Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

There are some bugs affecting the way eForms notices are displayed. We are working on solving the problem. In the meanwhile, please check our dedicated page for more information and guidance.

Dienstleistungen - 130516-2022

11/03/2022    S50

Deutschland-Leutkirch im Allgäu: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2022/S 050-130516

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Leutkirch im Allgäu
Postanschrift: Marktstraße 26
Ort: Leutkirch im Allgäu
NUTS-Code: DE148 Ravensburg
Postleitzahl: 88299
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Martin Waizenegger
E-Mail: Martin.Waizenegger@Leutkirch.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leutkirch.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.haehnig-gemmeke.de/downloads
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.haehnig-gemmeke.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Hähnig-Gemmeke, Architekten BDA Partnerschaft mbB
Postanschrift: Katharinenstraße 29
Ort: Tübingen
Postleitzahl: 72072
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herrn Mathias Hähnig
Telefon: +49 707179560
E-Mail: architekten@haehnig-gemmeke.de
NUTS-Code: DE142 Tübingen, Landkreis
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.haehnig-gemmeke.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Sanierung und Ersatzneubau des Georg-Schneider-Hauses in Leutkirch im Allgäu

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Wettbewerbsaufgabe ist die Sanierung des in den 1920er Jahren errichteten Georg-

Schneider-Hauses und die Bauwerksplanung für einen Ersatzneubau der abzubrechenden

Gebäudeteile aus den 1960er Jahren. Entstehen soll ein Kultur- und Bildungshaus

auf der Grundlage des beschlossenen Raumprogramms und des vielfältigen Nutzungskonzepts.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

6.1 AUSSCHLUSSKRITERIEN

(...)

Die Ausschlusskriterien sind in der Auslobung (Punkt 6.1, Seite 8-9) genau beschrieben. Auf die Auslobung wird verwiesen.

Ob zwingende Ausschlussgründe oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, kann von der Ausloberin zu jedem Zeitpunkt des Wettbewerbs und zu jedem Zeitpunkt des sich ggf. anschließenden Vergabeverfahrens geprüft werden.

6.2 EIGNUNGSKRITERIEN

6.2.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Für Bewerber wird als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten gefordert. Erforderlich ist, dass der Bewerber nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder berechtigt

ist, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§75 Abs. 1 VgV). Hierzu sind die Kammernummer anzugeben und eine Kopie der Eintragungsurkunde vorzulegen oder gleichwertige Bescheinigungen anderer Mitgliedstaaten in Kopie vorzulegen.

Juristische Personen müssen für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen mit der Berufsqualifikation des Berufs des Architekten namentlich benennen (§43 Abs.1 Satz 2 VgV, §75 Abs.3 VgV).

Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen führen zum Ausschluss einer Beteiligung.

Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügen, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend und ständig in ihrem Fachgebiet tätig sind.

6.2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen folgende Eigenerklärungen

vorgelegt werden:

Eigenerklärung über eine Haftpflichtversicherung in Höhe von mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 0,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.

Eigenerklärung zum Gesamtumsatz sowie zum Umsatz in dem Tätigkeitsbereich der Aufgabe, die Gegenstand des Wettbewerbs ist, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; der Gesamtjahresumsatz muss mind. 0,2 Mio. € betragen.

Im Anschluss an den Wettbewerb soll ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit den Preisträgern durchgeführt werden. Vor Auftragserteilung muss eine Haftpflichtversicherung mit mind. 5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 2 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden nachgewiesen werden. Mängel am Bauwerk müssen ausdrücklich mitversichert sein.

6.2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Hinsichtlich der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen folgende Eigenerklärungen von den Architekten vorgelegt werden:

Dabei ist eine sogenannte „Projektanleihe“ für Projektleiter mit entsprechend schriftlichem Nachweis und Bestätigung durch das verantwortliche Büro möglich.

Es sind folgende Referenzen nachzuweisen:

Referenzen R1:

Eigenerklärung der Architekten zu einem in den letzten zehn Jahren mit einem Architekturpreis

ausgezeichneten realisierten Hochbau-Projekt. Dazu zählen alle Preise, die im Netzwerkverzeichnis der Bundesstiftung Baukultur aufgeführt sind:

https://www.bundesstiftung-baukultur.de/foerderverein/netzwerk/preise

Referenzen R2:

Eigenerklärung der Architekten zu einem, nicht älter als zehn Jahre zurückliegenden Erfolg (Preis) in einem regelgerechten Wettbewerb (auch eines anerkannten studentischen Wettbewerbs) im Bereich Objektplanung (keine Mehrfachbeauftragung, kein paralleler Direktauftrag, kein Verhandlungsverfahren, keine Anerkennung, kein Ankauf).

Referenzen R3:

Eigenerklärung der Architekten zu einem in den letzten zehn Jahren realisierten Hochbauprojekt im Bereich Bildung, Kultur wie z.B. Musikschulen, Bildungshäuser, Schulungszentren etc.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Teilnahmeberechtigt sind in den EWR- / WTO- / GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der BerufsbezeichnungArchitekt befugt sind. Jeder Teilnehmer / Bewerber hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
DornerMatt Architekten, Bregenz
GMS Architekten, Isny im Allgäu
Josef Prinz Architekt BDA, Ravensburg
roterpunkt architekten, Ravensburg
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Folgende Kriterien werden bei der Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten angewendet:

Städtebauliches und architektonisches Konzept

Innenräumliche Qualität/ Belichtung

Nutzungskonzept und Funktionalität

Baukonstruktion, Gebäudetechnik und Energiekonzept

Ökologie, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Wirtschaftlichkeit

Die dargestellte Reihenfolge ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/04/2022
Ortszeit: 17:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 19/04/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

Die Ausloberin stellt als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag von 38.000,- EUR

(zzgl. 19 % MwSt.) zur Verfügung.

Die Wettbewerbssumme ist ermittelt auf der Basis des § 33/34, §38/39 HOAI 2013

Es werden folgende Preise und Anerkennungen ausgelobt:

1. Preis: 15.500,- EUR

2. Preis: 9.500,- EUR

3. Preis: 5.500,- EUR

Anerkennungen: 7.500,- EUR

Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts

neu festgelegt werden.

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Martin Bez, Freier Architekt, Stuttgart
Wolfgang Borgards Freier Architekt, Freiburg
Dea Ecker Freie Architektin, Heidelberg
Prof. Dr. Ing. Ulrike Fischer Freie Architektin, Karlsruhe
Dr. Ing. Fred Gresens Architekt, Offenburg
Prof. Diana Reichle Freie Architektin, Köln

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Abgabetermin Pläne (Submissionstermin) - 01.07.2022, 17:00 Uhr

Abgabetermin Modell (Submissionstermin) - 08.07.2022, 12:00 Uhr

Preisgerichtssitzung - 21.07.2022

Die Ausloberin wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes und durch

Vorstellung im Ausschuss Planen Bauen und Umwelt (PBU), einem der Preisträger unter

den in §8 (2) RPW genannten Voraussetzungen die Planungsleistungen im Zusammenhang

mit der Sanierung/dem Ersatzneubau des Georg-Schneider-Hauses in Leutkirch

im Allgäu stufenweise mindestens mit den Lph 1-5 des §34 HOAI 2013, vorbehaltlich

der Genehmigungsfähigkeit des Projekts vergeben. Optional werden die Lph 6-9 des

§34 HOAI 2013 übertragen.

Die Ausloberin wird, im Anschluss an den Wettbewerb ein Verhandlungsverfahren

ohne Teilnahmewettbewerb im Sinne von §14 Abs. 4 Nr.8 VgV zur Vergabe der

Planungsleistungen durchführen.

Die Ausloberin wird gem. § 14 Abs. 4 Nr. 8 und §17 Abs. 5 VgV (ehem. § 3 (4) b)

VOF) mit allen Preisträgern über den Auftrag verhandeln. Die dabei anzuwendenden

Auftragskriterien =Zuschlagskriterien gem. § 58 VgV und ihre Gewichtung werden wie

folgt festgelegt:

Auftrags-Kriterium (projektbezogen) - Gewichtung in Punkten ; Bewertung (1-5 Punkte)

Wettbewerbsergebnis:50; 50 - 250

Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses: 15 ;15 - 75

Projektleiter, Projektteam, Gesamteindruck der Präsentation: 15 ;15 - 75

Nachhaltigkeit/ Wirtschaftlichkeit / Kosten- und Terminplanung: 10; 10 - 50

Honorar: 10 ;10 - 50

Die Preisträger verpflichten sich im Falle einer Beauftragung, die weitere Bearbeitung

zu übernehmen und durchzuführen. Im Falle der Beauftragung werden, durch den Wettbewerb

bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des Preises nicht

erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert

der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Die Nutzung der Wettbewerbsarbeit

und das Recht der Erstveröffentlichung sind in der RPW geregelt.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland
Telefon: +49 721-926-4049
Fax: +49 721-926-3985
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/03/2022