There is a bug affecting the way URLs are displayed in eForms notices. We are working on solving the problem. In the meanwhile, we suggest that you remove the comma (or any other special character) that appears at the end of the URL. We apologize for the inconvenience.

Registration is open for our 4th Workshop with TED reusers, on the 14th of December 2023

Services - 618046-2021

03/12/2021    S235

Germany-Bonn: Research and development services and related consultancy services

2021/S 235-618046

Contract notice

Services

Legal Basis:
Directive 2014/24/EU

Section I: Contracting authority

I.1)Name and addresses
Official name: Eisenbahn-Bundesamt
Postal address: Heinemannstraße 6
Town: Bonn
NUTS code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postal code: 53175
Country: Germany
Contact person: Vergabestelle
E-mail: vergabestelle@eba.bund.de
Internet address(es):
Main address: https://www.eisenbahn-bundesamt.de
I.3)Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=427702
Additional information can be obtained from the abovementioned address
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=427702
I.4)Type of the contracting authority
Ministry or any other national or federal authority, including their regional or local subdivisions
I.5)Main activity
General public services

Section II: Object

II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:

Forschungsprojekt - DZSF - Charakterisierung und Einordnung der Schadstoffbelastung von verschiedenen Umweltproben durch Substanzausträge aus speziellen Betriebsanlagen des Schienenverkehrs

Reference number: 11vb/053-0099#033
II.1.2)Main CPV code
73000000 Research and development services and related consultancy services
II.1.3)Type of contract
Services
II.1.4)Short description:

Dieses DZSF-Projekt dient der Charakterisierung und rechtlichen Einordnung der Schadstoffbelastung verschiedener Umweltproben durch Substanzausträge aus speziellen Betriebsanlagen des Schienenverkehrs, wie z.B. Zugbildungs-, Abstell- und Umschlagsanlagen sowie Rangierbahnhöfe.

Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll ein Konzept zur Untersuchung und Bewertung des Schadstoffeintrags von speziellen Betriebsanlagen, wie z. B. Zugbildungs-, Abstell- und Umschlagsanlagen sowie Rangierbahnhöfe, auf die Umweltkompartimente Boden und Gewässer entwickelt und durchgeführt werden. Die erwirtschafteten Ergebnisse sollen als Grundlage für die Erarbeitung eines Beurteilungskonzeptes und Interpretationshilfe für wasserrechtliche Genehmigungsverfahren für die Aufsichtstätigkeiten am EBA sowie der Zusammenstellung eines Maßnahmenkataloges zum Umgang mit Schadstoffeinträgen aus den untersuchten Betriebsanlagen dienen.

„Spezielle Betriebsanlagen“ sind Lokalitäten der Schienenverkehrsinfrastruktur, welche sich durch eine starke Frequentierung auszeichnen und als potentiell stark belastet gelten. Dies betrifft insbesondere Bahnstandorte mit starkem Rangierbetrieb sowie Ver- und Umladetätigkeiten (z. B. Zugbildungs-, Abstell- und Umschlagsanlagen sowie Rangierbahnhöfe; die freie Strecke, Haltepunkte sowie Bahnhöfe sind ausgeschlossen).

Als zuständige Aufsichts- und Genehmigungsbehörde obliegt es dem Eisenbahn-Bundesamt die Umsetzung und Überwachung der einschlägigen rechtlichen Vorgaben und Normen für das Schutzgut Wasser, wie z.B. dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), der Grundwasserverordnung (GrwV), der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) im Eisenbahnbereich durchzusetzen. Hierzu gehört auch die Beurteilung des nachgewiesenen Schadstoffspektrums und der potentiellen Umweltauswirkungen im Rahmen der allgemeinen Umweltaufsicht sowie von wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren.

Zur Schaffung einer belastbaren Datengrundlage und Identifizierung von potenziellen Schadstoffausträgen inkl. deren Umweltwirkungen sollen in befristeten Untersuchung „spezielle Betriebsanlagen“ wie Zugbildungs-, Abstell- und Umschlagsanlagen sowie Rangierbahnhöfe untersucht werden. Die Ergebnisse sollen, wenn möglich, auf die Gesamtheit solcher Standorte in Deutschland übertragen werden und als Grundlage für eine zu entwickelnde Interpretationshilfe für die Umsetzung wasserrechtlicher Genehmigungen dienen. Folgende Themenschwerpunkte sollen bearbeitet werden:

- Grundlagenforschung im Bereich Boden- und Gewässerschutz sowie Schadstofftransport aus „speziellen Betriebsanlagen“ - Beurteilung und Risikobewertung von Schadstoffausträgen durch solche Betriebsanlagen

- Ableitung eines rechtlichen und umweltfachlichen Beurteilungskonzepts bzw. Leitfaden zur Bewertung dieser „speziellen Betriebsanlagen“ für wasserrechtliche Genehmigungsverfahren sowie eine Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen zum Umgang/Einordnung solcher Betriebsanlagen

II.1.5)Estimated total value
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
73300000 Design and execution of research and development
73100000 Research and experimental development services
45234100 Railway construction works
90720000 Environmental protection
90714500 Environmental quality control services
90710000 Environmental management
II.2.3)Place of performance
NUTS code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Description of the procurement:

Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.

II.2.5)Award criteria
Criteria below
Quality criterion - Name: Qualität / Weighting: 70
Price - Weighting: 30
II.2.6)Estimated value
II.2.7)Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Duration in months: 24
This contract is subject to renewal: no
II.2.10)Information about variants
Variants will be accepted: no
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14)Additional information

Section III: Legal, economic, financial and technical information

III.1)Conditions for participation
III.1.1)Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:

Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.

III.1.2)Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:

Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.

III.1.3)Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:

Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.

III.2)Conditions related to the contract
III.2.2)Contract performance conditions:

Bitte entnehmen Sie die Details der Ausschreibung den veröffentlichten Unterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie der Bieterinformation.

III.2.3)Information about staff responsible for the performance of the contract
Obligation to indicate the names and professional qualifications of the staff assigned to performing the contract

Section IV: Procedure

IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Open procedure
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: no
IV.2)Administrative information
IV.2.2)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 24/02/2022
Local time: 12:00
IV.2.3)Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
IV.2.4)Languages in which tenders or requests to participate may be submitted:
German
IV.2.6)Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender
Tender must be valid until: 30/06/2022
IV.2.7)Conditions for opening of tenders
Date: 24/02/2022
Local time: 12:00

Section VI: Complementary information

VI.1)Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
VI.2)Information about electronic workflows
Electronic ordering will be used
Electronic invoicing will be accepted
VI.3)Additional information:
VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postal address: Villemombler Straße. 76
Town: Bonn
Postal code: 53123
Country: Germany
E-mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telephone: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.5)Date of dispatch of this notice:
30/11/2021