Eine offizielle Website der Europäischen Union

58165-2024 - Wettbewerb

Bekanntmachungen

Zusammenfassung

TED v2 - Viewer
Wettbewerb
DeutschlandDienstleistungen von Architekturbüros
Gebäudeplanung und Freianlagen - Neubau eines Werkstattgebäudes für das Deutsche Nationaltheater Weimar
DeutschlandWeimar, Kreisfreie Stadt (DEG05) Weimar
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

Beschaffer
BeschafferStadtverwaltung Weimar, Dezernat für Bauen und Verkehr
DeutschlandWeimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)Weimar

Beschaffer
BeschafferStabsstelle Generalsanierung DNT
DeutschlandWeimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)Weimar

LOT-0001Neubau eines Werkstattgebäudes für das Deutsche Nationaltheater Weimar; Objektplanung Gebäude und Freianlagen
Dienstleistungen von Architekturbüros
DeutschlandWeimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge26/02/2024 - 13:00:00 (UTC+1)

Sprachen und Formate

Amtssprache (Unterzeichnete PDF-Datei)

BG
CS
DA
DESignierte PDF-Datei herunterladen
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGPDF-Datei herunterladen
CSPDF-Datei herunterladen
DAPDF-Datei herunterladen
DEPDF-Datei herunterladen
ELPDF-Datei herunterladen
ESPDF-Datei herunterladen
ENPDF-Datei herunterladen
ETPDF-Datei herunterladen
FIPDF-Datei herunterladen
FRPDF-Datei herunterladen
GAPDF-Datei herunterladen
HRPDF-Datei herunterladen
HUPDF-Datei herunterladen
ITPDF-Datei herunterladen
LTPDF-Datei herunterladen
LVPDF-Datei herunterladen
MTPDF-Datei herunterladen
NLPDF-Datei herunterladen
PLPDF-Datei herunterladen
PTPDF-Datei herunterladen
ROPDF-Datei herunterladen
SKPDF-Datei herunterladen
SLPDF-Datei herunterladen
SVPDF-Datei herunterladen

Maschinell übersetzte HTML-Datei

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Bekanntmachung

AmtsspracheHilfe-Symbol
20/2024
58165-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Gebäudeplanung und Freianlagen - Neubau eines Werkstattgebäudes für das Deutsche Nationaltheater Weimar
OJ S 20/2024 29/01/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungStadtverwaltung Weimar, Dezernat für Bauen und Verkehr
Rechtsform des ErwerbersLokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen AuftraggebersAllgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle BezeichnungStabsstelle Generalsanierung DNT
Rechtsform des ErwerbersLokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen AuftraggebersAllgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
TitelGebäudeplanung und Freianlagen - Neubau eines Werkstattgebäudes für das Deutsche Nationaltheater Weimar
BeschreibungDie Bauaufgabe umfasst den Neubau eines Werkstattgebäudes für Theaterwerkstätten, Nebenräumen, Lager- und Verkehrsflächen sowie die zugehörigen Freianlagen in Weimar. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die hierzu erforderlichen Leistungen für Objektplanung Gebäude und Freianlagen in stufenweiser Beauftragung.
Kennung des Verfahrens34c32ef6-6fb6-4737-894f-2294a1bfdc5f
VerfahrensartVerhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
StadtWeimar
Land, Gliederung (NUTS)Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
LandDeutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche InformationenEs sind zwingend die über www.subreport.de/E29694224 herunterladbaren Bewerbungsformblätter zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungen und die darin geforderten Anlagen. Es werden nur über die Vergabeplattform www.subreport.de elektronisch abgegebene Bewerbungen berücksichtigt. Rückfragen sind zwingend über die Subreport Bieterkommunikation zu stellen.
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
KonkursZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
KorruptionZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
KonkursZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Rein innerstaatliche AusschlussgründeZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB
5. Los
5.1.
LosLOT-0001
TitelNeubau eines Werkstattgebäudes für das Deutsche Nationaltheater Weimar; Objektplanung Gebäude und Freianlagen
BeschreibungDie Bauaufgabe umfasst den Neubau eines Werkstattgebäudes für Theaterwerkstätten, Nebenräumen, Lager- und Verkehrsflächen sowie die zugehörigen Freianlagen. Im Rahmen der Generalsanierung DNT sollen die jetzigen Werkstätten aus dem Haupthaus des Theaters dauerhaft ausgelagert werden. Hierfür wird ein Neubau erforderlich. Das unbebaute Grundstück für den Werkstattneubau befindet sich in der Lützendorfer Straße in Weimar. Das Raumprogramm umfasst u.a. Tischler-, Schlosser-, Maler- und Kaschierwerkstätten, einen zentralen Montageraum, Sozialräume und Lager. Funktionalität, architektonische Gestaltung und Nachhaltigkeit werden hohem Stellenwert beigemessen. Eine einfache und klare Formensprache soll, unter Berücksichtigung ressourcenschonender einfacher Bauweise, den erforderlichen bautechnischen und bauphysikalischen Standards eines modernen Industriebaus entsprechen. Zusammen mit dem DNT Probenzentrum, der Redoute, bildet das neue Werkstattgebäude stadteinwärts einen wesentlichen baulichen Auftakt von der Ettersburger Straße kommend, Richtung Innenstadt. Für die Planung wird die Zuhilfenahme einer Gebäudedatenmodellierung BIM für alle beteiligten Planer als Mindeststandard verbindlich vorgeschrieben und Vertragsbestandteil. Nähere Informationen finden sich in den Vorentwürfen der AIA und der Modellierungsrichtlinie. Das Planungsbüro gewährleistet die Übernahme folgender BIM-Rollen: BIM-Gesamtkoordination für alle Planungslose, die jeweilige BIM-Koordination Gebäude und Freifläche und BIM-Autorenschaft. Für die bauherrenseitige Koordinierung wird von der Auftraggeberin ein Projektsteuerer als BIM-Manager beauftragt. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen für Gebäude gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 1 §§ 33- 37, und Freiflächen gemäß HOAI Teil 3 Abschnitt 2 §§ 38 – 40, jeweils LP 1 - 9 in stufenweiser Beauftragung (Grundleistungen und Besondere Leistung Mitwirkung bei der Fördermittelbeschaffung und den Verwendungsnachweisen). Zunächst wird nur die Stufe 1 „Basisvertrag“ LP 1-3 beauftragt. Weitere Leistungs-/ Projektstufen siehe Anlage 18 Vertragsmuster. Zur Sicherstellung der hierfür erforderlichen Planungsleistungen beabsichtigt der Bauherr im Ergebnis einer VgV-Ausschreibung einen kompetenten Auftragnehmer mit den gem. Ausschreibungsbekanntmachung angezeigten Leistungen entsprechend des Vertrags Objektplanung für Gebäude und Freianlagen zu beauftragen. Termine: Mit der Planung soll unmittelbar nach der Vergabe der Planungsleistungen begonnen werden. Weitere Termine sind: Kostenschätzung Entwurf: bis 30.09.2024; Kostenberechnung Entwurf: bis 02.12.2024; LP 3 Entwurfsplanung / HU-Bau: bis 31.01.2025; Einreichen des Bauantrags: bis 25.04.2025; Baubeginn: 02.02.2026; Gesamtfertigstellungstermin 26.02.2027. Kosten: Kostenrahmen (netto) Stand Mantelantrag (3. Quartal) 2022: KG 300 Bauwerk, Baukonstruktion: 2.587.000 €; KG 400 Bauwerk, Technische Anlagen: 1.108.000 €; KG 500 Außenanlagen und Freiflächen: 500.000 €
Interne KennungE29694224
5.1.1.
Zweck
Art des AuftragsDienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS)Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
LandDeutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene TeilnahmeTeilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugebenErforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesennein
Zusätzliche InformationenAngaben zu einem besonderen Berufsstand: Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1) (2) (3) VgV Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen AuftragsvergabeKeine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium
ArtEignung zur Berufsausübung
Beschreibung(1) Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ bzw. „Landschaftsarchitekt“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV). Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Architekt oder Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt. (2) Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Aufgabe entsprechen, (3) Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium
ArtTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit
BeschreibungTechnische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Arbeitsproben / Referenzen Mindestreferenz 1: Objektplanungsleistungen Gebäude für den Neubau eines abgeschlossenen, übergebenen und in Betrieb befindlichen Bauvorhabens, Nichtwohnungsbau, Honorarzone mind. III, mind. 1.000 m², 3 zusammenhängende Leistungsphasen vollständig erbracht, anrechenbare Kosten mind. 2,4 Mio € netto, Nutzerübergabe zwischen 01.01.2014 und Eingang Bewerbung, mit Angabe der Projektbezeichnung, Auftraggeber, Nutzungsart, Zeitraum der Leistungserbringung, Datum Nutzerübergabe, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, anrechenbare Kosten netto, Kurzcharakteristik des Vorhabens, Projektleitung und projektbeteiligte Personen des Bewerbers, Bilddokumentation max. 2 Seiten A4 oder 1 Seite A3, (Wichtung 40 %); Mindestreferenz 2: Erfahrung des Bauens mit Fördermitteln, bei der Verwendung von Fördermitteln im Projekt, Objektplanungsleistungen für ein Gebäude (Sanierung oder Neubau), Nichtwohnungsbau, mind. III, anrechenbare Kosten netto mind. 1 Mio €, Leistungsphasen 3 - 8 vollständig erbracht, zwischen 01.01.2014 und Eingang Bewerbung, mit Angabe der Projektbezeichnung, Auftraggeber, Nutzungsart, Zeitraum der Leistungserbringung, Datum Nutzerübergabe, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, anrechenbare Kosten netto, Kurzcharakteristik des Vorhabens, Projektleitung und projektbeteiligte Personen des Bewerbers, Bilddokumentation max. 2 Seiten A4 oder 1 Seite A3, (Wichtung 15 %); Optionale Referenz 3: des Bauens mit spezieller Bauwerksnutzung Nutzung als Werkstatt BWZ 7.500, Gebäude für den Neubau eines abgeschlossenen, übergebenen und in Betrieb befindlichen Bauvorhabens, mind. III, zwischen 01.01.2014 und Eingang Bewerbung, mit Angabe der Projektbezeichnung, Auftraggeber, Nutzungsart, Zeitraum der Leistungserbringung, Datum Nutzerübergabe, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, anrechenbare Kosten netto, Nutzfläche, Kurzcharakteristik des Vorhabens, Projektleitung und projektbeteiligte Personen des Bewerbers, Bilddokumentation max. 2 Seiten A4 oder 1 Seite A3, (Wichtung 10 %); Angaben zum vorgesehenen Projektteam VGV § 46 Abs. 3 (2), (Wichtung 15%); Geforderte Mindeststandards: Vorlage von mindestens 2 Referenzen (Mindestreferenzen), Berufserfahrung: Projektleiter mind. 5 Jahre, stellv. Projektleiter mind. 3 Jahre, Objektüberwacher mind. 3 Jahre; Bei Punktgleichstand und Überschreitung der Höchstzahl der Bewerber, die zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden sollen, wird gelost, um eine Reihenfolge unter den Bewerbern zu bilden.
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)80

Kriterium
ArtWirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
BeschreibungDie nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Bei Arbeitsgemeinschaften sind die Angaben von jedem ARGE-Mitglied gefordert. Diese Angaben sind auch bei Eignungsleihe und dem Einsatz von Nachunternehmern von den sich verpflichtenden Unternehmen gefordert. Mindestanforderungen: 1) Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personenschäden: 3.000.000 EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden): 2.500.000 EUR, alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen; 2) Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Jahre VgV § 45 Abs. 4 (4), im Mittel mindestens 200 T€ (Wichtung 10 %); 3) Angaben zum jährlichen Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten und Führungskräfte im Bereich Projektsteuerung, gegliedert nach Berufsgruppen VgV § 46 Abs. 3 (8), mindestens 2 Mitarbeiter (Wichtung 10 %).
Anwendung dieses KriteriumsVerwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau)20
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium
ArtQualität
BeschreibungPräsentation Projektteam
Fester Wert (pro Einheit)5

Kriterium
ArtQualität
BeschreibungProjektleiter
Fester Wert (pro Einheit)10

Kriterium
ArtQualität
BeschreibungProjektteam
Fester Wert (pro Einheit)10

Kriterium
ArtQualität
BeschreibungProjektorganisation und Zusammenarbeit
Fester Wert (pro Einheit)20

Kriterium
ArtQualität
BeschreibungDarstellung der geplanten Herangehensweise an die Umsetzung der Planung mit BIM
Fester Wert (pro Einheit)15

Kriterium
ArtQualität
BeschreibungPlanungsansätze
Fester Wert (pro Einheit)15

Kriterium
ArtQualität
BeschreibungRahmenterminplan
Fester Wert (pro Einheit)5

Kriterium
ArtPreis
BeschreibungGesamthonorarangebot
Fester Wert (pro Einheit)20
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sindDeutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagenhttps://www.subreport.de/E29694224
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung
Elektronische EinreichungErforderlich
Adresse für die Einreichunghttps://www.subreport.de/E29694224
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden könnenDeutsch
Elektronischer KatalogNicht zulässig
VariantenNicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichenNicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge26/02/2024 13:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche InformationenUnterlagen können nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgenNein
Elektronische RechnungsstellungErforderlich
Aufträge werden elektronisch erteiltja
Zahlungen werden elektronisch geleistetja
Informationen über die Überprüfungsfristen1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15.
Techniken
RahmenvereinbarungKeine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische BeschaffungssystemKein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktionja
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
SchlichtungsstelleVergabekammer des Freistaates Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250
ÜberprüfungsstelleVergabekammer des Freistaates Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmtStadtverwaltung Weimar, Dezernat für Bauen und Verkehr
Organisation, die Angebote bearbeitetStadtverwaltung Weimar, Dezernat für Bauen und Verkehr
TED eSenderBeschaffungsamt des BMI
8. Organisationen
8.1.
ORG-0005
Offizielle BezeichnungBeschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer994-DOEVD-83
StadtBonn
Postleitzahl53119
Land, Gliederung (NUTS)Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
LandDeutschland
Telefon+49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
8.1.
ORG-0002
Offizielle BezeichnungStadtverwaltung Weimar, Dezernat für Bauen und Verkehr
Registrierungsnummer16055000-0001-44
PostanschriftSchwanseestraße 17  
StadtWeimar
Postleitzahl99423
Land, Gliederung (NUTS)Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
LandDeutschland
KontaktpersonWittenberg Architektur
Telefon+49 3643478960
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0003
Offizielle BezeichnungStabsstelle Generalsanierung DNT
Registrierungsnummer16055000-0001-44
PostanschriftSchwanseestraße 17  
StadtWeimar
Postleitzahl99423
Land, Gliederung (NUTS)Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
LandDeutschland
KontaktpersonWittenberg Architektur
Telefon+49 3643478960
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle BezeichnungVergabekammer des Freistaates Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250
RegistrierungsnummerEntfällt
PostanschriftJorge- Semprun- Platz 4  
StadtWeimar
Postleitzahl99423
Land, Gliederung (NUTS)Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
LandDeutschland
Telefon+49 361573321254
Fax+49 361573321059
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung690a9769-f72d-4b66-a1d8-cc836268748b  -  01
FormulartypWettbewerb
Art der BekanntmachungAuftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung26/01/2024 12:00:46 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar istDeutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung58165-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe20/2024
Datum der Veröffentlichung29/01/2024