Bauleistung - 299761-2018

12/07/2018    S132

Deutschland-Münster: Abbrucharbeiten

2018/S 132-299761

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Studierendenwerk Münster AöR
Postanschrift: Bismarckallee 5
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung Gebäudemanagement
E-Mail: vergabe530@stw-muenster.de
Telefon: +49 251-8379642
Fax: +49 251-8379723
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stw-muenster.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.improjekt.de/ausschreibungen/bv530
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Studierendenwerk Münster AöR
Postanschrift: Bismarckallee 5
Ort: Münster
Postleitzahl: 48151
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Studierendenwerk Münster AöR
Telefon: +49 251-8379642
E-Mail: vergabe530@stw-muenster.de
Fax: +49 251-8379723
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.studentenwerk-muenster.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Entkernung und Gefahrstoffsanierung, Studierendenwohnanlage Gescherweg 70 – 84, Münster

Referenznummer der Bekanntmachung: 530_VOB_01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45111100 Abbrucharbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Modernisierung einer Studierendenwohnanlage.

Bei dem Auftrag handelt es sich um eine anspruchsvolle Innenentkernung – nicht konstruktiver Rückbau mit Schad- und Gefahrstoffentsorgung.

Gegenstand des Auftrages ist die Erstellung des technischen Sanierungsschutzes sowie alle Tätigkeiten an Schad- und Gefahrstoffen gemäß TRGS 505, TRGS 519, TRGS 521, TRGS 524 und TRGS 557.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 4 225 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Entkernung und Gefahrstoffsanierung Bauteile A-E

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45262660 Asbestbeseitigungsarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Gescherweg 70 – 84, 48161 Münster

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Emontage und Entsorgung von 53 000 m2 Asbesthaltige Putze und Spachtelmassen

Demontage und Entsorgung von 7 000 m2 Asbesthaltige Leichtbauwände

Demontage und Entsorgung von 1 700 m Rohrleitung mit KMF-Isolierung

Demontage und Entsorgung von 1 800 m PCB- und Chlorparaffin-haltige dauerelastische Dich-tungsmassen

Demontage und Entsorgung von 2 100 m Asbestzement-Rohren

Grob- und Feinreinigung von 16 500 m2 Nettogrundfläche gemäß TRGS 519/TRGS 521/TRGS 524

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 3 110 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2018
Ende: 29/03/2019
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Entkernung und Gefahrstoffsanierung Bauteile

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45262660 Asbestbeseitigungsarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Gescherweg 70 – 84, 48161 Münster

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Demontage und Entsorgung von 16 000 m2 Asbesthaltige Putze und Spachtelmassen

Demontage und Entsorgung von 2 600 m2 Asbesthaltige Leichtbauwände

Demontage und Entsorgung von 1 400 m Rohrleitung mit KMF-Isolierung

Demontage und Entsorgung von 1 100 m PCB- und Chlorparaffin-haltige dauerelastische Dich-tungsmassen

Demontage und Entsorgung von 900 m Asbestzement-Rohren

Grob- und Feinreinigung von 5 950 m2 Nettogrundfläche gemäß TRGS 519/TRGS 521/TRGS 524

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 115 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2019
Ende: 28/06/2019
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Alle geforderten Angaben sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmern zu machen:

Angaben 1.1: der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft hat eine Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen nachzuweisen (Ein Nachweis der Versicherung, dass die geforderte Berufshaftpflichtdeckung besteht, oder schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Versicherung im Auftragsfall und Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung der geforderten Höhe vorliegt, ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen):

5 000 000 EUR für Personen-/Sach- und Vermögensschäden und 2 000 000 EUR für Umweltschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr.

Haftungsausschlüsse wegen Schäden, die auf Asbest, asbesthaltige Substanzen oder asbesthaltige Erzeugnisse, Künstliche Mineralfasern, Schwermetalle, Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe, Polychlorierte Biphenyle zurückzuführen sind, sind nicht zulässig.

Angaben 1.2: Angaben zum Umsatz im Bereich der Schad-/Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen (Keine Altlasten-/Bodensanierungen) in den letzten drei abge-schlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen.

Angaben 1.3: Im Falle von Bietergemeinschaften oder bei einer Zusammenarbeit mit Nachunternehmern sind für jeden Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeden Nachunternehmer gesondert, der Leistungsbereich, der Name und die Anschrift sowie die bearbeitende Niederlassung des Unternehmens anzugeben.

Angaben 1.4: Von benannten Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung abzugeben, dass im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter/die Bietergemeinschaft der Nachunternehmer die notwendigen Mittel und Kapazitäten zur Aufgabenerfüllung im seinem Leistungsbereich zur Verfügung stellt. Die unter III.1.1, III.1.2 und III.1.3 genannten Nachweise sind daher - soweit nichts anderes gefordert wird - von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft (sowie falls deren Einsatz beabsichtigt ist auch von allen Nachunternehmen) zu erbringen. Die folgenden Nachweise und Erklärungen sind vollständig vorzulegen:

Angaben 1.5: Angaben zum Bieter/zur Bietergemeinschaft unter Benennung des federführenden Unternehmens und der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, jeweils mit Unternehmensname, Adresse, Telefon/Fax/E-Mail-Adresse, Anzahl der Mitarbeiter (zu erbringen jeweils von allen Mit-gliedern der Bietergemeinschaft).

Angaben 1.6: Eine Vollmachterklärung der Bietergemeinschaft für das federführende Unternehmen ist beizufügen.

Angaben 1.7: Eigenerklärung nach Formblatt 124 (ist auch von präqualifizierten Unternehmen ausgefüllt mit dem Angebot abzugeben).

Von Bietern/Bietergemeinschaften, die in die engere Wahl kommen behält sich der Auftraggeber vor, alle vorgelegten Dokumente im Original nachzufordern und eigene Prüfungen des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft zu veranlassen.

Nimmt ein Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist eine Erklärung beizubringen, dass eine gemeinsame Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe erfolgt (§ 6d EU Abs. 2 VOB/A).

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestumsatz im Bereich der Schad-/Gefahrstoffsanierung in baulichen und technischen Anlagen (Keine Altlasten-/Bodensanierungen) in den letzten 3 Jahren im Durchschnitt:

Bei einem Angebot für Los 1 + 2: 4 000 000 EUR

Bei einem Angebot nur für Los 1: 4 000 000 EUR

Bei einem Angebot nur für Los 2: 2 000 000 EUR

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Alle geforderten Angaben sind vom Bieter bzw. der Bietergemeinschaft und allen Nachunternehmern zu machen:

Angaben 2.1: Personalstand der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte im Bereich der Schad-/Gefahrstoffsanierung in bau-lichen und technischen Anlagen (keine Altlasten-/Bodensanierungen) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, pro Jahr einzeln ausgewiesen

Angaben 2.2: Zulassung nach Gefahrstoff-Verordnung für Tätigkeiten an schwach gebundenem Asbest

Angaben 2.3.1: Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 3

Angaben 2.3.2: Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 4

Angaben 2.4: Nachweis über Beschäftigte mit Sachkundenachweis BGR 128/TRGS 524

Angaben 2.5: Nachweis über Beschäftigte mit arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Grundsätzen G1.2, G2, G26, G40

Angaben 2.6: zwei mit der Bauaufgabe ver-gleichbare Referenzprojekte aus dem Bereich Schad-/Gefahrstoffsanierung in Wohnanlagen/Studierendenwohnanlagen mit differenzierten Projektangaben (Projektort, Projektlaufzeit, Auftraggeber, Projektleiter Auftragnehmer, An-sprechpartner Auftraggeber, Umsatz pro Mo-nat, Mitarbeiter pro Monat, etc.)

Angabe von Referenzprojekten gemäß 2.6: Die Referenzprojekte müssen auf 1 DIN A4-Seite (zzgl. Fotos) je Referenz (Referenzblatt) jeweils die folgenden, vollständigen Angaben enthalten, um gewertet zu werden (Vergleich-barkeit vorausgesetzt):

a) Bezeichnung des Projektes und Objektbeschreibung mit Fotos, aus der die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Aufgabenstellung hervorgeht, insbesondere Angaben zu Entsorgungsumfang, Schadstoffgebieten, Art der Anlage,

b) Gesamtbaukosten,

c) Leistungsumfang,

d) Leistungszeit,

e) Auftraggeber mit Ansprechpartner und des-sen Kontaktdaten,

Mehrfachnennungen von Referenzen sind nicht zugelassen.

Angabe 2.7: Angabe der für den Einsatz vor-gesehenen Personalstärke, Personalqualifikationen, Angaben zum geplanten Einsatz von Geräten, der technischen Ausrüstung sowie Maschinen und Anlagen

Angaben 2.8: Im Falle von Bietergemeinschaften oder bei einer Zusammenarbeit mit Nachunternehmern sind für jeden Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeden Nachunternehmer gesondert, der Leistungsbereich, der Name und die Anschrift sowie die bearbeitende Niederlassung des Unternehmens anzugeben.

Angaben 2.9: Von benannten Nachunternehmern ist eine Verpflichtungserklärung abzugeben, dass im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter / die Bietergemeinschaft der Nachunternehmer die notwendigen Mittel und Kapazitäten zur Aufgabenerfüllung im seinem Leistungsbereich zur Verfügung stellt. Die folgenden Nachweise und Erklärungen sind vollständig vorzulegen:

Angaben 2.10: Angaben zum Bieter /zur Bietergemeinschaft unter Benennung des federführenden Unternehmens und der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, jeweils mit Unternehmensname, Adresse, Telefon/Fax/E-Mail-Adresse, Anzahl der Mitarbeiter (zu erbringen jeweils von allen Mit-gliedern der Bietergemeinschaft).

Angaben 2.11: Eine Vollmachterklärung der Bietergemeinschaft für das federführende Unternehmen ist beizufügen.

Angaben 2.12: Eigenerklärung nach Formblatt 124 (ist auch von präqualifizierten Unternehmen ausgefüllt mit dem Angebot abzugeben).

Von Bietern/Bietergemeinschaften, die in die engere Wahl kommen behält sich der Auftraggeber vor, alle vorgelegten Dokumente im Original nachzufordern und eigene Prüfungen des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft zu veranlassen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Mindestanforderung nach Ziff. 2.1: Mindestens 40 beschäftigte Arbeitskräfte im Bereich Schad-/Gefahrstoffsanierung

Mindestanforderung nach Ziff. 2.2: Zulassung als Fachbetrieb nach GefStoffV, Anhang I Nr. 2.4.2 Absatz 4 für Tätigkeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten

Mindestanforderung nach Ziff. 2.3.1: Mindestens 5 Beschäftigte mit Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 3

Mindestanforderung nach Ziff. 2.3.2: Mindestens 5 Beschäftigte mit Sachkundenachweis TRGS 519 Anlage 4

Mindestanforderung nach Ziff. 2.4: Mindestens 5 Beschäftigte mit Sachkundenachweis BGR 128/DGUV-Regel 101-004/TRGS 524

Mindestanforderung nach Ziff. 2.5: Mindestens 40 Beschäftigte mit arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen gemäß den Grundsätzen G1.2, G2, G26, G40

Mindestanforderungen nach Ziffer 2.6: Vergleichbare Referenzen der letzten acht Geschäftsjahre - Angabe von 2 Referenzen für die Entfernung von asbesthaltigen Putzen bzw. asbesthaltigen Spachtelmassen von Betonoberflächen mit Entschichtungsverfahren incl. Nachbehandlung der Fehlstellen auf Betonoberflächen (Lunker, Schalungsstöße, etc.) ohne Beschädigung des Untergrundes, durch Bearbeitungsverfahren wie z.B. Schleifverfahren, direktabsaugende Hochdruckwasserstrahlverfahren (keine Strahlarbeiten mit festen Strahlmitteln) (Größe der bearbeiteten Betonflächen jeweils mindestens 10 000 m2 innerhalb von 5 Monaten).

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch für die Auftragsausführung. Jede Bietergemeinschaft bedarf eines unwiderruflich vollumfänglich bevollmächtigten Vertreters als Ansprechpartner für Vertragsverhandlung, -unterzeichnung und Auftragsabwicklung.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/08/2018
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/09/2018
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 09/08/2018
Ortszeit: 13:00
Ort:

Studierendenwerk Münster AöR, Bismarckallee 5, Abteilung Gebäudemanagement Besprechungsraum 2. OG

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Anbieter und von diesem bevollmächtigte Vertreter

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Wertung der Angebote:

Die Wertung der Angebote erfolgt getrennt für die ausgeschriebenen Leistungen zu Los 1 und Los 2.

Der Zuschlag erfolgt getrennt auf das jeweils wirtschaftlich günstigste Angebot der ausgeschriebenen Leistungen zu Los 1 und Los 2 in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen und der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Münster
Ort: Münster
Postleitzahl: 48143
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514110
Fax: +49 2514112525
Internet-Adresse: http://www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Münster
Ort: Münster
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen zu Vergabeverfahren, die europaweit auszuschreiben sind,

Regelt § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschraenkungen (GWB). Danach ist für die Zulessigkeit

Eines Antrags auf Nachprüfung bei der Vergabekammer grundsetzlich eine vorherige Rüge des Verstoßes

Gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber und die Einhaltung näher bestimmter Fristen

Erforderlich. In § 160 Abs. 3 GWB heißt es:

„Der Antrag ist unzulaessig, soweit:

1) der Antragsteller, der den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des

Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10

Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberuehrt;

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens

Bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe

Gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens

Bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt

Werden;

4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu

Wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach

§ 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt“.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: siehe VI.4.1
Ort: Münster
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/07/2018