Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: OstalbMobil GmbH
Postanschrift: Beinstraße 5
Ort: Aalen
NUTS-Code:
DE11D OstalbkreisPostleitzahl: 73430
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail:
vergabe@ostalbmobil.deTelefon: +49 7361/5576814
Fax: +49 7361/5576815
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://www.ostalbmobil.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersAndere: Verkehrsverbund
I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Verkehr
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Mandantenfähiges Vertriebs- und Telematiksystem
Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-08-11/120
II.1.2)CPV-Code Hauptteil48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die OstalbMobil GmbH ist der Verkehrsverbund für den Ostalbkreis und unter anderem zuständig für die Organisation und Verwaltung des Vertriebs- und Fahrgastinformationsangebotes innerhalb des Verkehrsverbunds. Die im Einsatz befindliche Hardware (insbesondere die Bordrechner) der betreibenden Verkehrsunternehmen im Verbund muss altersbedingt vollumfänglich erneuert werden.
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 4 650 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)32441300 Telematiksystem
42933000 Verkaufsautomaten
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72212480 Entwicklung von Vertriebs-, Marketing- und Business-Intelligence-Software
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE11D Ostalbkreis
Hauptort der Ausführung:
OstalbMobil GmbH Beinstraße 5 73430 Aalen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es ist beabsichtigt, dass die OstalbMobil GmbH ein zentrales Mandantensystem für den Vertrieb und die Leitstellentechnik (ITCS) beschafft, einführt und betreibt. An dieses System sollen - ebenfalls zu beschaffende - Bordrechner, mobile Endgeräte, Fahrgastinformationssysteme, zweite Spur Kontrollsysteme und Vorverkaufssysteme angeschlossen werden. Die Verkehrsunternehmen werden jeweils als Mandant in das System aufgenommen.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 4 650 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 18
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt gemäß Anlage 1.7 - "Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag"
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Optionen sind in der Anlage 2.5 "Anforderungskatalog" beschrieben. Weiterhin sind sie in der Anlage 2.4 "Preisblatt" in der Spalte "B" mit "O" kenntlich gemacht.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Einzureichende Unterlagen:
Anlage 1.2 - Register- und Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Durch den Bieter auszufüllendes Formular nachfolgenden Inhalts:
1. Auszug aus dem Handelsregister bzw. vergleichbare Unterlagen
2. Erklärung über das Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe gemäß §123 Abs. 1-4 GWB
3. Erklärung über das Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe gemäß §124 Abs. 1 GWB
4. Nachweis über die Zahlung von Steuern und Sozialabgaben
5. Erklärung über das Nichtvorliegen sonstige Ausschlussgründe
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einzureichende Unterlagen:
Anlage 1.3 - Eignung - durch den Bieter auszufüllendes Formular folgenden Inhalts:
1. Nachweis einer Bankerklärung
2. Erklärung und entsprechender Nachweis über eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung
3. Erklärung und entsprechender Nachweis über die Jahresabschlüsse der letzten drei vor der Abgabe des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Geschäftsjahre
4. Erklärung zu den Umsätzen (Gesamtumsatz undUmsatz mit vergleichbaren Leistungen im Sinne der Ausschreibung) der letzten drei Jahre
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einzureichende Unterlagen:
Anlage 1.3 - Eignung, durch den Bieter auszufüllendes Formular folgenden Inhalts:
1. Erklärung zu den Mitarbeiterzahlen (Gesamtanzahl und Anzahl der Mitarbeiter für vergleichbare Leistungen im Sinne der Ausschreibung) der letzten drei Jahre
2. Erklärung und Nachweis, zu erbrachten Referenzprojekten in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren (Jahre: 2016 / 2017 / 2018 / 2019 / 2020 / 2021)
3. Erklärung und entsprechende Nachweise zu VDV-KA- und ISO 9001 Zertifikaten
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des DialogsAbwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur VerhandlungDer öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 25/10/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte BewerberTag: 15/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Auftraggeber hat die Kosten der ausgeschriebenen Leistungen sorgfältig geschätzt und geht davon aus, dass das ihm zur Verfügung stehende Budget von EUR 4.650.000,00 ausreicht, um die hier ausgeschriebenen Leistungen zu finanzieren. Der Auftraggeber behält sich vor, bei einer Überschreitung des Budgets die Ausschreibung aufzuheben.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YHFYY5M
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:22/09/2021