An official website of the European Union
All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
български (BG)
español (ES)
čeština (CS)
dansk (DA)
deutsch (DE)
eesti (ET)
ελληνικά (EL)
english (EN)
français (FR)
gaeilge (GA)
hrvatski (HR)
italiano (IT)
latviešu (LV)
lietuvių (LT)
magyar (HU)
malti (MT)
nederlands (NL)
polski (PL)
português (PT)
română (RO)
slovenčina (SK)
slovenščina (SL)
suomi (FI)
svenska (SV)
Successfully signed out
You are signed out of the TED application, but you 're still logged in to EU Login. If you wish to logout of EU Login, please click here
500363-2023 - Competition
Notice View
Summary
I.1.
Name and addresses
Official name: DB Netz AG (Bukr 16)
Official name: DB Netz AG (Bukr 16)
Postal address: Adam-Riese-Straße 11-13
Town: Frankfurt Main
NUTS code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postal code: 60327
Country: Germany
Contact person: Petzold, Marlis
E-mail: Marlis.Petzold@deutschebahn.com
Telephone: +49 3514618497
Fax: +49 3514613079
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6.
Main activity
Railway services
Railway services
II.1.1.
Title
BIM-Gesamtplanung (LPh 3/4 opt. 6/7): ABS Leipzig-Dresden / Abschnitt Kottewitz-Weinböhla
Reference number: 23FEI68137
II.1.2.
Main CPV code
71240000 Architectural, engineering and planning services
71240000 Architectural, engineering and planning services
II.1.3.
Type of contract
Services
Services
II.1.6.
Information about lots
This contract is divided into lots: no
This contract is divided into lots: no
II.2.2.
Additional CPV code(s)
71240000 Architectural, engineering and planning services
71240000 Architectural, engineering and planning services
II.2.3.
Place of performance
NUTS code: DED2E Meißen
II.2.7.
Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 02/01/2024 End: 31/12/2029
Start: 02/01/2024 End: 31/12/2029
This contract is subject to renewal: no
IV.2.2.
Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 15/09/2023 Local time: 08:30
Date: 15/09/2023 Local time: 08:30
IV.2.3.
Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
Date: 27/09/2023
Date: 27/09/2023
IV.2.4.
Languages in which tenders or requests to participate may be submitted
German
German
VI.5.
Date of dispatch of this notice
15/08/2023
15/08/2023
Languages and formats
Notice
Current language
500363-2023 - CompetitionSee the notice on TED website 
500363-2023
500363-2023 - CompetitionGermany-Frankfurt-on-Main: Architectural, engineering and planning services
OJ S 158/2023 18/08/2023
Contract notice – utilities
Services
Legal Basis:
Directive 2014/25/EU
Section I: Contracting entity
I.1.
Name and addresses
Official name: DB Netz AG (Bukr 16)
Official name: DB Netz AG (Bukr 16)
Postal address: Adam-Riese-Straße 11-13
Town: Frankfurt Main
NUTS code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postal code: 60327
Country: Germany
Contact person: Petzold, Marlis
E-mail: Marlis.Petzold@deutschebahn.com
Telephone: +49 3514618497
Fax: +49 3514613079
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.3.
Communication
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/3ad409d9-1cfb-4d6c-b541-15b21dd1f67d
The procurement documents are available for unrestricted and full direct access, free of charge, at: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/3ad409d9-1cfb-4d6c-b541-15b21dd1f67d
Tenders or requests to participate must be submitted electronically via: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/3ad409d9-1cfb-4d6c-b541-15b21dd1f67d
Additional information can be obtained from another address:
Official name: FE.EI-SO - Beschaffung Infrastruktur Region Südost
Postal address: Ammonstraße 8
Town: Dresden
NUTS code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postal code: 01069
Country: Germany
Contact person: Petzold, Marlis
E-mail: Marlis.Petzold@deutschebahn.com
Telephone: +49 3514618497
Fax: +49 3514613079
Internet address(es):
Main address: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6.
Main activity
Railway services
Railway services
Section II: Object
II.1.
Scope of the procurement
II.1.1.
Title
BIM-Gesamtplanung (LPh 3/4 opt. 6/7): ABS Leipzig-Dresden / Abschnitt Kottewitz-Weinböhla
Reference number: 23FEI68137
II.1.2.
Main CPV code
71240000 Architectural, engineering and planning services
71240000 Architectural, engineering and planning services
II.1.3.
Type of contract
Services
Services
II.1.4.
Short description
- Gesamtplanung Lph 3+4 opt. 6+7,
- Objekt- und Tragwerksplanung Kockelsbergtunnel und Weißbergtunnel,
- Planung Verkehrsanlagen km 18,809 - km 25,530 (Neubaustrecke mit Tunnel)
- Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke (EÜ, SÜ, Durchlässe)
- Planung Technische Streckenausrüstung (OLA, TK, EEA, LST)
II.1.5.
Estimated total value
II.1.6.
Information about lots
This contract is divided into lots: no
This contract is divided into lots: no
II.2.
Description
II.2.2.
Additional CPV code(s)
71240000 Architectural, engineering and planning services
71240000 Architectural, engineering and planning services
II.2.3.
Place of performance
NUTS code: DED2E Meißen
Main site or place of performance:
Kottewitz bis Weinböhla
II.2.4.
Description of the procurement
Planungsleistungen für den Neubauabschnitt Kottewitz - Weinböhla, km 18,809 - km 25,530 in den Lph 3 und 4 (Option für Lph 6 und 7), Objekt- und Tragwerksplanung Kockelsbergtunnel und Weißbergtunnel sowie Ingenieurbauwerke, Planung Verkehrsanlagen, Fachplanung Technische Streckenausrüstung (OLA, TK, EEA, LST)
II.2.5.
Award criteria
Criteria below
Criteria below
Cost criterion - Name: Angebotspreis (übertragene und optionale Leistungen) / Weighting: 80 %
Cost criterion - Name: Querschnittswert aller Stundensätze gem. Ing.vertrag §9.4 / Weighting: 20 %
II.2.6.
Estimated value
II.2.7.
Duration of the contract, framework agreement or dynamic purchasing system
Start: 02/01/2024 End: 31/12/2029
Start: 02/01/2024 End: 31/12/2029
This contract is subject to renewal: no
II.2.10.
Information about variants
Variants will be accepted: no
Variants will be accepted: no
II.2.11.
Information about options
Options: yes
Options: yes
Description of options:
Planungsleistungen (Lph 6 und 7)
II.2.13.
Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
The procurement is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
II.2.14.
Additional information
Der Auftrag wird auf das wirtschaftlich günstigste Angebot unter Berücksichtigung folgender Wichtung erteilt:
80%-Wichtung des Angebotspreises (übertragene + optionale Leistungen)
Für die Angebotswertung wird der Preis wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
- 5 Punkte erhält der niedrigste Angebotspreis
- 0 Punkte erhalten alle Angebote ab dem 1,5-fachen Wert des niedrigsten Angebotspreises
- Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Angebotspreis und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
20%-Wichtung des Querschnittswertes aller Stundensätze gem. Ing.-Vertrag § 9.4
Für die Angebotswertung wird der Preis wie folgt in einer Punkteskala von 0 bis 5 Punkte ermittelt:
- 5 Punkte erhält der niedrigste Querschnittswert der angebotenen Stundensätze
- 0 Punkte erhält höchste Querschnittswert der angebotenen Stundensätze
- Die Punkte für die übrigen Angebote werden zwischen dem niedrigsten Stundensatz und seinem 1,5-fachen Wert linear interpoliert
Sämtliche Berechnungswerte gehen mit 3 Stellen hinter dem Komma in die Berechnung des Wertungsergebnisses ein.
Bei gleichem Wertungsergebnis erhält das Angebot mit dem höchsten Punktwert beim Kriterium Angebotspreis den Zuschlag.
Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.
Section III: Legal, economic, financial and technical information
III.1.
Conditions for participation
III.1.1.
Suitability to pursue the professional activity, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
List and brief description of conditions:
-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
-Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz genannten Vorschriften.
III.1.2.
Economic and financial standing
List and brief description of selection criteria:
- Erklärung über unbeschränkten Wettbewerb und zur Korruptionsprävention und Erklärung, dass sich die Unternehmensführung der Bedeutung bewusst ist, die der Beachtung aller geltenden Wettbewerbs- und Korruptionsgesetze zukommt.
- Erklärung über Verfehlungen im Sinne des § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt.
- Erklärung, zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht zu haben, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht zu haben, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangt werden konnten oder
c) irreführende Informationen übermittelt zu haben, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnten bzw. dies versucht zu haben.
- Erklärungen bzgl. Einhaltung von Sanktionen und Embargos
a) Wir versichern nach bestem Wissen und Gewissen und unter Anwendung der erforderlichen Sorgfalt entsprechend der für uns national geltenden Rechtsakte, dass das Unternehmen auf keiner Sanktionsliste aufgrund einer EU-Verordnung oder aufgrund sonstiger anwendbarer nationaler, europäischer oder UN-Embargo- und Außenwirtschaftsvorschriften geführt wird und keinen sonstigen wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahmen unterliegt. Wir versichern auch unter Beachtung der EU-Blocking Verordnung, dass das Unternehmen auf keiner US-amerikanischen oder britischen Sanktionsliste geführt wird oder sonstigen US-amerikanischen oder britischen wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahmen unterliegt. Wir versichern außerdem, dass das Unternehmen nicht
unmittelbar oder mittelbar im mehrheitlichen Eigentum einer natürlichen oder juristischen Person steht, die auf einer der genannten Sanktionslisten geführt wird oder die sonstigen wirtschaftlichen Sanktionsmaßnahmen unterliegt.
b) Wir versichern, den Auftrag ohne Verwendung von Gütern oder Dienstleistungen, welche nach den aktuellen Sanktionen, insbesondere nach den Finanzsanktionen, Embargomaßnahmen und Außenwirtschaftsvorschriften der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten, der Vereinten Nationen, der USA, des Vereinigten Königreichs sowie der Schweiz, sanktioniert sind, zu erfüllen.
c) Wir versichern,
- dass wir keine russischen Staatsangehörigen und keine in Russland niedergelassene natürliche Person sind bzw. das Unternehmen keine in Russland niedergelassene juristische Person, Organisation oder Einrichtung ist,
- dass eine unter Anstrich 1 fallende natürliche oder juristische Person, Organisation oder Einrichtung weder unmittelbar noch mittelbar mehr als 50 Prozent der Anteile am Unternehmen hält,
- dass wir bzw. unser Unternehmen weder im Namen noch auf Anweisung einer unter Anstrich 1 fallenden natürlichen oder juristischen Person, Organisation oder Einrichtung handele bzw. handelt.
d) Wir versichern, dass natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen im Sinne von lit. b zu nicht mehr als zehn Prozent am zu vergebenen Auftrag beteiligt sein werden, sei es als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder als Unternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe gemäß § 47 SektVO.
III.1.3.
Technical and professional ability
List and brief description of selection criteria:
1. Ingenieurbüro (Bieter / Bietergemeinschaft)
Es sind
a) mindestens 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden
oder
b) mindestens 1 vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröf-fentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden und mindestens 1 vergleichbares Projekt welches sich wenigstens 1 Jahr lang in Bearbeitung befindet und derzeit noch andauert,
in denen der Bieter / die Bietergemeinschaft als planendes Unternehmen beauftragt war bzw. beauftragt ist, nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
- Die Referenzprojekte entsprechen obigen zeitlichen Angaben und enthalten Planung der Lph 3,4 der HOAI eines Eisenbahn-Tunnelbauprojektes mit einer Länge größer 1 km.
- Eine Referenz muss einen bergmännischen Vortrieb und eine Referenz mit einem Vortrieb mit einer Tunnelbohrmaschine enthalten.
Hiermit erklären wir,
- dass wir in den genannten Fachbereichen mindestens untenstehende Anzahl an Arbeitskräften in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigt haben (nach Berufsgruppen gegliedert).
4 MA für Fachbereich Verkehrsanlagen,
4 MA KIB für DB und Straßenbaulastträger,
2 MA KIB für Tunnelbau,
1 MA für Stahlbau einschl. Sanierung,
1 MA für Hochbau,
1 MA für LST ESTW/DSTW/ECTS,
1 MA für LST konventionell/ BÜs,
1 MA für Oberleitungsanlagen,
1 MA für Elektrische Energieanlagen/ Weichenheizung,
1 MA als Kostenplaner,
1 MA als Grunderwerbsplaner,
1 MA als Spezialist Planfeststellung,
1 MA als Spezialist Baubetriebsplanung.
2. Planungsleiter
Es sind
a) mindestens 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden
oder
b) mindestens 1 vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden und mindestens 1 vergleichbares Projekt welches sich wenigstens 1 Jahr lang in Bearbeitung befindet und derzeit noch andauert,
in denen der Mitarbeiter als Planungsleiter tätig war bzw. tätig ist, nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
- Die Referenzprojekte entsprechend obigen zeitlichen Angaben enthalten Planung der Lph 3,4 der HOAI eines verkehrlichen Infrastrukturprojektes (Schiene, Straße oder Wasser) mit einem Gesamtwertumfang (GWU) von mindestens 150 Mio. EUR.
- Als wesentlichen Bestandteil muss eines der Referenzprojektes einen Tunnelneubau enthalten.
3. Leitender Planer / Fachplaner Verkehrsanlagen
Es sind
a) mindestens 3 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden
oder
b) mindestens 2 vergleichbare Leistung, die innerhalb der letzten 10 Jahre vor dem Zeitpunkt der Veröf-fentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden und mindestens 1 vergleichbares Projekt welches sich wenigstens 1 Jahr lang in Bearbeitung befindet und derzeit noch andauert,
in denen der Mitarbeiter als Fachplaner Verkehrsanlagen tätig war bzw. tätig ist, nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
- VA freie Strecke: Planung einer mehrgleisigen zusammenhängenden Verkehrsanlage der freien Strecke für schienengebundenen Verkehr über mindestens 4 km in den Lph 3,4 der HOAI
4. Fachplaner Konstruktiver Ingenieurbau
Es sind mindestens 2 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
- KIB: Planung eines Eisenbahntunnels mit einer Gesamtlänge über 1km
inklusive Tragwerksplanung in den Lph 3,4 der HOAI
und
- KIB: Planung von 2 mehrgleisigen Eisenbahnbrücken
in den Lph 3,4 der HOAI
5. Fachplanung 15 kV-Standardoberleitungsanlagen / Elektroenergieanlagen
Es sind mindestens 4 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
- Ola: Planung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen des schienengebundenen Verkehrs für Knoten-bahnhöfe in den Lph 3,4 der HOAI
und
- Elektroenergieanlagen: Planung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen des schienengebundenen Verkehrs für Knotenbahnhöfe in den Lph 3,4 der HOAI
6. Fachplaner LST
Es sind mindestens 3 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden, nachzuweisen.
Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind:
- ESTW/DSTW: Planung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen des schienengebundenen Verkehrs in den Lph 3,4 der HOAI
7. BIM-Gesamtkoordinator
Ingenieur mit Berufserfahrung im Fachgebiet Planung Verkehrsanlagen oder Ingenieurbau.
Es ist mindestens ein Referenzprojekt für ein verkehrliches Infrastrukturprojektes (Schiene, Straße oder Wasser), in welchem die BIM-Methodik angewendet, die Lph 3/4 abgeschlossen wurden und in denen der Mitarbeiter als BIM-Koordinator tätig war, nachzuweisen.
Als Referenz werden nur Planungsprojekte für Verkehrsstationen oder Eisenbahnbrücken nach BIM-Methodik mit einem Gesamtwertumfang von größer als 1 MioEUR (netto) und die innerhalb der letzten 10 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden anerkannt.
Das ausführende Unternehmen muss in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.-leistungen sind zu berücksichtigen und über den unter Punkt I.3) genannten Link herunterzuladen.
III.1.4.
Objective rules and criteria for participation
List and brief description of rules and criteria:
List and brief description of rules and criteria:
Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über den unter Punkt I.3) genannten Link herunterzuladen.
Anmerkung: Der Link unter I.3) wird automatisch generiert. An der Stelle liegen alle Unterlagen zur Vergabe auch die Allgemeine PQ-Anforderungen.
III.1.6.
Deposits and guarantees required
Sicherheitseinbehalt für Vertragserfüllung in Höhe von 8 v.H. der Brutto-Abrechnungssumme
Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 5 v.H. der Brutto-Abrechnungssumme
III.2.
Conditions related to the contract
III.2.2.
Contract performance conditions
Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene
Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind III.1.1) bis III.1.4) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen:
Planung bauliche Anlagen:
--Planung Verkehrsanlage Fahrbahn
--Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken
Planung elektrotechnische Anlagen:
--Planung von elektrischen Energieanlagen
--Planung elektrischer Weichenheizanlagen
Planung Oberleitungsanlagen:
--Planung 15 KV Standard Oberleitungsanlage
Planung Leit- und Sicherungstechnik:
--Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik
Section IV: Procedure
IV.1.
Description
IV.1.1.
Type of procedure
Negotiated procedure with prior call for competition
Negotiated procedure with prior call for competition
IV.1.3.
Information about a framework agreement or a dynamic purchasing system
IV.1.8.
Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
IV.2.
Administrative information
IV.2.2.
Time limit for receipt of tenders or requests to participate
Date: 15/09/2023 Local time: 08:30
Date: 15/09/2023 Local time: 08:30
IV.2.3.
Estimated date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
Date: 27/09/2023
Date: 27/09/2023
IV.2.4.
Languages in which tenders or requests to participate may be submitted
German
German
IV.2.6.
Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender
Tender must be valid until: 15/01/2024
Tender must be valid until: 15/01/2024
Section VI: Complementary information
VI.1.
Information about recurrence
This is a recurrent procurement: no
This is a recurrent procurement: no
VI.2.
Information about electronic workflows
Electronic ordering will be used
Electronic invoicing will be accepted
Electronic payment will be used
VI.3.
Additional information
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Ab dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig.
Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:
Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
1. Planungsgemeinschaft ABS Leipzig-Dresden, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Lindleystr. 11, 60314 Frankfurt am Main,
2. Planungsgemeinschaft ABS Leipzig-Dresden, GRE German Rail Engineering GmbH, Frankfurt Airport Center 1, Hugo-Eckener-Ring, 60549 Frankfurt am Main
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 )
oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.
Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben.
VI.4.
Procedures for review
VI.4.1.
Review body
Official name: Vergabekammer des Bundes
Official name: Vergabekammer des Bundes
Postal address: Villemomblerstr. 76
Town: Bonn
Postal code: 53123
Country: Germany
VI.4.3.
Review procedure
Precise information on deadline(s) for review procedures:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.5.
Date of dispatch of this notice
15/08/2023
15/08/2023

Discover more on europa.eu
Social media
Social media
EU institutions and bodies
EU institutions and bodies