Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: HPA Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Brooktorkai 1
Ort: Hamburg
NUTS-Code:
DE600Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Daniel Feddrau
E-Mail:
ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.deTelefon: +49 40 / 42847-2075
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.hamburg-port-authority.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)KommunikationDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
https://www.vergabe.rib.deWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)Hafeneinrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsanlagenerneuerung Hermann-Blohm-Straße/Reiherdamm
Referenznummer der Bekanntmachung: O-0975-18-O-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil45233120
II.1.3)Art des AuftragsBauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Verkehrsanlagenerneuerung Hermann-Blohm-Straße/Reiherdamm:
Baubaschnitt 1: Straßenbau Hermann-Blohm-Straße
Bauabschnitt 2: Straßenbau Reiherdamm
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)45232450
45232000
45236230
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE600
Hauptort der Ausführung:
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es werden Straßenbauarbeiten zur Erneuerung des Straßenzuges Hermann-Blohm-Straße/Reiherdamm durchgeführt. Der Straßenraum wird neu gegliedert. Beidseitig werden Gehwege erneuert bzw. neu angelegt. Der Radverkehr wird zukünftig auf der Fahrbahn auf separaten Radfahrstreifen geführt. Inklusive der Radverkehrsanlagen erhält die Fahrbahn Breiten zwischen 10,70 m und 11,50 m. Bei Abbiegestreifen oder Mittelinseln erhöht sich diese Breite um bis zu 3 m.
Zwischen Bau-km 0+000 und 1+690 erhält der Straßenraum einen neuen Oberbau. Im Bereich der Fahrbahn wird der Oberbau in komplett gebundener Bauweise hergestellt. Die Seitenräume werden in einer ungebundenen Pflasterbauweise befestigt. Parkstreifen werden ebenfalls mit Pflaster in ungebundener Bauweise angelegt. Die Pflasterflächen werden mit Borden eingefasst. Zur Asphaltfläche der Fahrbahn verlaufen Entwässerungsrinnen vor den Borden.
Für die Oberflächenentwässerung werden die Rinnen und Trummen neu angeordnet. Die Anschlussleitungen zum Kanal werden neu hergestellt und an den vorhandenen Regenwasserkanal angeschlossen. Nicht mehr genutzte Anschlussleitungen werden verdämmt. Die Entwässerungsrinnen aus Gussasphalt entlang der Bordanlagen werden zum Teil als Pendelrinnen ausgeführt.
Die Verlegung von Beleuchtungskabeln, die Herstellung einer Leerrohrtrasse sowie der Rückbau einer ölhaltigen Kabeltrasse sind Bestandteile des Leistungsumfanges.
Zur Herstellung wird die Baumaßnahme in 2 Abschnitte aufgeteilt. Die Grenze der Bauabschnitte befindet sich bei Bau-km 0+651 südlich der Einmündung Nordersand/Zufahrt Blohm+Voss.
Der Verkehr wird als Einbahnstraße durch die Baustelle geführt. Für die Gegenrichtung ist eine Umleitung einzurichten.
Im Vorfeld der Straßenbauarbeiten wurden bereits Baumfällarbeiten ausgeführt. Das Roden der Wurzelstöcke ist im Zuge dieser Maßnahme auszuführen. Ebenso ist die Hecke an der Grundstücksgrenze zu Blohm+Voss zu entfernen. Wurzelrückschnitte von Privatbäumen am Gehwegrand sind durch eine Fachfirma durchführen zu lassen.
II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 17
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
2) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. Bescheinigung des Versicherungsträgers.
3) eine gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.
4) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkasse.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Umsatz des Unternehmers in den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen.
2) Zahl der in den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen.
3) Haftpflichtversicherung (Betriebshaftpflicht), Kopie der gültigen Police
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Ausführung von Leistungen in den letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind.
2) Dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Leistung zur Verfügung stehende technische Ausrüstung.
3) Das für die Leitung und Aufsicht vorgesehene technische Personal.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 21/03/2019
Ortszeit: 10:45
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsLaufzeit in Monaten: 1 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 21/03/2019
Ortszeit: 10:45
Ort:
Hamburg Port Authority AöR
Brooktorkai 1
Ausschreibungsstelle
20457 Hamburg
Deutschland (DE)
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die HPA führt die Eröffnungstermine ohne Bieterbeteiligung durch.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016.
2) Die Unterlagen stehen ab sofort nur noch digital unter folgender Adresse zur Verfügung: www.vergabe.rib.de. Die Ausschreibung befindet sich unter der Maßnahme „Erneuerung Reiherdamm“; Vergabenummer „O-0975-18-O-EU“.
3) Bietergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bietergemeinschaft zu begründen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind im Angebot vollständig zu benennen (Vordruck). Im Angebot ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bietergemeinschaft zu vertreten. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die Nachweise (gem. Pkt. III.1.1 + III.1.2) einzureichen. Die Nachweise zu III.1.3 sind in Summe von einer Bietergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bieter/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (gem. Pkt. III.1) einzureichen.
4) Die Übermittlung von Angeboten und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischem Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der HPA und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Angebote in Papierform sind seit dem 18.10.18 nicht mehr zulässig und müssen zwingend ausgeschlossen werden.
5) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabeplattform oder mit Angabe der Vergabenummer per E-Mail an folgende Adresse zu richten:
E-Mail: ZentralerEinkauf@hpa.hamburg.de
6) Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Vergabeunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Angebote erteilt.
7) Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sowie Informationen über ggf. Änderungspakete sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bieter hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
8) Die Bewertung der Angebote erfolgt über die Zuschlagskriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen detailliert aufgeführt sind. Für die Bewertung der Zuschlagskriterien einzureichende Unterlagen sind in den Ausschreibungsunterlagen aufgeführt. Fehlende Unterlagen, die für die Bewertung der Zuschlagskriterien erforderlich sind, werden nicht nachgefordert. Das Angebot ist somit unvollständig und wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:18/02/2019