Dienstleistungen - 29780-2022

19/01/2022    S13

Deutschland-Filderstadt: Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2022/S 013-029780

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Filderstadtwerke
Postanschrift: Seestraße 15
Ort: Filderstadt
NUTS-Code: DE113 Esslingen
Postleitzahl: 70794
Land: Deutschland
E-Mail: zeeb@atrium-gmbh.de
Telefon: +49 7121-927-241
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.filderstadtwerke.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17ddc770156-5a2de342c80250a
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17ddc770156-5a2de342c80250a
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Ausschreibung Fachplaner HLS - Umbau Sanierung GHB

Referenznummer der Bekanntmachung: FSW-22-GHB-VgV.HLS
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Fachplanungsleistungen für die Technischen Ausrüstung nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2, § 53 (2) Nr. 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Nr. 2 Wärmeversorgungsanlagen, Nr. 3 Lufttechnische Anlagen, Nr. 7 nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen (Badewassertechnik) und Nr. 8 Gebäudeautomation Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 55 HOAI für die Generalsanierung des Gartenhallenbades in Filderstadt-Bernhausen

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE113 Esslingen
Hauptort der Ausführung:

Filderstadt-Bernhausen

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

1. Gegenstand und Ziel des Verfahrens:

Vergabe von Leistungen für die Planung der Technischen Ausrüstung nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2, § 53 (2) Nr. 1 Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Nr. 2 Wärmeversorgungsanlagen, Nr. 3 Lufttechnische Anlagen, Nr. 7 nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen (Badewassertechnik) und Nr. 8 Gebäudeautomation für die Leistungsphasen 1-9 gemäß § 55 HOAI.

Im Rahmen des VgV-Verfahrens soll ein Ingenieurbüro für die HLS- Planung für den Umbau und die Sanierung des Gartenhallenbad in Bernhausen ausgewählt werden.

Die voraussichtlichen Brutto-Baukosten (KGR 300 und 400) betragen ca. 6,4 Mio. EUR.

Die Maßnahme weist eine Bruttogrundfläche von ca. 3.300 m² auf.

Das beauftragte Architekturbüro wurde bereits in einem Vergabeverfahren mit Gestaltungsgutachten ausgewählt.

Das Gartenhallenbad wurde 1972 eröffnet und ist seit der Inbetriebnahme das führende Sport-, Vereins- und Familienbad in Filderstadt. Nach fast 50 Jahren Betriebsdauer ohne grundlegende Sanierungen sind in vielen Bereichen starke Verschleißerscheinungen und umfangreicher Sanierungsbedarf erkennbar. Eine bereits im Jahr 2015 beauftragte Sanierungsstudie hat ergeben, dass umfangreicher Sanierungsbedarf in baulicher, technischer und energetischer Hinsicht besteht. Im Obergeschoss des Gartenhallenbad sind die Einrichtung von bis zu 3 Bewegungsräumen für sportliche Aktivitäten geplant.

Die Generalsanierung umfasst im Wesentlichen nachfolgende Maßnahmen:

— Optimierung des Badeangebots und des Raumprogramms,

— Optimierung des Eingangsbereichs,

— Erneuerung und Neuorganisation des Umkleidebereichs,

— Erneuerung und Neuorganisation des Sanitärbereichs,

— Erneuerung der Schwimmhalle einschließlich des Beckenumgangs, der Beckenauskleidung und der Beckenkonstruktion,

— Energetische Sanierung der Gebäudehülle,

— Erneuerung der Beckenhydraulik, der Badewassertechnik, der Sanitärtechnik, der Heizungstechnik, der Lüftungstechnik sowie der Elektroniktechnik,

— Verbesserung und Instandsetzung der Tragkonstruktion (Betonsanierung).

Das Gartenhallenbad verfügt über eine Heizzentrale, deren Betrieb während des Umbaus/der Sanierung sicherzustellen ist.

Das Vergabeverfahren gliedert sich in 2 Stufen. In einem offenen Teilnahmewettbewerb (1.Stufe) können sich interessierte Unternehmen um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren bewerben. Hierzu sind geforderte Ausschluss-, Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen und nachzuweisen.

Die für die 2. Stufe ausgewählten Bieter dürfen sich in einem Verhandlungsgespräch beim Auftraggeber, den Filderstadtwerken persönlich vorstellen. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches nach Wertung der Zuschlagskriterien (siehe Abschnitt II.2.5) und Vergabeunterlagen) insgesamt die höchste Punktzahl erreichen kann.

3. Beauftragung:

Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Projektgenehmigung durch den Gemeinderat der Stadt Filderstadt im Rahmen von Abrufverträgen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich Leistungsphase 9 HOAI

zu übernehmen, wenn das Vorhaben zur Realisierung kommt. Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungen stufenweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/05/2022
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Für die Abgabe des Teilnahmeantrags ist zwingend der von der Vergabestelle vorgegebene Teilnahmeantrag zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag einschließlich der geforderten Anlagen ist fristgerecht auf der Vergabeplattform bereitzustellen.

Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen.

Zusätzliche Unterlagen über die geforderten hinaus werden nicht gewertet.

Der Auslober behält sich gem. § 56 Abs. 2 VgV eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise vor. Die 3 bis 5 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Berufliche Qualifikation nach § 46 (3) und § 75 Abs. 1 VgV (Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses, bspw. Diplom-/Bachelor-/Masterurkunde) (Weitere Informationen sind dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.)

Siehe III.2.1

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit:

1) Umsatz gem. § 45 Abs. 3 Nr.1 VgV

Im Mittel (2019 - 2021)

- Kleiner 0,2 Mio.: 10 Punkte

- Ab 0,2 Mio. bis kleiner 0,4 Mio.: 20 Punkte

- Ab 0,4 Mio.: 30 Punkte

2) Beschäftigte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV

Das jährliche Mittel der in den letzten drei Jahren (2019 - 2021) beschäftigten, fest angestellten Mitarbeiter (Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH), Bachelor, Master) inkl. der Führungskräfte:

(Teilzeitkräfte können entsprechend ihrer Tätigkeit angerechnet werden)

- Bis 2 Beschäftigte: 10 Punkte

- 3 Beschäftigte: 20 Punkte

- Ab 4 Beschäftigten: 30 Punkte

3) Örtliche Präsenz während Planung und Bauausführung

Reaktionszeit Projektleitung während der Planung (während üblichen Geschäftszeiten)::

- Wenn < 12 Stunden sichergestellt werden kann: 20 Punkte

Reaktionszeit Projektleitung während der Bauausführung

- Wenn < 2 Stunden sichergestellt werden kann: 20 Punkte

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Fachliche Eignung Bewerber

Referenzobjekt 1 des Bewerbers: Umbau-/ Sanierungsprojekt ab Honorarzone III HOAI

1) Gebäudetyp

- Sonstiges Gebäude: 20 Punkte

- Schwimmbad: 40 Punkte

2) Art des Auftraggebers

- sonstiger Auftraggeber: 10 Punkte

- öffentlicher Auftraggeber bzw. AG gem. §99 oder §100 GWB: 20 Punkte

3) Gesamtbaukosten Kostengruppe 410, 420, 430, 470, 480 , brutto

- kleiner 1,0 Mio EUR: 10 Punkte

- ab 1,0 Mio bis kleiner 2,0 Mio EUR: 30 Punkte

- ab 2,0 Mio EUR: 40 Punkte

4) Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber

- Leistungsphase 2: 3 Punkte

- Leistungsphase 3: 5 Punkte

- Leistungsphase 5: 13 Punkte

- Leistungsphase 6: 5 Punkte

- Leistungsphase 7: 2 Punkte

- Leistungsphase 8: 22 Punkte

5) Jahr der Inbetriebnahme

- ab 10 Jahre und älter (vor 2012): 5 Punkte

- 5 - 10 Jahre (2012 - 2016): 10 Punkte

- bis 5 Jahre und jünger (ab 2017): 20 Punkte

Referenzobjekt 2 des Bewerbers: Neubau-/ Umbau-/ Sanierungsprojekt ab Honorarzone II HOAI

1) Gebäudetyp

- Sonstiges Gebäude: 10 Punkte

- Schwimmbad: 30 Punkte

2) Gesamtbaukosten Kostengruppe 410, 420, 430, 470, 480 , brutto

- kleiner 0,5 Mio EUR: 10 Punkte

- von 0,5 Mio bis kleiner 1,0 Mio EUR: 20 Punkte

- ab 1,0 Mio EUR: 30 Punkte

3) Realisierte und vollständig abgeschlossene Leistungsphasen nach HOAI durch den Bewerber

- Leistungsphase 2: 3 Punkte

- Leistungsphase 3: 5 Punkte

- Leistungsphase 5: 13 Punkte

- Leistungsphase 6: 5 Punkte

- Leistungsphase 7: 2 Punkte

- Leistungsphase 8: 22 Punkte

4) Jahr der Inbetriebnahme

- ab 10 Jahre und älter (vor 2012): 5 Punkte

- 5 - 10 Jahre (2012 - 2016): 10 Punkte

- bis 5 Jahre und jünger (ab 2017): 20 Punkte

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nichtgeregelt, so erfüllt die Anforderungen als "Ingenieur", wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.

Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

— § 42 VgV, § 123 und § 124 GWB: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 42 VgV, § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über den Ausschluss),

— § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung, dass die Durchführung der Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (Ausschlusskriterium).

Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.

Rechtsform von Bietergemeinschaften im Auftragsfall: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Es sind alle Mitglieder der Bietergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Sollte eine Bewerber-/Bietergemeinschaft angestrebt werden, ist das Formblatt 234 zu verwenden. Erklärungen gemäß Tariftreuegesetz des Landes Baden- Württemberg sind abzugeben.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/02/2022
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 04/03/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten Internetplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesen Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen mit Angabe der erreichten Gesamtpunktzahl sind auf der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform hochzuladen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen. Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus, werden nicht gewertet.

Bei einer Bewerbergemeinschaft müssen alle Teilnehmer die Ausschlusskriterien separat erfüllen.

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.

Nachforderung von Unterlagen:

Der Auftraggeber behält sich vor, bis zum Abschluss der Wertung der Teilnahmeanträge unvollständige bzw. fehlende Nachweise und Unterlagen sowie fehlende Eintragungen in den Teilnahmeformularen nachzufordern.

Die drei bis fünf Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerberbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/01/2022