Bekanntmachung eines Prüfungssystems – Versorgungssektoren
Richtlinie 2004/17/EG
Diese Bekanntmachung ist ein Aufruf zum Wettbewerb ja
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)Offizielle Bezeichnung: Verdener Verkehrsgesellschaft mbH, Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH
Postanschrift: Moorstraße 2a
Ort: Verden (Aller)
Postleitzahl: 27283
Land: Deutschland
Zu Händen von: Henning Rohde
E-Mail: henning.rohde@allerbus.de
Telefon: +49 4231922710
Fax: +49 4231922730
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des Auftraggebers: http://www.allerbus.de
Weitere Auskünfte erteilen die oben genannten Kontaktstellen
Weitere Unterlagen verschicken die oben genannten Kontaktstellen
Teilnahmeanträge oder Bewerbungen sind zu richten an die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Haupttätigkeit(en)Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
I.3)Auftragsvergabe im Auftrag anderer Auftraggeber
Abschnitt II: Gegenstand des Prüfungssystems
II.1)Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber:
Bekanntmachung eines Qualifzierungssystems – Sektoren
II.2)Art des AuftragsDienstleistungen
II.3)Beschreibung der Bauleistungen, Dienstleistungen oder Waren, die durch ein Prüfungssystem beschafft werden sollen:
Für die künftige Vergabe von Auftragnehmerleistungen ist ein Qualifizierungssystem nach § 48 Sektorenverordnung eingerichtet, in dem festgelegt ist, welche Anforderungen ein Omnibusunternehmen erfüllen muss, um künftig in die Vergabe von Auftragnehmerleistungen im öffentlichen Verkehr gem. §§ 42 und 43 einbezogen zu werden (Eignungskriterien).
Die Busverkehrsleistungen als Subunternehmerleistungen werden in zwei räumlichen Bereichen, die jeweils die nachfolgend genannten Landkreise bzw. Städte umfassen in Pools unterteilt:
Pool 1: Verden: Stadt Verden, Gemeinde Kirchlinteln (Auftraggeber Verdener Verkehrsgesellschaft mbH);
Pool 2: Heidekreis: Walsrode, Samtgemeinde Rethem (Auftraggeber Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH).
II.4)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.5)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Qualifizierung für das System:Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: Der Bewerber muss mit seinem Antrag auf Qualifzierung folgende Kriterien erfüllen und dazu die erforderlichen Nachweise einreichen:
1) Kopie einer Genehmigungsurkunde für den Linienverkehr gem. § 42 oder § 43 PBefG oder für Gelegenheitsverkehr gemäß §§ 46, 48 oder 49 PBefG oder einer EU-Gemeinschaftslizenz gemäß Art. 4 VO (EG);
2) Aktueller Handelsregisterauszug (max. 3 Monate alt), sofern eine Eintragungspflicht besteht.;
3) Eigenkapitalnachweis entsprechend § 2 Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV);
4) Name und berufliche Qualifikation des Verkehrsleiters nach Art. 4 VO (EG) 1071/2009;
5) Erklärung des Bewerbers über Referenzen über vom Bewerber in den letzten 3 Jahren erbrachten Verkehre im ÖPNV;
6) Eigenerklärung des Bewerbers, dass zum Zeitpunkt des Antrags über das Vermögen des Bewerbers weder ein Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet wurde oder ein Antrag auf ein solches Verfahren mangels Masse abgelehnt wurde,
— Bewerber sich nicht in Liquidition befindet,
— im Gewerbezentralregisterauszug keine Eintragungen bestehen, die gegen die Zuverlässikgkeit des Bewerbers sprechen,
— der Bewerber nicht gegen seine gesetzlichen Pflichten zur Zahlung von Steuern, Beiträgen zur Sozialversicherung sowie zur Berufsgenossenschaft verstößt,
— weder der Bewerber noch eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen Verstoßes gegen eine der folgenden Vorschriften oder vergleichbaren Straftatbestände rechtskräftig veruteilt worden ist:
A) §§ 129, 129a oder 129b des Strafgesetzbuchs;
B) §§ 333 oder 334 Strafgesetzbuchs, auch in Verbindung mit Artikel 2 § 1 des EU Bestechungsgesetzes;
C) § 299 des Strafgesetzbuches;
D) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung;
E) § 108e des Strafgesetzbuches;
F) § 264 des Strafgesetzbuches;
G) § 261 des Strafgesetzbuches.
Der Auftraggeber behält sich vor, bedarfsgerechte Wirtschaftsauskünfte einzuholen und bei der späteren Vergabe von Aufträgen zusätzliche bzw. weitergehende Anforderungen aufzustellen.
III.1.2)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
Abschnitt V: Verfahren
IV.1)Zuschlagskriterien
IV.1.1)Zuschlagskriteriendas wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind
IV.1.2)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Aktenzeichen beim Auftraggeber:
IV.2.2)Dauer der Gültigkeit des PrüfungssystemsUnbestimmte Dauer
IV.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionAuftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2)Zusätzliche Angaben:
Teilnahmeanträge richten Sie bitte unter Angabe der von Ihnen angestrebten Pools an:
Verdener Verkehrsgesellschaft mbH,
Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH,
Moorstraße 2a,
27283 Verden (Aller).
Nach Einreichung der Unterlagen werden diese auf Vollständigkeit und Vorliegen der geforderten Anforderungen geprüft.
Der Bewerber erhält bei erfolgreicher Qualifzierung eine Bestätigung über die Aufnahme in den/die von ihm gewünschten Pool(s). Anschließend werden alle präqualifzierten Unternehmen in einem eVergabe-System angelegt und über einen Einladungscode aufgefordert sich zu registrieren. Bei einer konkreten Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten alle Unternehmen die dafür erforderlichen Verdingungsunterlagen. Im Wettbewerb zwischen den Unternehmen wird ausgewählt, welche(s) Unternehmen mit der Erbringung von Subunternehmerleistungen beauftragt werden.
VI.3)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen, Regierungsvertretung Lüneburg
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
VI.3.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.4)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:26.3.2018