Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Stadt Ulm
Postanschrift: Marktplatz 1
Ort: Ulm
NUTS-Code:
DE144 Ulm, StadtkreisPostleitzahl: 89073
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Steuerung und Dienste / Interne Dienste - Beschaffung, Zentrale Vergabestelle Liefer- und Dienstleistungen
E-Mail:
vergabe-zsdb@ulm.deInternet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://my.vergabe.rib.deAdresse des Beschafferprofils:
https://my.vergabe.rib.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersRegional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Offenes Verfahren zur Vergabe der Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung des Jobcenters Ulm, Schwamberger Straße 1 in 89073 Ulm nach VgV
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-052
II.1.2)CPV-Code Hauptteil90911200 Gebäudereinigung
II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung für das Jobcenter Ulm, Schwamberger Straße 1 in 89073 Ulm
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)90911300 Fensterreinigung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE144 Ulm, Stadtkreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Unterhalts-, Grund- und Glasreinigung für das Jobcenter Ulm, Schwamberger Straße 1 in 89073 Ulm
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsBeginn: 01/04/2023
Ende: 31/03/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag kann einmalig um weitere zwei Jahre bis zum 31.03.2028 verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Eigenerklärung über die Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister bzw. Nachweis über die erlaubte Berufsausübung und Gewerbeanmeldung
- Eigenerklärung zur Angabe der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Angabe des Gesamtumsatzes sowie des Teilumsatzes im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung (spezifischer Jahresumsatz) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in angemessener Höhe.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderung an die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung:
Personenschäden: 2.000.000,-- EUR
Sachschäden: 2.000.000,-- EUR
Abwasserschäden: 50.000,-- EUR
Obhuts- und Bearbeitungsschäden: 50.000,--EUR
Schlüsselverluste: 50.000,--EUR
bzw. Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird.
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Vorlage geeigneter Referenzen der in den letzten höchstens drei Jahren erfolgreich erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Nennung von Ansprechpersonen mit Kontaktdaten, Größe des abgewickelten Vertrags und detaillierter Beschreibung des Auftragsgegenstands (u.a. Zeitpunkt der Durchführung, Reinigungsart)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderungen für die Referenzen:
Mindestens eine in Art und Umfang zuverlässig und erfolgreich erbrachte, vergleichbare Leistung (Unterhaltsreinigung + Grundreinigung + Glasreinigung innerhalb eines Auftrags)
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 23/02/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 17/03/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 23/02/2023
Ortszeit: 12:10
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenAufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
Telefon: +49 721/926-8730
Fax: +49 721/7926-3985
VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren unverzüglich, spätestens 10 Kalendertage nach erkennen gegenüber der Vegabestelle gerügt werden müssen. Verstöße die in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB). Hilft die Auftraggeberin der Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht ab, so kann der betreffende Bieter nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Auftraggeberin ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragen (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB)
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung: Stadt Ulm - Zentrale Vergabestelle Liefer- und Dienstleistungen
Postanschrift: Frauenstraße 138
Ort: Ulm
Postleitzahl: 89073
Land: Deutschland
Telefon: +49 731/161-1134
Fax: +49 731/161-1623
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:23/01/2023