Dienstleistungen - 83789-2019

21/02/2019    S37

Deutschland-Stuttgart: Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung

2019/S 037-083789

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Postanschrift: Kernerplatz 10
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG
Postleitzahl: 70182
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Rita Mager
E-Mail: rita.mager@mlr.bwl.de
Telefon: +49 7111262304
Fax: +49 7111261622304
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http:///www.beratung-bw.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Vergabe von Beratungsleistungen in Form einer Dienstleistungskonzession in einem zweistufigen Verfahren

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Vergabe von Beratungsleistungen erfolgt in Form einer Dienstleistungskonzession in einem zweistufigen Verfahren. Das Land Baden-Württemberg hat ein modular aufgebautes Beratungssystem für landwirtschaftliche Unternehmen eingerichtet. Gegenstand der Dienstleistungskonzession ist die Teilnahmeberechtigung an diesem Beratungssystem mit er Folge, dass die ausgewählten Beratungsorganisationen einen – je nach Beratungsmodul unterschiedlichen hohen – Anteil ihres Beratungshonorars unmittelbar gegenüber dem Land Baden-Württemberg abrechnen können. Maßgebend ist insoweit Art. 15 Abs. 3 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und zur Aufhebung der Verordnung EG (EG) Nr. 1698/2005, Amtsblatt L 347/487 vom 20.12.2013

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 400 000.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Spezialmodul Anbindehaltung – Tierart Rind

Los-Nr.: 162
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75131100 Allgemeine Personaldienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Fachliche Inhalte:

— Vergleich verschiedener Haltungsformen und -systeme unter den Aspekten Tier- und Umweltschutz sowie Hygiene und Arbeitswirtschaft,

— Mögliche Alternativen zur Anbindehaltung (Varianten der Laufstallhaltung),

— Bewertung verschiedener baulicher Alternativen (Neu- und Umbau) auch unter Berücksichtigung immissionsschutzrechtlicher und förderrechtlicher Rahmenbedingungen,

— Erstellung von Raum- und Funktionsprogrammen einschließlich Futter- und Dunglagerraum mit Abschätzung des Investitionsbedarfes,

— Berücksichtigung der Energieeffizienz,

— Berücksichtigung der ökologischen Erfordernisse (fakultativ),

— Unterstützung bei der Standortsuche und Standortplanung (fakultativ),

— Berücksichtigung von Vermarktungsaspekten wie z.B. Heumilch (fakultativ).

Anforderungen aus der ELER-Verordnung:

— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung,

— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Unternehmen,

— Förderung der Ressourceneffizienz,

— Modernisierung von Unternehmen, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation,

— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Tools:

— VDI Richtlinie 3894, KTBL-Abstandsrechner,

— Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW),

— Anwendungen LEL,

— Stallklimaprogramme,

— Raumplanungsprogramme Stall,

— Richtlinien Immissionsschutz.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Beratungskonzept / Gewichtung: 75
Preis - Gewichtung: 25
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

ELER

II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Grundmodul Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Los-Nr.: 163
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Fachliche Inhalte:

— Bestandsaufnahme der Ist-Situation,

— Beurteilung im Hinblick auf den Zuchtwert,

— Aufzeigen und Beurteilen von möglichen Optimierungs- oder Entwicklungsstrategien,

— Vergleich mit gleichgelagerten Unternehmen,

— Beurteilung im Hinblick auf Tierschutz,

— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse (fakultativ),

— Beurteilung im Hinblick auf Umweltschutz (fakultativ),

— Bestandsaufnahme, Beurteilung und Handlungsempfehlungen anhand tierbasierter Indikatoren für den Kupierverzicht (fakultativ).

Anforderungen aus der ELER-Verordnung:

— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung,

— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Unternehmen,

— Förderung der Ressourceneffizienz,

— Modernisierung von Unternehmen, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation,

— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Tools:

— Buchführungsanalyse

— BLUP Zuchtwertschätzverfahren

— Kalkulationsdaten

— Sauenplaner

— Ergebnisse aus Schlachtabrechnungen und Monitoringprogrammen

— Betriebszweiganalyse (z. B. Schweinereport Baden-Württemberg)

— Checklisten zur Eigenkontrolle, z. B. GQSBW Hof-Check, QS

— Beurteilung der Tierschutzsituation anhand der Vorgaben §11 (8) des Tierschutzgesetzes

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Beratungskonzept / Gewichtung: 75
Preis - Gewichtung: 25
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

ELER

II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Grundmodul Schweinemast

Los-Nr.: 164
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Fachliche Inhalte:

— Beurteilung produktionstechnischer Fragestellungen und Schwachstellenanalyse auch im Hinblick auf den Tierschutz und Umweltschutz,

— Betriebszweigauswertung und Vergleich mit gleichgelagerten Unternehmen,

— Aufzeigen von Handlungsfeldern,

— Fütterung und Rationsberechnung,

— Optimierung der Haltungsbedingungen,

— Nachhaltiges Nährstoffmanagement unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse (fakultativ),

— Optimierung der Vermarktungswege (fakultativ),

— Betriebliches Controlling und Notfallvorsorge (fakultativ),

— Bestandsaufnahme, Beurteilung und Handlungsempfehlungen anhand tierbasierter Indikatoren für die Haltung von unkupierten Tieren (fakultativ).

Anforderungen aus der ELER-Verordnung:

— Gesundheitliche Aspekte der Tierhaltung,

— Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Unternehmen,

— Förderung der Ressourceneffizienz,

— Modernisierung von Unternehmen, Schaffung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation,

— Standards für die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Tools:

— Betriebszweiganalyse (z. B. Schweinereport BW),

— Ergebnisse aus Schlachtabrechnungen und Monitoringprogrammen (z. B. Salmonellenmonitoring, Tierarzneimitteldatenbank),

— Anwendungen LEL,

— Sauenplaner, Mastplaner,

— Fütterungsprogramme,

— Checklisten zur Eigenkontrolle, z. B. GQSBW Hof-Check, QS,

— Beurteilung der Tierschutzsituation anhand der Vorgaben § 11 (8) des Tierschutzgesetzes.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Beratungskonzept / Gewichtung: 75
Preis - Gewichtung: 25
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

ELER

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2018/S 169-384978
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 162
Bezeichnung des Auftrags:

Spezialmodul Anbindehaltung – Tierart Rind

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
16/01/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 15
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Dr. Bischoff und Dr. Hager GbR, Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Milchviehaltung Biberach/Sigmaringen e.V., Landwirtschaftliche Unternehmensberatung (LUB) GmbH, Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V., Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH u. a.
Ort: weitere Informationen unter www.beratung-bw.de
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 1 100.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1 100.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 163
Bezeichnung des Auftrags:

Grundmodul Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
16/01/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH, LKV Beratungs- und Service GmbH, Beratungsdienst Schweinehaltung Sigmaringen e.V., Beratungsdienst Schweinehaltung Baden-Württemberg e.V., Bioland Beratungsdienst GmbH
Ort: weitere Informationen unter www.beratung-bw.de
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 1 100.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1 100.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 164
Bezeichnung des Auftrags:

Grundmodul Schweinemast

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
16/01/2019
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: AgriConcept Beratungsgesellschaft mbH, LKV Beratungs- und Service GmbH, Beratungsdienst Schweinehaltung Sigmaringen e.V., Beratungsdienst Schweinehaltung Baden-Württemberg e.V., Bioland Beratungsdienst GmbH.
Ort: weitere Informationen unter www.beratung-bw.de
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 1 100.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1 100.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: entfällt
Ort: entfällt
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Telefon: +49 30186150
Fax: +49 30186157010
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2019