Eine offizielle Website der Europäischen Union

132648-2016 - Wettbewerb

Bekanntmachungen

Zusammenfassung

2016-OJS75-132648-de
I.1.
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Postanschrift: Räpplenstraße 17
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, FS.EI 3, Räpplenstraße 17, 70191 Stuttgart
E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
Fax: +49 6926521939
Internet-Adresse(n):
Adresse des Beschafferprofils: www.deutschebahn.com/bieterportal
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG
Postanschrift: Räpplenstraße 17
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Beschaffung Infrastruktur (FS.EI 3)
E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
Fax: +49 6926521939
Internet-Adresse: www.deutschebahn.com/bieterportal
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen: Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG
Postanschrift: Räpplenstraße 17
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Beschaffung Infrastruktur (FS.EI 3)
E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
Fax: +49 6926521939
Internet-Adresse: www.deutschebahn.com/bieterportal
II.1.6.
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71521000 Baustellenüberwachung
Beschreibung
Baustellenüberwachung.
IV.3.3.
Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen
(außer DBS)
IV.3.4.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
27.6.2016 - 12:00
IV.3.5.
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch.

Sprachen und Formate

Amtssprache (Unterzeichnete PDF-Datei)

BG
CS
DA
DESignierte PDF-Datei herunterladen
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGPDF-Datei herunterladen
CSPDF-Datei herunterladen
DAPDF-Datei herunterladen
DEPDF-Datei herunterladen
ELPDF-Datei herunterladen
ESPDF-Datei herunterladen
ENPDF-Datei herunterladen
ETPDF-Datei herunterladen
FIPDF-Datei herunterladen
FRPDF-Datei herunterladen
GAPDF-Datei herunterladen
HRPDF-Datei herunterladen
HUPDF-Datei herunterladen
ITPDF-Datei herunterladen
LTPDF-Datei herunterladen
LVPDF-Datei herunterladen
MTPDF-Datei herunterladen
NLPDF-Datei herunterladen
PLPDF-Datei herunterladen
PTPDF-Datei herunterladen
ROPDF-Datei herunterladen
SKPDF-Datei herunterladen
SLPDF-Datei herunterladen
SVPDF-Datei herunterladen

Maschinell übersetzte HTML-Datei

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Bekanntmachung

AmtsspracheHilfe-Symbol
2016-OJS75-132648-de
132648-2016 - WettbewerbDeutschland-Stuttgart: Baustellenüberwachung
OJ S 75/2016 16/04/2016
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Dienstleistungen

Richtlinie 2004/17/EG

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1.
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Postanschrift: Räpplenstraße 17
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, FS.EI 3, Räpplenstraße 17, 70191 Stuttgart
E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
Fax: +49 6926521939
Internet-Adresse(n):
Adresse des Beschafferprofils: www.deutschebahn.com/bieterportal
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt:
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG
Postanschrift: Räpplenstraße 17
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Beschaffung Infrastruktur (FS.EI 3)
E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
Fax: +49 6926521939
Internet-Adresse: www.deutschebahn.com/bieterportal
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen: Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG
Postanschrift: Räpplenstraße 17
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Beschaffung Infrastruktur (FS.EI 3)
E-Mail: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
Fax: +49 6926521939
Internet-Adresse: www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2.
Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
I.3.
Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber
Der Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer Auftraggeber: nein

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1.
Beschreibung
II.1.1.
Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
S21, PA 1.7; Bauüberwachung für Bahntechnik & Oberbau (BTO).
II.1.2.
Art des Auftrags und Ort der Ausführung bzw. Lieferung
Dienstleistungen
Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
Hauptort der Ausführung: 70191 Stuttgart.
NUTS-Code DE11 Stuttgart
II.1.3.
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4.
Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5.
Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Das Projekt S21 beginnt in Feuerbach und endet im westlichen Widerlager EÜ Neckartal. Hier beginnt das separate Projekt NBS Wendlingen – Ulm. Dieses ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung. Hauptbestandteil dieses Abschnittes ist der neue Stuttgart Hbf mit seinen 8 Bahnhofsgleisen und ausgeprägten Weichenstraßen.
Weiterhin gehören die Verbindungen Stuttgart Hbf Richtung Bad Cannstatt, Stuttgart Hbf Richtung Ober-/Untertürkheim und der Anschluss zum neuen Flughafen Fernbahnhof zum Projekt Stuttgart S21.
Im Bereich der Anschlüsse von neuer Lage der Gleise zum jeweiligen Bestand hat der Einbau unter Betriebsbeeinflussung zu erfolgen.
Der Auftrag bezieht sich auf die Bauüberwachung des Projekts Stuttgart 21 (Fernbahn) für die Fachgewerke Oberbau und eisenbahntechnische Ausrüstung.
Der angestrebte Leistungsbeginn ist für 2.Quartal 2017 vorgesehen.
II.1.6.
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71521000 Baustellenüberwachung
II.1.7.
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
II.1.8.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9.
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.
Umfang der Beschaffung
II.2.1.
Gesamtmenge bzw. -umfang
Oberbau: – ca. 57 km 2-gleisige Strecke Feste Fahrbahn auf Erdkörper, auf Brücken und in Tunnel
— 82 Stck Weichen;
— Anschluss an Bestand in Feuerbach, Bad Canstatt, Ober- und Untertürkheim.
OLA/OLSP/OSE: – Bauart der Oberleitungsanlagen (OLA) für Hochgeschwindigkeitsstrecke (HGV).
LST: – Streckenausrüstung mit „European Train Control System“ (ETCS) Level 1 un 2 und Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) 90, 3 x ESTW-A und 2 x ESTW-UZ, ESTW Anpassungen.
50 Hz: – inkl. Tunnelausstattung und Kabelzieharbeit.
Bahnstrom:
TK / GSM-R – inkl. Tunnelausstattung.
Kabeltrasse: – Kabeltiefbau.
II.2.2.
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3.
Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3.
Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung

Beginn 30.3.2017 Abschluss 31.12.2022

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1.
Bedingungen für den Auftrag
III.1.1.
Geforderte Kautionen oder Sicherheiten
Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme. Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 5 v. H. der Abrechnungssumme.
III.1.2.
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind
Zahlungsbedingungen gemäß der Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen.
III.1.3.
Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder. Es ist ein Gemeinschaftsmitglied zu bevollmächtigen, die Gemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber beim Abschluss und bei der Durchführung des Vertrages in vollem Umfang zu vertreten. Der Auftraggeber ist berechtigt, alle Zahlungen mit befreiender Wirkung gegenüber allen Gemeinschaftsmitgliedern an das bevollmächtigte MItglied zu leisten.
III.1.4.
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Ausschreibung beinhaltet Leistungen, für die ein Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG besteht.
Geforderte Präqualifikation:
Kategorie: Bauüberwacher Bahn – Oberbau, Ingenieurbau, Bahnübergänge:

Zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt der EU unter 2016/S 012-017718 am 19.1.2016.

— Bauüberwacher Bahn- Oberbau und Konstruktiver Ingenieurbau (BÜB);
— Bauüberwacher bahntechnische Ausrüstung (Leit- und Sicherungstechnik, Elektrotechnik, Telekommunikation).
Die entsprechenden zum Zeitpunkt der Bewerbung gültigen bzw. über die laufende Bewerbung der Präqualifikationen sind vom Bieter/ Bietergemeinschaftsmitglied zu erklären bzw. nachweisen. Soweit der Bieter beabsichtigt, für diese Leistungen einen Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen Präqualifikation abzugeben. Eine gültige Präqualifikation ist vor Auftragsvergabe nachzuweisen.
III.2.
Teilnahmebedingungen
III.2.1.
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind 2-fach exakt in der aufgeführten Reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaft) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.).
Als Anlage 1: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gemäß SektVO §21 (4) 1. bis 5. vorliegt.
Als Anlage 2: Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO §21 (1) und (2) vorliegen.
Als Anlage 3: Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes.
Als Anlage 4: Der Bieter hat über seine Mitgliedschaft eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft vorzulegen. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
Als Anlage 5: Erklärung, dass er nicht durch die DB AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist und dass ihm bekannt ist, dass eventuelle Unrichtigkeite dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.
Als Anlage 6: Erklärung über beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (ArGe) für diese Maßnahme.
a) Firmenbezeichnung, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnumer
b) Erklärung über die Federführung mit den Unterschriften aller Einzelbewerber.
III.2.2.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind 2-fach exakt in der aufgeführten Reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von SektVO § 19 Absatz 3 auch für Teilnahmeanträge vor. Bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Nachweise.
Als Anlage 7: Erklärung/ Nachweise über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte als tabellarische Aufstellung nach Berufsgruppen und Fachqualifikation aufgeschlüsselt (von mindestens 20 Mitarbeitern pro Jahr)
Als Anlage 8: Erklärung /Nachweise über den jährlichen Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossene Geschäftsjahren, soweit dieser mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einfluss des Anteils mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die Umsätze sind jeweils getrennt für die Geschäftsjahre anzugeben.
a) Gesamtumsatz der letzten drei Jahre für Bauüberwachung der bahntechnische Ausrüstung und Oberbau
Als Anlage 9: Erklärung/Nachweise eines jährlichen Gesamtumsatzes größer 2.000.000,00 EUR. Die Leistungen sollten im Rahmen von Schienenverkehrsprojekten der Deutschen Bahn AG erbracht worden sein.
III.2.3.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind 2-fach exakt in der aufgeführten Reihenfolge, abgeheftet und mit beschrifteten Registerblättern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen (Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen (z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von SektVO § 19 Absatz 3 auch für Teilnahmeanträge vor.
Bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Nachweise.
Als Anlage 10: Erklärung/ Nachweis von einschlägigen Referenzprojekten. Mindestens jeweils eine Referenz für die zu überwachenden Bereiche in den letzten 7 Jahren (Projektbezeichnung / Auftraggeber und Ansprechpartner mit Telefonnumer/ Auftragssummen (netto) / Leistungsbild / BÜ-Leistung) für:
a) Bauüberwachungszentralen Leiter (BÜZ-Leiter): Referenzprojekt für BÜZ-Leitung bei einem vergleichbaren Projekt.
b) Bauüberwachung Oberbau (Feste Fahrbahn): Referenzprojekt für Feste Fahrbahn bei einem vergleichbaren Projekt.
c) Bauüberwachung OLA: Referenzprojekt für Oberleitungsanlagen an Hochgeschwindigkeitsstrecken bei einem vergleichbaren Projekt.
d) Bauüberwachung LST: Referenzprojekt für Leit- und Sicherungstechnik an Hochgeschwindigkeitsstrecken bei einem vergleichbaren Projekt insbesondere Erfahrungen für ETCS sind darzustellen.
e) Bauüberwachung TK/GSM-R: Referenzprojekt für Telekommunikationsanlagen/GSM-R an Hochgeschwindigkeitsstrecken bei einem vergleichbaren Projekt.
f) Bauüberwachung 50 Hz/Bahnstrom: Referenzprojekt für 50 HZ und Bahnstrom an Hochgeschwindigkeitsstrecken bei einem vergleichbaren Projekt.
Als Anlage 11: Nachweis über das Vorhandensein eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN 9001:2000 oder vergleichbar.
Als Anlage 12: Erklärung/ Nachweise über das von Ihm für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal mit Angabe Ihrer beruflichen Qualifikation und Sprachkenntnisse.
— Bauüberwachungszentralen Leiter (BÜZ-Leiter) mindestens 10 Jahre Berufserfahrung;
— alle anderen Fachbauüberwacher mindestens 5 Jahre Berufserfahrung.
Als Anlage 13: Erklärung über Kenntnisse mit dem Umgang der Prozesse und Regelwerke der Deutschen Bahn AG und über Kenntnisse der einschlägigen europäischen Gesetzgebung (TSI) sowie der IBN Prozesse nach TEIV.
Als Anlage 14: Nachtragsmanager: Referenzprojekt für Nachtragskoordination und Nachtragsbearbeitung einschließlich Terminverfolgung des Nachtragsmanagement und Qualitätssicherung.
Als Anlage 15: Planlaufmanagement: Referenzprojekt von dem vorgesehenen Personal mit EPLASS Erfahrung.
III.2.4.
Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3.
Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1.
Angaben zu einem besonderen Berufsstand

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

III.3.2.
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind: nein

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1.
Verfahrensart
IV.1.1.
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein
IV.2.
Zuschlagskriterien
IV.2.1.
Zuschlagskriterien
das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind
IV.2.2.
Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3.
Verwaltungsangaben
IV.3.1.
Aktenzeichen beim Auftraggeber
16FEI21192
IV.3.2.
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2016/S 008-010636 vom 13.1.2016
IV.3.3.
Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen
(außer DBS)
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
27.6.2016 - 12:00
IV.3.5.
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch.
IV.3.6.
Bindefrist des Angebots
IV.3.7.
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1.
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2.
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der„Transeuropäischen Netze“ (TEN) „ Paris-Straßburg- Stuttgart
— Wien- Bratislava“, hier: Abschnitt Stuttgart-Wendlingen.
VI.3.
Zusätzliche Angaben
Ein Versand der Ausschreibungsunterlagen erfolgt grundsätzlich nur an zugelassene Unternehmen nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs. Auf diesen können Sie sich gerne gemäß dieser Bekanntmachung bewerben. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind bitte 2-fach (z. B. Mappen/ Hefter/ Ordner) vorzulegen. Die Submission ist nicht öffentlich.
Bitte senden Sie die Teilnahmeunterlagen per Post an:
Deutsche Bahn AG;
Beschaffung Infrastruktur – FS.EI 3;
Räpplenstraße 17;
70191 Stuttgart.

Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb richten Sie bitte ausschließlich an: einkauf-s21nbs@deutschebahn.com

Form der geforderten Erklärungen/ Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/ Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Information werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.1.4), III.2.1) bis III.2.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/ Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
VI.4.
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1.
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.2.
Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.4.3.
Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: Info@Bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499400
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.5.
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
13.4.2016