Eine offizielle Website der Europäischen Union
Alle offiziellen Websites der EU befinden sich in der Domäne europa.eu.
български (BG)
español (ES)
čeština (CS)
dansk (DA)
deutsch (DE)
eesti (ET)
ελληνικά (EL)
english (EN)
français (FR)
gaeilge (GA)
hrvatski (HR)
italiano (IT)
latviešu (LV)
lietuvių (LT)
magyar (HU)
malti (MT)
nederlands (NL)
polski (PL)
português (PT)
română (RO)
slovenčina (SK)
slovenščina (SL)
suomi (FI)
svenska (SV)
Sie haben sich erfolgreich abgemeldet.
Sie wurden von der TED-Anwendung abgemeldet, aber Sie sind noch immer bei EU LOGIN angemeldet. Wenn Sie sich von EU LOGIN abmelden möchten, klicken Sie bitte hier.
90849-2023 - Wettbewerb
Bekanntmachungen
Zusammenfassung
I.1.
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, Einkauf Architekten-/Ingenieurleistungen, Dienstleistungen (FE.EI-S-A), Sandstraße 38-40, 90443 Nürnberg
E-Mail: Boris.Koerner@deutschebahn.com
Telefon: +49 9112193078
Fax: +49 69260913730
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6.
Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Eisenbahndienste
II.1.1.
Bezeichnung des Auftrags
EDP-Projekt ETCS Passau Grenze + EDP-Projekt ETCS Passau - Nürnberg - Unterstützung Projektsteuerung
Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEI61561
II.1.2.
CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3.
Art des Auftrags
Dienstleistungen
Dienstleistungen
II.1.6.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.2.1.
Bezeichnung des Auftrags
Los 1: Gewerk Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Los-Nr.: 1
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE222 Passau, Kreisfreie Stadt
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.1.
Bezeichnung des Auftrags
Los-Nr.: 2
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE222 Passau, Kreisfreie Stadt
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.1.
Bezeichnung des Auftrags
Los-Nr.: 3
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE222 Passau, Kreisfreie Stadt
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
IV.2.2.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/03/2023 Ortszeit: 11:00
Tag: 13/03/2023 Ortszeit: 11:00
IV.2.4.
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
Deutsch
VI.5.
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
08/02/2023
08/02/2023
Sprachen und Formate
Bekanntmachung
Amtssprache
90849-2023 - WettbewerbSee the notice on TED website 
90849-2023
90849-2023 - WettbewerbDeutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
OJ S 31/2023 13/02/2023
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1.
Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Offizielle Bezeichnung: DB Netz AG (Bukr 16)
Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13
Ort: Frankfurt Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, Einkauf Architekten-/Ingenieurleistungen, Dienstleistungen (FE.EI-S-A), Sandstraße 38-40, 90443 Nürnberg
E-Mail: Boris.Koerner@deutschebahn.com
Telefon: +49 9112193078
Fax: +49 69260913730
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2.
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3.
Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e8a66d7d-d795-4ae0-8823-4ba26bcc91dd
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e8a66d7d-d795-4ae0-8823-4ba26bcc91dd
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e8a66d7d-d795-4ae0-8823-4ba26bcc91dd
I.6.
Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1.
Umfang der Beschaffung
II.1.1.
Bezeichnung des Auftrags
EDP-Projekt ETCS Passau Grenze + EDP-Projekt ETCS Passau - Nürnberg - Unterstützung Projektsteuerung
Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEI61561
II.1.2.
CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3.
Art des Auftrags
Dienstleistungen
Dienstleistungen
II.1.4.
Kurze Beschreibung
EDP-Projekt ETCS Passau Grenze + EDP-Projekt ETCS Passau - Nürnberg - Unterstützung Projektsteuerung in 3 Losen:
Los 1: Gewerk LST
Los 2: Gewerk TK
Los 3: Gewerk VA
II.1.5.
Geschätzter Gesamtwert
II.1.6.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2.
Beschreibung
II.2.1.
Bezeichnung des Auftrags
Los 1: Gewerk Leit- und Sicherungstechnik (LST)
Los-Nr.: 1
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE222 Passau, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Passau
II.2.4.
Beschreibung der Beschaffung
Das EDP-Projekt ETCS Passau-Nürnberg ist Teil des European Deployment Plan (EDP) der EU und befindet sich auf dem TEN-Korridor Rhein-Donau.
Im Rahmen des EDP-Projekts wird die Erstausrüstung mit dem Zugbeeinflussungssystem ETCS in der Anwendungsstufe L2 auf dem Streckenabschnitt Passau Grenze nach Nürnberg geplant.
Für die ETCS-Ausrüstung zwischen dem Grenzübergang D/A Passau und Nürnberg-Feucht wird der Neubau von sieben Stellwerksmaßnahmen notwendig. Der Streckenabschnitt wurde in vier Projektabschnitte und zwei Baubereiche untergliedert.
Baubereich 01
Projektabschnitt 01 – Baustufe 1 – PA 01 Passau Grenze EDP-Projekt ETCS Passau Grenze (G.016179598) ETCS-Ausrüstung mit L2mS (SRS 3.6.0) auf 15,4 km (D) + 1,8 km (A), mit IBN 12/2028 und beinhaltet die Stellwerksmaßnahmen Passau Hbf und Schalding.
Projektabschnitt 02 – Baustufe 2 – PA 02 Unterzentrale Plattling EDP-Projekt ETCS Passau – Nürnberg (G.016179910) ETCS-Ausrüstung L2mS (SRS 3.6.0) auf 90,49 km, mit IBN 12/2028 und beinhaltet die Stellwerksmaßnahmen Sandbach und Vilshofen.
• Baubereich 02
Projektabschnitt 03 – Baustufe 2 – PA 03 Knoten Regensburg EDP-Projekt ETCS Passau – Nürnberg (G.016179910) ETCS-Ausrüstung mit L2oS (SRS 3.6.0) auf 26,1 km, mit IBN 12/2030 und beinhaltet die Stellwerksmaßnahmen Obertraubling, Köfering und Regensburg Hbf.
Projektabschnitt 04 – Baustufe 2 – PA 04 Unterzentrale Neumarkt EDP-Projekt ETCS Passau – Nürnberg (G.016179910) ETCS-Ausrüstung L2mS (SRS 3.6.0) auf 83,32 km, mit IBN 12/2030 und beinhaltet keine Stellwerksmaßnahmen.
Die Zusammenfassung der oben genannten Projektabschnitte zu den Baubereichen ist auf Basis der Stellwerkstechnologie für die Stellbereiche der bestehenden und zukünftigen Unterzentralen sowie der zukünftigen ETCS-Steuerzentralen erfolgt. Die grundsätzliche Konzeption der ETCS-Steuerzentralen auf der Strecke basiert auf den zu steuernden Schienenfahrzeugen nach der Prognose des BVWP 2030.
II.2.5.
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6.
Geschätzter Wert
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10.
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11.
Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Projektsteuerungsleistungen Gewerk Leit- und Sicherungstechnik (LST) - Los 1 in den Jahren 2025 und 2026
II.2.13.
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14.
Zusätzliche Angaben
II.2.
Beschreibung
II.2.1.
Bezeichnung des Auftrags
Los-Nr.: 2
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE222 Passau, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Passau
II.2.4.
Beschreibung der Beschaffung
Das EDP-Projekt ETCS Passau-Nürnberg ist Teil des European Deployment Plan (EDP) der EU und befindet sich auf dem TEN-Korridor Rhein-Donau.
Im Rahmen des EDP-Projekts wird die Erstausrüstung mit dem Zugbeeinflussungssystem ETCS in der Anwendungsstufe L2 auf dem Streckenabschnitt Passau Grenze nach Nürnberg geplant.
Für die ETCS-Ausrüstung zwischen dem Grenzübergang D/A Passau und Nürnberg-Feucht wird der Neubau von sieben Stellwerksmaßnahmen notwendig. Der Streckenabschnitt wurde in vier Projektabschnitte und zwei Baubereiche untergliedert.
Baubereich 01
Projektabschnitt 01 – Baustufe 1 – PA 01 Passau Grenze EDP-Projekt ETCS Passau Grenze (G.016179598) ETCS-Ausrüstung mit L2mS (SRS 3.6.0) auf 15,4 km (D) + 1,8 km (A), mit IBN 12/2028 und beinhaltet die Stellwerksmaßnahmen Passau Hbf und Schalding.
Projektabschnitt 02 – Baustufe 2 – PA 02 Unterzentrale Plattling EDP-Projekt ETCS Passau – Nürnberg (G.016179910) ETCS-Ausrüstung L2mS (SRS 3.6.0) auf 90,49 km, mit IBN 12/2028 und beinhaltet die Stellwerksmaßnahmen Sandbach und Vilshofen.
• Baubereich 02
Projektabschnitt 03 – Baustufe 2 – PA 03 Knoten Regensburg EDP-Projekt ETCS Passau – Nürnberg (G.016179910) ETCS-Ausrüstung mit L2oS (SRS 3.6.0) auf 26,1 km, mit IBN 12/2030 und beinhaltet die Stellwerksmaßnahmen Obertraubling, Köfering und Regensburg Hbf.
Projektabschnitt 04 – Baustufe 2 – PA 04 Unterzentrale Neumarkt EDP-Projekt ETCS Passau – Nürnberg (G.016179910) ETCS-Ausrüstung L2mS (SRS 3.6.0) auf 83,32 km, mit IBN 12/2030 und beinhaltet keine Stellwerksmaßnahmen.
Die Zusammenfassung der oben genannten Projektabschnitte zu den Baubereichen ist auf Basis der Stellwerkstechnologie für die Stellbereiche der bestehenden und zukünftigen Unterzentralen sowie der zukünftigen ETCS-Steuerzentralen erfolgt. Die grundsätzliche Konzeption der ETCS-Steuerzentralen auf der Strecke basiert auf den zu steuernden Schienenfahrzeugen nach der Prognose des BVWP 2030.
II.2.5.
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6.
Geschätzter Wert
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10.
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11.
Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Projektsteuerungsleistungen Gewerk Telekommunikation (TK) - Los 2 in den Jahren 2025 und 2026
II.2.13.
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14.
Zusätzliche Angaben
II.2.
Beschreibung
II.2.1.
Bezeichnung des Auftrags
Los-Nr.: 3
II.2.2.
Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3.
Erfüllungsort
NUTS-Code: DE222 Passau, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Passau
II.2.4.
Beschreibung der Beschaffung
Das EDP-Projekt ETCS Passau-Nürnberg ist Teil des European Deployment Plan (EDP) der EU und befindet sich auf dem TEN-Korridor Rhein-Donau.
Im Rahmen des EDP-Projekts wird die Erstausrüstung mit dem Zugbeeinflussungssystem ETCS in der Anwendungsstufe L2 auf dem Streckenabschnitt Passau Grenze nach Nürnberg geplant.
Für die ETCS-Ausrüstung zwischen dem Grenzübergang D/A Passau und Nürnberg-Feucht wird der Neubau von sieben Stellwerksmaßnahmen notwendig. Der Streckenabschnitt wurde in vier Projektabschnitte und zwei Baubereiche untergliedert.
Baubereich 01
Projektabschnitt 01 – Baustufe 1 – PA 01 Passau Grenze EDP-Projekt ETCS Passau Grenze (G.016179598) ETCS-Ausrüstung mit L2mS (SRS 3.6.0) auf 15,4 km (D) + 1,8 km (A), mit IBN 12/2028 und beinhaltet die Stellwerksmaßnahmen Passau Hbf und Schalding.
Projektabschnitt 02 – Baustufe 2 – PA 02 Unterzentrale Plattling EDP-Projekt ETCS Passau – Nürnberg (G.016179910) ETCS-Ausrüstung L2mS (SRS 3.6.0) auf 90,49 km, mit IBN 12/2028 und beinhaltet die Stellwerksmaßnahmen Sandbach und Vilshofen.
• Baubereich 02
Projektabschnitt 03 – Baustufe 2 – PA 03 Knoten Regensburg EDP-Projekt ETCS Passau – Nürnberg (G.016179910) ETCS-Ausrüstung mit L2oS (SRS 3.6.0) auf 26,1 km, mit IBN 12/2030 und beinhaltet die Stellwerksmaßnahmen Obertraubling, Köfering und Regensburg Hbf.
Projektabschnitt 04 – Baustufe 2 – PA 04 Unterzentrale Neumarkt EDP-Projekt ETCS Passau – Nürnberg (G.016179910) ETCS-Ausrüstung L2mS (SRS 3.6.0) auf 83,32 km, mit IBN 12/2030 und beinhaltet keine Stellwerksmaßnahmen.
Die Zusammenfassung der oben genannten Projektabschnitte zu den Baubereichen ist auf Basis der Stellwerkstechnologie für die Stellbereiche der bestehenden und zukünftigen Unterzentralen sowie der zukünftigen ETCS-Steuerzentralen erfolgt. Die grundsätzliche Konzeption der ETCS-Steuerzentralen auf der Strecke basiert auf den zu steuernden Schienenfahrzeugen nach der Prognose des BVWP 2030.
II.2.5.
Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6.
Geschätzter Wert
II.2.7.
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Beginn: 01/06/2023 Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10.
Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11.
Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Projektsteuerungsleistungen Gewerk Verkehrsanlagen (VA) - Los 3 in den Jahren 2025 und 2026
II.2.13.
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14.
Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1.
Teilnahmebedingungen
III.1.1.
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist die Erfüllung sämtlicher nachstehender Eignungskriterien (Mindestanforderungen) vom Bewerber, von den Partnern der Bewerbergemeinschaft bzw. ggf. von den Subunternehmern nachzuweisen.
- Die geforderten Eignungsnachweise müssen spätestens mit der Abgabe des Teilnahmeantrages vorgelegt werden.
- Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind
im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden.
Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber
mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der
Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung
verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen
herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet
und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche
Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche
Eignungsnachweise/Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer
beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den hiesigen Vorgaben geeignete Subunternehmer zulässig.
- Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung (Abschnitt III.1.3) herangezogen werden,
sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht
werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen
werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus
zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch der genannten Mitarbeiter ist die schriftliche Zustimmung
des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/
Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch
ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.
-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
-Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.
- Form der geforderten Erklärungen/Nachweise
Alle geforderten Erklärungen sind dem Teilnahmeantrag des Auftragnehmers zu entnehmen und zwingend vorzulegen. Der Teilnahmeantrag 22FEI61561 (Los 1-3) muss nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter https:\\bieterportal.noncd.db.de/portal/ heruntergeladen werden. Nur diese Informationen werden
für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3).
III.1.2.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
-Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
- Erklärung, dass er sich zu einem unbeschränkten Wettbewerb und zur Korruptionsprävention bekennt und sichergestellt hat, dass sich die Unternehmensführung der Bedeutung bewusst ist, die der Beachtung aller geltenden Wettbewerbs- und Korruptionsgesetze zukommt.
- Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist.
- Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
- Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674)
Oder die BME-Verhaltensrichtlinie (https://www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.
III.1.3.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung (Anlage 1) schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingen-den Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete und gleichwertige Subunternehmer zulässig.
Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen.
Los 1:
- Erklärung, dass der Umsatz für Projektsteuerung im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindestens 1.000.000 € Netto betrug.
Referenznachweise des Bewerbers Projektmanagement von Projekten zur Planung und Realisierung von Anlagen der technischen Ausrüs-tung im Bereich Schieneninfrastruktur für das Gewerk der Leit- und Sicherungstechnik über die Leistungs-phasen 1 bis 9 (HOAI), die innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung die-ses Teilnahmeantrages betreut wurden, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Der Bewerber hat Projektmanagementtätigkeiten für das Gewerk LST zur Ausrüstung von Strecken mit Elektronischen oder Digitalen Stellwerken durchgeführt (Lph können in verschiedenen Projekten erbracht worden sein). 2. Die Projektmanagementtätigkeiten wurden gemäß Regelwerk und Prozessen für Infra-strukturmaßnahmen der Eisenbahn des Bundes (EdB) in Deutschland erbracht.
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Bewerber Referenzprojekt 1
Ggf. Angabe des Bewerberge-meinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaß-nahme:
Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.1 - ist beizufügen - Das Refe-renzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanfor-derungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Baukosten
in Mio. € (netto)
Honorarsumme (netto)
Bewerber Referenzprojekt 2 (falls Anforderung nicht in Referenzprojekt 1 vollständig erfüllt wird)
Ggf. Angabe des Bewerberge-meinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaß-nahme:
Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.2 - ist beizufügen - Das Refe-renzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanfor-derungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Baukosten
in Mio. € (netto)
Honorarsumme (netto)
Los 2:
- Erklärung, dass der Umsatz für Projektsteuerung im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindestens 700.000 € Netto betrug.
Referenznachweise des Bewerbers Projektmanagement von Projekten zur Planung und Realisierung von Anlagen der technischen Ausrüs-tung im Bereich Schieneninfrastruktur für die Gewerke der der Telekommunikation und der Leit- und Si-cherungstechnik über die Leistungsphasen 1 bis 9 (HOAI), die innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages betreut wurden, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Der Bewerber hat Projektmanagementtätigkeiten für die Gewerke TK und LST zur Aus-rüstung von Strecken mit Elektronischen oder Digitalen Stellwerken durchgeführt (Lph können in verschiedenen Projekten erbracht worden sein). 2. Die Projektmanagementtätigkeiten wurden gemäß Regelwerk und Prozessen für Infra-strukturmaßnahmen der Eisenbahn des Bundes (EdB) in Deutschland erbracht.
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Bewerber Referenzprojekt 1
Ggf. Angabe des Bewerberge-meinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaß-nahme:
Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.1 - ist beizufügen - Das Refe-renzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanfor-derungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Baukosten
in Mio. € (netto)
Honorarsumme (netto)
Bewerber Referenzprojekt 2 (falls Anforderung nicht in Referenzprojekt 1 vollständig erfüllt wird)
Ggf. Angabe des Bewerberge-meinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaß-nahme:
Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.2 - ist beizufügen - Das Refe-renzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanfor-derungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Baukosten
in Mio. € (netto)
Honorarsumme (netto)
Los 3:
- Erklärung, dass der Umsatz für Projektsteuerung im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindestens 700.000 € Netto betrug.
Referenznachweise des Bewerbers Projektmanagement von Projekten zur Planung und Realisierung von Anlagen der technischen Ausrüs-tung im Bereich Schieneninfrastruktur für das Gewerke Verkehrsanlagen (VA) über die Leistungsphasen 1 bis 9 (HOAI), die innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnah-meantrages betreut wurden, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Der Bewerber hat Projektmanagementtätigkeiten für das Gewerk Verkehrsanlagen (VA) zur Ausrüstung von Strecken mit gewerksspezifischen Anlagen (insbesondere Kabeltiefbau, Signalgründungen, Signalausleger) durchgeführt (Lph können in verschiedenen Projekten erbracht worden sein). 2. Die Projektmanagementtätigkeiten wurden gemäß Regelwerk und Prozessen für Infra-strukturmaßnahmen der Eisenbahn des Bundes (EdB) in Deutschland erbracht.
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Bewerber Referenzprojekt 1
Ggf. Angabe des Bewerberge-meinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaß-nahme:
Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.1 - ist beizufügen - Das Refe-renzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanfor-derungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Baukosten
in Mio. € (netto)
Honorarsumme (netto)
Bewerber Referenzprojekt 2 (falls Anforderung nicht in Referenzprojekt 1 vollständig erfüllt wird)
Ggf. Angabe des Bewerberge-meinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaß-nahme:
Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.2 - ist beizufügen - Das Refe-renzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanfor-derungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Baukosten
in Mio. € (netto)
Honorarsumme (netto)
III.1.4.
Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Für die Auftragserteilung ist keine Präqualifizierung erforderlich.
III.1.6.
Geforderte Kautionen oder Sicherheiten
Gemäß den Vergabeunterlagen
III.1.7.
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind
Gemäß den Vergabeunterlagen
III.1.8.
Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss
Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
III.2.
Bedingungen für den Auftrag
III.2.3.
Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1.
Beschreibung
IV.1.1.
Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3.
Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8.
Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2.
Verwaltungsangaben
IV.2.2.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/03/2023 Ortszeit: 11:00
Tag: 13/03/2023 Ortszeit: 11:00
IV.2.3.
Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4.
Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Deutsch
Deutsch
IV.2.6.
Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1.
Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2.
Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3.
Zusätzliche Angaben
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Hiermit erklären wir,
▪ ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind.
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied.
Beteiligte Unternehmen:
1. DB Engineering & Consulting GmbH
2. BPR Dr. Schäpertöns Consult GmbH & Co. KG
3. GRE German Railway Engineering GmbH
Art der Verbundenheit: keine wirtschaftlich zu Nr.: gesellschaftsrechtlich / verwandtschaftlich zu Nr.:
Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.
▪ dass wir im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Bauleistungen und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen erbracht haben.
Los 1:
Referenznachweise des Bewerbers Projektmanagement von Projekten zur Planung und Realisierung von Anlagen der technischen Ausrüstung im Bereich Schieneninfrastruktur für das Gewerk der Leit- und Sicherungstechnik über die Leistungsphasen 1 bis 9 (HOAI), die innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages betreut wurden, ist nachzuweisen. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Der Bewerber hat Projektmanagementtätigkeiten für das Gewerk LST zur Ausrüstung von Strecken mit Elektronischen oder Digitalen Stellwerken durchgeführt (Lph können in verschiedenen Projekten erbracht worden sein). 2. Die Projektmanagementtätigkeiten wurden gemäß Regelwerk und Prozessen für Infrastrukturmaßnahmen der Eisenbahn des Bundes (EdB) in Deutschland erbracht.
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Bewerber Referenzprojekt 1
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaßnahme:
Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.1 - ist beizufügen - Das Referenzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Baukosten
in Mio. € (netto)
Honorarsumme (netto)
Bewerber Referenzprojekt 2 (falls Anforderung nicht in Referenzprojekt 1 vollständig erfüllt wird)
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaßnahme:
Siehe Referenzblatt, Anlage Nr.: 2.2 - ist beizufügen - Das Referenzblatt soll eine Kurzbeschreibung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Kurzbeschreibung der erbrachten Leistung ggf. mit Zuordnung
HOAI-Leistungsphasen
Auftraggeber
Bezeichnung:
Ansprechpartner:
Telefonnummer:
Leistungszeitraum
Leistungsbeginn/-ende: bis
Baukosten
in Mio. € (netto)
Honorarsumme (netto)
Los 2:
Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
o vorgesehener Projektingenieur TK/LST
Allgemeine Hinweise
Lebensläufe haben mindestens folgende Angaben zu enthalten:
Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte inner-halb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion.
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Für die genannten Funktionen beim Auftragnehmer sind die Qualifikationen der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung über die gesamte Projektlaufzeit nachzuweisen.
Angaben zum vorgesehenen Projektingenieur TK/LST
Name des Mitarbeiters
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Qualifikationsanforderung
1. Hochschulabschluss in der Fachrichtung Elektro- oder Nachrichtentechnik bzw. Verkehrswesen oder vergleichbare Berufsausbildung/Qualifikation (wie Meister oder staatl. geprüfter Techniker Nachrichtentechnik)
2. mind. zwei Jahre Berufserfahrung als Projektingenieur oder -steuerer für Infra-strukturprojekte, zur technischen Ausrüstung von Eisenbahnstrecken der DB Netz AG oder anderer Eisenbahninfrastrukturunternehmen
3. Fachkompetenz und Berufserfahrung beim Projektmanagement von Telekommunikationsanlangen der Eisenbahn (z.B. GSM-R, Fernmeldeanlagen, DBMAS)
Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen Der Bewerber hat eine vergleichbare Leistung nachzuweisen, die innerhalb der letzten fünf Jahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Die Leistung hat Projektmanagementtätigkeiten für die Gewerke TK und LST für die technische Ausrüstung von Strecken der Eisenbahn des Bundes (EdB) in Deutschland über die Leistungsphasen 1 bis 9 (HOAI) beinhaltet. 2. Die Projektmanagementtätigkeiten wurden gemäß Regelwerk und Prozessen für Infrastrukturmaßnahmen der Eisenbahn des Bundes (EdB) in Deutschland erbracht.
Persönliches Referenzprojekt 1 (vorgesehener Projektingenieur TK/LST)
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaßnahme:
Siehe Referenzblatt Anlage Nr.: 4.1 (Das Referenzblatt soll eine Projektbeschreibung und die Vorstellung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Leistungszeitraum / Funktion Leistungsbeginn: Leistungsende:
Funktion (z.B. Projektingenieur TK/LST):
Baukosten in Mio. € netto
Honorarsumme (netto)
Los 3:
Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung
Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen:
o vorgesehener Projektingenieur VA
Allgemeine Hinweise
Lebensläufe haben mindestens folgende Angaben zu enthalten:
Name, Geburtsjahr, dzt. Beschäftigung, Sprachkenntnisse, Liste der persönlichen Referenzprojekte inner-halb der nachzuweisenden Berufserfahrung mit Zeitraum der Projektbearbeitung und Funktion.
Zum Nachweis der geforderten Referenzen muss der Bewerber in den nachfolgenden Tabellen an den dort gekennzeichneten Leerstellen die jeweils erforderlichen Angaben zwingend eintragen. Ein Verweis auf Anlagen oder sonstige Erklärungen ist nicht zulässig, sofern nicht ausdrücklich erlaubt.
Für die genannten Funktionen beim Auftragnehmer sind die Qualifikationen der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung über die gesamte Projektlaufzeit nachzuweisen.
Angaben zum vorgesehenen Projektingenieur VA
Name des Mitarbeiters
Ggf. Angabe des Bewerbergemeinschaftsmitglieds
Qualifikationsanforderung
1. Hochschulabschluss in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbare Berufsausbildung/Qualifikation
2. mind. zwei Jahre Berufserfahrung als Projektingenieur oder -steuerer für Infrastrukturprojekte, zur technischen Ausrüstung von Eisenbahnstrecken der DB Netz AG oder anderer Eisenbahninfrastrukturunternehmen
3. Fachkompetenz und Berufserfahrung beim Projektmanagement von Verkehrs-anlagen der Eisenbahn (insbesondere Kabeltiefbau, Signalgründungen, Signalausleger)
4. Fachkompetenz und Berufserfahrung beim Projektmanagement von umwelt-schutztechnischen Themen, Baugrunduntersuchungen, Schall und Erschütterung, Flächenmanagement.
Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen
Referenzen Der Bewerber hat eine vergleichbare Leistung nachzuweisen, die innerhalb der letzten fünf Jahre ab Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurde. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Die Leistung hat Projektmanagementtätigkeiten für die Gewerke LST und TK für die technische Ausrüstung von Strecken der Eisenbahn des Bundes (EdB) in Deutschland über die Leistungsphasen 1 bis 9 (HOAI) beinhaltet. 2. Die Projektmanagementtätigkeiten wurden gemäß Regelwerk und Prozessen für Infrastrukturmaßnahmen der Eisenbahn des Bundes (EdB) in Deutschland erbracht.
Persönliches Referenzprojekt 1 (vorgesehener Projektingenieur VA)
Titel der Baumaßnahme:
Beschreibung der Baumaßnahme:
Siehe Referenzblatt Anlage Nr.: 4.1 (Das Referenzblatt soll eine Projektbeschreibung und die Vorstellung der Projektinhalte auf maximal 2 Seiten (DIN A4) enthalten und auf die angefragten Mindestanforderungen eingehen. Die Darstellung ist frei wählbar.
Leistungszeitraum / Funktion Leistungsbeginn: Leistungsende:
Funktion (z.B. Projektingenieur VA):
Baukosten in Mio. € netto
Honorarsumme (netto)
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Es ist ausschließlich jeweils das Dokument "22FEI61561_Teilnahmeantrag_Los-1 bis -3" zzgl. erforderlicher Anlagen zu verwenden.
Weiterführende Informationen sind dem Teilnahmeantrag
22FEI61561
_Los 1_LST,
_Los 2_TK sowie
_Los 3_VA zu entnehmen.
VI.4.
Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1.
Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3.
Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.5.
Tag der Absendung dieser Bekanntmachung
08/02/2023
08/02/2023

Betreiber der Website: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union
Benötigen Sie Hilfe?
Rechtlicher Hinweis

Mehr auf europa.eu
Soziale Medien
Rechtlicher Hinweis
Soziale Medien
Soziale Medien
Organe und Einrichtungen der EU
Organe und Einrichtungen der EU