Eine offizielle Website der Europäischen Union

236795-2021 - Wettbewerb

Bekanntmachungen

Zusammenfassung

2021-OJS91-236795-de
I.1.
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Kempen GmbH
Postanschrift: Heinrich-Horten-Straße 50
Ort: Kempen
NUTS-Code: DEA1E Viersen
Postleitzahl: 47906
Land: Deutschland
Telefon: +49 21521496100
Fax: +49 21521496200
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.stadtwerke-kempen.de
I.6.
Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme
II.1.1.
Bezeichnung des Auftrags
Solarthermie-Anlage
Referenznummer der Bekanntmachung: 4110249
II.1.2.
CPV-Code Hauptteil
45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
II.1.3.
Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.5.
Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 10 000 000,00 EUR
II.1.6.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
09330000 Solarenergie, 09331000 Solarbatterien
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1E Viersen
II.2.6.
Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 10 000 000,00 EUR
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
IV.2.2.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/07/2021 Ortszeit: 11:00
IV.2.4.
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
VI.5.
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
06/05/2021

Sprachen und Formate

Amtssprache (Unterzeichnete PDF-Datei)

BG
CS
DA
DESignierte PDF-Datei herunterladen
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

PDF

BGPDF-Datei herunterladen
CSPDF-Datei herunterladen
DAPDF-Datei herunterladen
DEPDF-Datei herunterladen
ELPDF-Datei herunterladen
ESPDF-Datei herunterladen
ENPDF-Datei herunterladen
ETPDF-Datei herunterladen
FIPDF-Datei herunterladen
FRPDF-Datei herunterladen
GAPDF-Datei herunterladen
HRPDF-Datei herunterladen
HUPDF-Datei herunterladen
ITPDF-Datei herunterladen
LTPDF-Datei herunterladen
LVPDF-Datei herunterladen
MTPDF-Datei herunterladen
NLPDF-Datei herunterladen
PLPDF-Datei herunterladen
PTPDF-Datei herunterladen
ROPDF-Datei herunterladen
SKPDF-Datei herunterladen
SLPDF-Datei herunterladen
SVPDF-Datei herunterladen

Maschinell übersetzte HTML-Datei

BG
CS
DA
DE
EL
ES
EN
ET
FI
FR
GA
HR
HU
IT
LT
LV
MT
NL
PL
PT
RO
SK
SL
SV

Bekanntmachung

AmtsspracheHilfe-Symbol
2021-OJS91-236795-de
236795-2021 - WettbewerbDeutschland-Kempen: Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
OJ S 91/2021 11/05/2021
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Bauleistung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1.
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Kempen GmbH
Postanschrift: Heinrich-Horten-Straße 50
Ort: Kempen
NUTS-Code: DEA1E Viersen
Postleitzahl: 47906
Land: Deutschland
Telefon: +49 21521496100
Fax: +49 21521496200
Internet-Adresse(n):
I.3.
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/037C914C-1833-4448-9E80-9D6E65D26096
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/037C914C-1833-4448-9E80-9D6E65D26096
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.deutsche-evergabe.de
I.6.
Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme

Abschnitt II: Gegenstand

II.1.
Umfang der Beschaffung
II.1.1.
Bezeichnung des Auftrags
Solarthermie-Anlage
Referenznummer der Bekanntmachung: 4110249
II.1.2.
CPV-Code Hauptteil
45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen
II.1.3.
Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4.
Kurze Beschreibung
Errichtung einer Solarthermie-Anlage.
II.1.5.
Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 10 000 000,00 EUR
II.1.6.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2.
Beschreibung
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
09330000 Solarenergie, 09331000 Solarbatterien
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1E Viersen
Hauptort der Ausführung: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4.
Beschreibung der Beschaffung
Errichtung einer Solarthermie-Anlage in Kempen inkl. Frostsicherung und Übergabestation sowie die Einbindung des Wärmespeichers und Elektro- und Leittechnik
Die Stadtwerke Kempen GmbH als Regionalversorger für Strom, Gas, Wasser und Wärme setzt auf nachhaltige Technologien zur Versorgung ihrer Kunden. Ein Beitrag zur Energiewende soll die Nutzung der Solarenergie sein. Zu diesem Zweck wird die Stadtwerke Kempen GmbH eine Groß-SolarthermieAnlage (Grundfläche 12 ha) errichten und diese an ihr Fernwärmenetz sowie an einen noch zu errichtenden Wärmespeicher anschließen. Die Errichtung des Wärmespeichers wird ebenfalls europaweit ausgeschrieben. Das Vergabeverfahren läuft zeitgleich zu dieser Ausschreibung.
Weitere Komponenten der Solarthemie-Anlage im weiteren Sinne sind die beiden Technikgebäude „Technikgebäude Solarthermie Feld“ und „Technikgebäude Wärmespeicher“ sowie die Wärmetransporttrasse zwischen den beiden Technikgebäuden „Solarthermie Feld“ und „Wärmespeicher“. Die europaweiten
Ausschreibungen zu diesen Komponenten erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt, voraussichtlicher Beginn ist Mai/Juni 2021.
Im hier vorliegenden Vergabeverfahren der Solarthermie-Anlage im engeren Sinn suchen wir einen Auftragnehmer, der die Errichtung des Solarfelds inkl. der Einbauten in den beiden Technikgebäuden „Solarthermie Feld“ und „Wärmespeicher“ übernimmt. Dabei muss der hier gesuchte Auftragnehmer auch den Anschluss des Solarfelds an die Fernwärmeleitung, die Anbindung der Fernwärmeleitung an das Fernwärmenetz sowie an den Wärmespeicher und die Anbindung des Wärmespeichers an das Fernwärmenetz übernehmen.
II.2.5.
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Diese Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6.
Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 10 000 000,00 EUR
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10.
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11.
Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13.
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: KfW-Programm Erneuerbare Energien (281)
II.2.14.
Zusätzliche Angaben
Die beiden Technikgebäude „Solarthermie Feld“ und „Wärmespeicher“ werden dafür dem hier gesuchten Auftragnehmer im Anschluss an die entsprechende separate Ausschreibung als Hülle mit den Anschlussleitungen (Fernwärme, Strom, Datenleitungen, Wasser) zur Verfügung gestellt.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1.
Teilnahmebedingungen
III.1.1.
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.2.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Unternehmensdarstellung
Der Bieter erstellt eine kurze Unternehmensdarstellung, in der er insbesondere Ausführungen zur Geschäftstätigkeit, Mitarbeiterzahl und -struktur, zur Gesellschafterstruktur und ggf. zur Konzernzugehörigkeit (gesellschaftsrechtliche Verflechtungen, aber auch sonstige finanzielle Beteiligungen bzw. wirtschaftliche Verknüpfungen, insbesondere Verlustübernahmeverpflichtungen, Patronatserklärungen oder sonstige finanzielle Absicherungen über eine Muttergesellschaft) macht und ggf. alle Standorte benennt
b) Erklärung über den Umsatz
Der Bieter legt eine Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) sowie eine Erklärung über den Umsatz im Bereich seiner Tätigkeiten, die mit der ausgeschriebenen Leistung Vergleichbar sind vor, ebenfalls für die letzten 3 Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020).
c) Bankerklärung
Der Bieter legt eine aktuelle (max. 6 Monate alte) Bankerklärung bzw. Bankauskunft vor, also eine Aussage der Hausbank über die bestehende Geschäftsbeziehung inkl. einer Darstellung der gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage des Bieters.
d) Betriebshaftpflichtversicherung
Der Bieter legt den Nachweis einer entsprechenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung vor mit Angabe der Deckungssumme in Höhe von mindestens 10 Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 5 Mio. EUR für Vermögensschäden durch eine aktuelle (max. 6 Monate alte) Bestätigung der Versicherung über die Deckung. Eine Vorlage der Versicherungspolice ist nicht ausreichend.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Umsatz im Bereich der vergleichbaren Tätigkeiten der letzten 3 Geschäftsjahre – alle Leistungen im Bereich Solarthermie – muss mindestens 2,5 Mio. EUR pro Jahr betragen.
Die Bankerklärung muss die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters für die Auftragserfüllung (im Falle der Auftragserteilung) bestätigen.
III.1.3.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Bauleiter/Fachbauleiter im Projekt
Der Bieter benennt jeweils namentlich sowohl den verantwortlichen Bauleiter als auch die ihm unterstellten Fachbauleiter, der bzw. die im Fall der Auftragserteilung eingesetzt werden. Insbesondere der verantwortliche Bauleiter muss während der gesamten Bauphase, sobald Tätigkeiten im oder für den Aufbau der Anlage stattfinden, bis zur Abnahme auf der Baustelle anwesend sein. Er wird für eine ordnungsgemäße, den Vorschriften und Vertragsbedingungen entsprechende, termingerechte Abwicklung insgesamt verantwortlich sein. Der verantwortliche Bauleiter wird sämtliche Leistungen des Auftragnehmers koordinieren und für die Durchführung der gemeinsamen Sicherheits-, Termin- und Qualitätskontrollen sowie für die Sicherheit auf der Baustelle allein zuständig sein.Alle benannten Bauleiter müssen die jeweiligen Leistungen, für die sie vorgesehen sind, schon auf mindestens einer vergleichbaren Baustelle erfolgreich durchgeführt haben.
Der Bieter legt für jeden der benannten Bauleiter (verantwortlicher Bauleiter, ihm unterstellte Fachbauleiter) Entsprechende Referenzen über die Erbringung der beschriebenen Leistungen auf vergleichbaren Baustellen vor und zwar mit folgenden Angaben:
— Namentliche Nennung des vorgesehenen Mitarbeiters und seiner Qualifikation,
— Nennung der Position, die der Mitarbeiter im Falle der Auftragserteilung einnehmen soll (verantwortlicher Bauleiter oder Fachbauleiter),
— Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung,
— Beschreibung der erbrachten Leistung, die der nun für den Mitarbeiter vorgesehenen Aufgabe entspricht, nach Art (Aufgabe/Problemstellung), Umfang und Wert
— Leistungszeitraum,
— Angabe eines konkreten Ansprechpartners (Name, Telefonnummer inkl. Durchwahl und E-Mail-Adresse) für evtl. Rückfragen beim Referenzgeber
b) Ausländische Bieter
Ausländische Bieter geben eine Erklärung darüber ab, wie sichergestellt wird, dass es bei der Auftragserfüllung und der notwendigen Koordination und Kommunikation keine Probleme infolge etwaiger Sprachschwierigkeiten gibt.
c) Referenzen
Der Bieter legt zum Nachweis seiner Erfahrungen und seines Könnens bzw. seines fundierten Wissens Referenzen aus den letzten 3 Jahren (2018, 2019, 2020) jeweils zu Projekten vor, die – systemunabhängig
— mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, also Referenzen zur Planung und Errichtung von Solarthermie-Großanlagen von mindestens 5 000 qm Größe, und zwar mit folgenden Angaben:
— Name und Anschrift des jeweiligen Auftraggebers der Referenzleistung,
— Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art (Aufgabe/Problemstellung), Umfang und Wert,
— Leistungszeitraum,
— Angabe eines konkreten Ansprechpartners (Name, Telefonnummer inkl. Durchwahl und E-Mail-Adresse) für evtl. Rückfragen beim Referenzgeber.
d) Ausschlussgründe des § 123 GWB und des § 124 GWB
Der Bieter erklärt, dass die in den §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe für ihn nicht vorliegen.
Im Fall der Eignungsleihe nach § 47 SektVO muss der bzw. müssen die Unterauftragnehmer diese Erklärung zwingend auch abgeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die Annahme der fachlichen Eignung des Bieters ist es zwingend, dass er bereits Leistungen erbracht hat, die mit dem ausgeschriebenen Projekt vergleichbar sind. Die Vorlage von mindestens 3 Referenzen in der oben unter c) genannten Mindestgrößenordnung aus den letzten 3 Jahren (2018, 2019, 2020) ist zwingend (k.o.-Kriterium).
Kann der Bieter diese Vorgaben nicht erfüllen, ist er nicht geeignet und wird vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Die Erklärung über das Nichtvorliegend der Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB muss zwingend vorliegen.
Für die konkret im Projekt eingesetzten Bauleiter/Fachbauleiter muss mindestens eine der oben unter a) Beschriebenen Referenzen für jeden der für die jeweiligen Aufgaben/Positionen benannten Mitarbeiter aus den letzten 3 Jahren (2018, 2019, 2020) vorliegen. Ältere Referenzen werden nicht gewertet.
Für ausländische Bieter ist die Vorlage der oben unter b) genannten Erklärung zur Sicherstellung der Überwindung der Sprachbarriere zwingend.
III.1.4.
Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
III.1.6.
Geforderte Kautionen oder Sicherheiten
a) Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung, § 17 VOB/B; die Sicherheit dient dazu, die vertragsgemäße Ausführung der Leistung und die Mängelansprüche sicherzustellen. Die Sicherheit für die Vertragserfüllung beträgt 5 % der Auftragssumme (brutto, ohne Nachträge).
b) Die Sicherheitsleistung für Mängelansprüche beträgt 3 % der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
III.1.7.
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind
30 % der Auftragssumme werden nach Montage und vom Auftragnehmer und Auftraggeber gemeinsam erstelltem Aufmaß gezahlt; die restlichen 70 % der Auftragssumme nach erfolgreichem Probebetrieb und von Auftragnehmer und Auftraggeber gemeinsam durchgeführter erfolgreicher Abnahme der Gesamtleistung und Stellung der Gewährleistungsbürgschaft.
III.1.8.
Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss
III.2.
Bedingungen für den Auftrag
III.2.2.
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
Eine Bietergemeinschaft muss ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über die Bildung der Bietergemeinschaft beifügen, in der alle Mitglieder mit vollständigen Adressangaben aufgeführt sind und der für den Abschluss des Vertrages sowie für die Beantwortung eventueller Rückfragen zum Angebot bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und in der alle Mitglieder erklären, als Gesamtschuldner zu haften.
Für den Fall, dass der Bieter sich der Eignungsleihe gemäß § 47 SektVO bedienen will, muss er das/die Unternehmen, dessen/deren Kapazitäten er in Anspruch nehmen will, in jedem Fall benennen und die Entsprechenden Eignungskriterien des/der Unternehmen nachweisen. Das/die Unternehmen, das/die als Nachunternehmen vorgesehen ist/sind, muss/müssen sich verpflichten, die erforderlichen Kapazitäten im Falle der Beauftragung auch zur Verfügung zu stellen.
III.2.3.
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1.
Beschreibung
IV.1.1.
Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3.
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8.
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2.
Verwaltungsangaben
IV.2.2.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/07/2021 Ortszeit: 11:00
IV.2.3.
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4.
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
IV.2.6.
Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
IV.2.7.
Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/07/2021 Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Eine Teilnahme der Bieter an der Angebotseröffnung ist nicht vorgesehen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1.
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2.
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3.
Zusätzliche Angaben
VI.4.
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1.
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
VI.4.3.
Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Rechtsgrundlage für Rechtsbehelfs- und Nachprüfungsverfahren: Richtlinie 2014/25/EU
Haben die Bieter Beanstandungen im Hinblick auf dieses Vergabeverfahren, müssen sie etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, unverzüglich, spätestens aber 10 Kalendertage vor Einreichen eines Nachprüfungsantrags gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen die Bieter spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingehen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.5.
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
06/05/2021