Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland – Bundesfernstraßenverwaltung, vertreten durch das Land Niedersachsen, dieses vertreten durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Postanschrift: Göttinger Chaussee 76 A
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30453
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Projektgruppe Sonderaufgaben
Zu Händen von: Frau Ltd. Baudirektorin Petra Rother
E-Mail: vmodell-a7@nlstbv.niedersachsen.de
Telefon: +49 51130342506
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.strassenbau.niedersachsen.de
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen AuftraggebersMinisterium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3)Haupttätigkeit(en)Allgemeine öffentliche Verwaltung
Sonstige: Straßenbau
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Verfügbarkeitsmodell BAB A 7 AD Salzgitter – AS Göttingen.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. DienstleistungBauauftrag
Planung und Ausführung
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Niedersachsen.
NUTS-Code DE9 NIEDERSACHSEN
II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Planung (teilweise), Grunderwerb (teilweise), Ausbau (teilweise), Erhaltung und Betrieb der Bundesautobahn (BAB) A 7 sollen im Abschnitt zwischen dem Autobahndreieck (AD) Salzgitter (A 7/A 39) und der Anschlussstelle (AS) Göttingen im Rahmen eines ÖPP-Projekts als Bauauftrag im Wege eines strukturierten Verhandlungsverfahrens vergeben werden.
Die Vertragsstrecke soll auf ca. 29,2 km sechsstreifig ausgebaut werden. Die Erhaltung und der Betrieb ist auf der gesamten Vertragsstrecke von ca. 71, 6 km zu erbringen. Ausbau, Erhaltung und Betrieb haben unter Aufrechterhaltung des Verkehrs zu erfolgen.
Die Vertragsdauer beträgt voraussichtlich 30 Jahre. Für die während des Vertragszeitraumes zu erbringenden Leistungen erhält der Auftragnehmer eine Vergütung aus anteiligen Abschlagzahlungen sowie ein ratenweise zu zahlendes Verfügbarkeitsentgelt.
Nähere Angaben können dem Informationsmemorandum entnommen werden, das kostenfrei bei der unter Punkt I.1 genannten Anschrift schriftlich (per Brief oder vorab per E-Mail mit unverzüglicher Übersendung per Briefsendung) unter Angabe des Kennwortes „Verfügbarkeitsmodell BAB A 7 AD Salzgitter – AS Göttingen“ in deutscher Sprache angefordert werden kann. Die Versendung des Informationsmemorandums erfolgt ab dem 16.4.2014. Eine englische Übersetzung (ohne Anlagen) wird auf Anforderung nachgeschickt. Allein die deutsche Fassung des Informationsmemorandums ist verbindlich.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)45000000 Bauarbeiten, 45233100 Bauarbeiten für Fernstraßen und Straßen, 45221100 Bauarbeiten für Brücken, 63712200 Betrieb von Straßen, 63712310 Betrieb von Brücken, 45233139 Instandhaltung von Fernstraßen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 70122200 Kauf von Grundstücken, 45112700 Landschaftsgärtnerische Arbeiten
II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)LoseAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Sechsstreifiger Ausbau der BAB A 7 auf einer Länge von ca. 29,2 km einschl. Neubau von 37 Brückenbauwerken, Verlegung einer Bundesstraße auf ca. 2,7 km Länge in 2 Abschnitten sowie Aus- und Umbau von Rastanlagen. Erhaltung und Betrieb auf der gesamten Vertragsstrecke von ca. 71,6 km. Landschaftspflegerische Maßnahmen für die Ausbaustrecke einschließlich Pflege und Unterhaltung der trassennahen und –fernen Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Durchführung des Grunderwerbs für einen Teil der Ausbaustrecke sowie für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Der Auftragnehmer hat die Finanzierung der von ihm zu erbringenden Leistungen sicherzustellen.
II.2.2)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.3)Angaben zur VertragsverlängerungDieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Vertragserfüllungsbürgschaft (Näheres siehe Vergabeunterlagen).
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Nähere Angaben können dem Informationsmemorandum entnommen werden.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Vor Abgabe des letzten Angebotes muss eine Projektgesellschaft gegründet werden, die als Auftragnehmer die Verträge mit dem Auftraggeber abschließt. Die Mitglieder der Bietergesellschaft müssen Gesellschafter der Projektgesellschaft sein. Eine Rechtsform für die Projektgesellschaft wird nicht vorgegeben.
III.1.4)Sonstige besondere BedingungenFür die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Nachweis
(2) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes oder vergleichbarer Nachweis
(3) Angaben zu Beteiligungsverhältnissen und gesellschaftlicher Struktur bei juristischen Personen und Personengesellschaften
(4) Erklärung darüber, ob es sich bei dem jeweiligen Unternehmen um einen Betrieb der öffentlichen Hand oder eine Verwaltung handelt
(5) bei Bewerbergemeinschaften Darlegung der internen Organisationsstruktur (Bieter-, Arbeitsgemeinschaft bzw. Konsortialerklärung; Vertragsverhältnisse; Beteiligungsverhältnisse)
(6) Darlegung der Einzelheiten zur Projektstruktur für den Fall der Beauftragung, insbesondere zur vorgesehenen Rechtsform der zu gründenden Projektgesellschaft, Beteiligungs- und Vertretungsverhältnisse, sonstige Beteiligte wie Nachunternehmer, verbundene Unternehmen, externe Kapitalgeber, Beschreibung der Leistungsaufteilung und –anteile, sonstige relevante Strukturelemente, Eigenleistungsanteile.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (1) Angaben des Bewerbers zum Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, der mit Bauleistungen und den sonstigen zu vergebenen Leistungen (außer Finanzierung) erzielt worden ist; Nachweis des Umsatzes pro Geschäftsjahr in allen relevanten Leistungsbereichen
(2) Vorlage der Jahresabschlüsse des Bewerbers nach Maßgabe der Vorgaben des Informationsmemorandums
(3) Bankauskunft über Art und Dauer der Geschäftsbeziehung, Unregelmäßigkeiten im Geschäfts- und Zahlungsverhalten, Bonität, Kreditwürdigkeit und Empfehlung zum Eingehen einer Geschäftsbeziehung des Bewerbers
(4) Ggfls. Patronatserklärung oder Nachweis eines Gewinnabführungs- oder Beherrschungsvertrag, wenn Bewerber sich unter (1) bis (3) auf die wirtschaftlich-finanzielle Leistungsfähigkeit des Patronatsgebers oder beherrschenden Unternehmens beruft
(5) Erklärung der unter III.2.1) genannten Unternehmen über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe in § 6 EG Abs. 3 Nr. 2 lit. e)-i) VOB/A
(6) Vorlage vorläufiger Finanzierungsbereitschaftserklärung (letter of intent) der finanzierenden Banken bzw. externen Kapitalgeber, die die Bereitstellung der Bauzwischenfinanzierung sowie der langfristigen privaten Finanzierung umfasst
(7) Nachweis über die Beauftragung eines Finanzberaters bzw. der zuständigen Finanzierungsabteilung
(8) Referenzliste des beauftragten Finanzberaters/der zuständigen Finanzierungsabteilung oder eines externen Kapitalgebers mit Referenzprojekten.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu (1) Umsatz mindestens 100 000 000 EUR pro Geschäftsjahr.
Zu (8) Referenzliste mit mindestens 3 Referenzprojekten.
III.2.3)Technische LeistungsfähigkeitAngaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
(1) Vorlage von Referenzen im Bereich Verkehrswegeplanung
(2) Vorlage von Referenzen im Bereich Brückenplanung
(3) Vorlage von Referenzen im Bereich Straßenbau
(4) Vorlage von Referenzen im Bereich Bauablaufplanung
(5) Vorlage von Referenzen im Bereich Brückenbau
(6) Vorlage von Referenzen im Bereich Erhaltung Straßenbau
(7) Vorlage von Referenzen im Bereich Erhaltung Brückenbau
(8) Erhaltungskonzept
(9) Vorlage von Referenzen im Bereich Betrieb (optional)
(10) Betriebskonzept
(11) Qualitätsmanagementkonzept
(12) Vorlage von Referenzen im Bereich Projektmanagement
(13) Vorlage von Referenzen im Bereich Grunderwerb
Die vorgenannten zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit beizubringenden Referenzprojekte haben technisch mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar zu sein sowie sich in der Realisierung zu befinden bzw. in den letzten 10 geschlossenen Geschäftsjahren ausgeführt worden zu sein.
Nähere Angaben können dem Informationsmemorandum entnommen werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu (1) mindestens 1 Referenzprojekt
Zu (2) mindestens 2 Referenzprojekt
Zu (3) mindestens 2 Referenzprojekt
Zu (4) mindestens 1 Referenzprojekt
Zu (5) mindestens 2 Referenzprojekt
Zu (6) mindestens 1 Referenzprojekt
Zu (7) mindestens 1 Referenzprojekt
Zu (8) 1 Konzept
Zu (10) 1 Konzept
Zu (11) 1 Konzept
Zu (12) mindestens 1 Referenzprojekt
Zu (13) mindestens 1 Referenzprojekt.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Prüfung der Eignung und die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der in dieser Bekanntmachung und im Informationsmemorandum abgeforderten Angaben und Nachweise unter Verwendung von objektiven Wertungskriterien die im Informationsmemorandum genannt und erläutert sind.
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des DialogsAbwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriteriendas wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2)Angaben zur elektronischen AuktionEine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
PGSO/31401-A7 V-Modell
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftragsnein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der BeschreibungKostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge7.8.2014 - 15:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionAuftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr -Regierungsvertretung Lüneburg-
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131150
Fax: +49 4131152943
VI.4.2)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Bestimmung in § 101 b, § 107 ff. GWB. Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 107 Abs. 3 Ziffer 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Miteilung der Vergabestelle, dass diese einer Rüge nicht abhelfen wird, bei der Vergabekammer des Landes Niedersachsen zu stellen.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:8.4.2014