekonzepten für das Bauvorhaben PEKL 2. BA, ESTW-A Mockau, Bauzustände 2.3 bis 4.1. Zur Inbetriebnahme des ESTW-A Mockau wird jeweils ein Grob- und Feinkonzept unter Einbeziehung aller Nachbarbetriebsstellen und der korrespondierenden Bauvorhaben benötigt,

— baubetriebliche sowie ausrüstungstechnische Koordinierung der Bauphasen und Inbetriebnahme in den Jahren 2019 und 2020 inkl. der Restleistungen Leipzig Hbf nach Endzustand Bz. 14.0/14.2,

— Fortschreibung der Bauphasenplanung im Zuge der Anforderungen aus dem Betrieb, der baubegleitenden Ausführungsplanung, der Bautechnologie der Bauunternehmer Strabag und Thales und aufgrund der Restleistungen Endzustand Leipzig Hbf aus Bz 14.0/14.2.

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Price
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 15/01/2019
End: 31/12/2020
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: yes
Description of options:

Baubetriebliche sowie ausrüstungstechnische Koordinierung 2021: Erstellung von Unterlagen im ausrüstungstechnischem Bereich im Rahmen der Restabwicklung des Bereiches Leipzig-Mockau und der ETCSAnpassung im Bereich von PEKL sowie Neueinordnung der offenen Restleistungen und Mängel aus der Abnahme Endzustand Ibn Leipzig-Mockau Bz 4.0/4.1 Zeitraum 1.1.2021 –31.5.2021

II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Zu II.2.5) Zuschlagskriterien: 100 % Preis

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:

— Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,

— Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die§§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln,

— Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-,Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z. B. gem. den in § 21Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann.

III.1.2)Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:

— Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).

Form der geforderten Erklärungen

— Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention,

— Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens.

a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen;

b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder

c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.

Form der geforderten Erklärungen.

Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3. Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portalheruntergeladen werden kann.

III.1.3)Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:

1) Benennung Leitender Inbetriebnahmesteuerer mit folgenden Anforderungen:

1) Mindestens 2 Referenzprojekte, welche die Erstellung von Inbetriebnahmekonzepten und baubetrieblicher, gewerkeübergreifender Koordinierung mit mindestens folgenden Anforderungen enthalten:

— Leistungserbringung in komplexen Eisenbahnknoten,

— Ibn in Baustufen und unter Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes (IBN Sperrung nicht erforderlich).

2) Folgende Bedingungen sind für die Anerkennung der Referenzen jeweils zu erfüllen:

— Projektbearbeitung bei Projekten für Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU),

— Als Referenz werden zudem nur Projekte mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 70 Mio EUR netto, die in den in den letzten 5 Jahren begonnen worden sind, anerkannt. Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.

3) Als leitender Ibn-Steuerer gelten Mitarbeiter mit einem Hochschulabschluss in Fachrichtung Verkehrswesen und mind. 5-jähriger Berufserfahrung in Eisenbahnprojekten in den o. g. Leistungen. Ausbildungsnachweise sind als Anlage beizufügen.

Nachweise in Tabellenform: Projektbezeichnung, Auftraggeber/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsbild, Zeitraum, Bauvolumen.

Für den Nachweis hat der AG ein Formular zur Verfügung gestellt, dass auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: https://bieterportal.noncd.db.de/portal heruntergeladen werden kann.

III.1.6)Deposits and guarantees required:

Gemäß Verdingungsunterlagen

III.1.7)Main financing conditions and payment arrangements and/or reference to the relevant provisions governing them:

Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen

III.1.8)Legal form to be taken by the group of economic operators to whom the contract is to be awarded:

Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder

III.2)Conditions related to the contract
III.2.3)Information about staff responsible for the performance of the contract
Obligation to indicate the names and professional qualifications of the staff assigned to performing the contract

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Negotiated procedure with prior call for competition
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.4)Information about reduction of the number of solutions or tenders during negotiation or dialogue
Recourse to staged procedure to gradually reduce the number of solutions to be discussed or tenders to be negotiated
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: no
IV.2)Administrative information
IV.2.1)Previous publication concerning this procedure
Notice number in the OJ S: 2017/S 226-471650
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 19/11/2018
Local time: 11:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.3)Additional information:

Ab dem 19.4.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50 000 EUR nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

— Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG /verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.

Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

1) DB E&C;

2) Graband & Partner;

3) Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft für Bau- und Verkehrsweg;

4) GRE Gauff Rail Engineering GmbH & Co. KG;

5) Steinert, Lutz Dipl.-Ing. Ingenieurberatung;

6) DB Kommunikationstechnik GmbH;

7) V+S Ingenieurgesellschaft;

8) EIG EisenbahnIngenieur Gesellschaft mbH;

9) Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH;

10) SIGNON Deutschland GmbH.

— Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (http://www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationenwerden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantragvorzulegen.

Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor.

Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig.

Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten

VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer des Bundes
Postal address: Villemomblerstr. 76
Town: Bonn
Postal code: 53123
Country: Germany
VI.4.3)Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:

Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

VI.5)Date of dispatch of this notice:
18/10/2018