Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Lieferungen - 151279-2022

Submission deadline has been amended by:  269614-2022
23/03/2022    S58

Deutschland-Bielefeld: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)

2022/S 058-151279

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Organisation, IT und Zentrale Leistungen
Postanschrift: Niederwall 23
Ort: Bielefeld
NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 33602
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: BenjaminMarc.Pittkunings@bielefeld.de
Telefon: +49 521518825
Fax: +49 521513350
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bielefeld.de/node/7868
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Bielefeld GmbH
Postanschrift: Schildescher Str. 16
Ort: Bielefeld
NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 33611
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: BenjaminMarc.Pittkunings@bielefeld.de
Telefon: +49 521518825
Fax: +49 521513350
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bielefeld.de/node/7868
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZ9VD5/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDZ9VD5
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Hardwarerahmenvertrag für den Zeitraum ab dem 01.11.2022 bis zum 31.10.2025 mit einer einmaligen Verlängerungsoption um weitere 12 Monate (max. Vertragslaufzeit bis 31.10.2026)

Referenznummer der Bekanntmachung: 100.31-5714
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Hardwarerahmenvertrag für den Zeitraum ab dem 01.11.2022 bis zum 31.10.2025 mit einer einmaligen Verlängerungsoption um weitere 12 Monate (max. Vertragslaufzeit bis 31.10.2026)

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
30230000 Computerbezogene Geräte
50321000 Reparatur von Personalcomputern
50323000 Wartung und Reparatur von Computerperipheriegeräten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA41 Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Bielefeld Bezüglich der konkreten Erfüllungsorte für die Ausführung der jeweiligen Einzelaufträge verweise ich auf die in den Gebäudelisten der Stadt Bielefeld und der Stadtwerke Bielefeld (SWB) aufgeführten Liegenschaften. Diese Gebäudelisten sind den Ausschreibungsunterlagen als Anlage 8a und 8b beigefügt., Gütersloh, Hameln

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Abschluss eines Hardwarerahmenvertrages für den Zeitraum ab dem 01.11.2022 bis zum 31.10.2025 mit einer einmaligen Verlängerungsoption um weitere 12 Monate (max. Vertragslaufzeit bis 31.10.2026)

Ausgangssituation:

Die Stadt Bielefeld führt für die Bedarfe an IT-Hardware und -Dienstleistungen der Stadt Bielefeld und der Stadtwerke Bielefeld GmbH die im Folgenden näher beschriebene EU-weite Ausschreibung in einem offenen Verfahren durch. Die Gesamtleistung besteht aus einem Los.

Die Stadt Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld GmbH benötigen IT-Hardware und Zubehör für die Neuintegration von IT-Arbeitsplatzsystemen bzw. Austausch vorhandener IT-Arbeitsplatzsysteme oder einzelner Komponenten in ihren Dienststellen und im Verwaltungsbereich der Schulen an diversen Standorten in Bielefeld, zwei Standorten in Gütersloh sowie einem Standort in Hameln in die vorhandene Netz-Infrastruktur.

Benötigt werden PCs, Notebooks, Tablets, Monitore, Drucker und weiteres Zubehör sowie Dienstleistungen.

Die Bereitstellung der Geräte soll durch eine abzuschließende mehrjährige Rahmenvereinbarung erfolgen. Gegenstand des Vertrags wird die Lieferung der Hardware, Betankung, Aufstellung, Herbeiführung der Betriebsbereitschaft, Instandhaltung sowie die fachgerechte zertifizierte Entsorgung der Hardware sein.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität der angebotenen Hardware / Gewichtung: 10%
Preis - Gewichtung: 90%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2022
Ende: 31/10/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beginnt am 01.11.2022 und endet am 31.10.2025 mit einer einmaligen Verlängerungsoption um weitere zwölf Monate. Der Vertrag verlängert sich über den 31.10.2025 hinaus automatisch um 12 Monate zu gleichen Konditionen, sofern er nicht von den Auftraggebern bis spätestens zum 30.04.2025 gekündigt wird. Die max. Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt somit inklusive der Verlängerungsoption 48 Monate (maximale Laufzeit bis zum 31.10.2026).

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Anmerkung zu Punkt II.2.7) --> ergänzende Erläuterungen zur Laufzeit der Rahmenvereinbarung:

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beginnt am 01.11.2022 und endet am 31.10.2025 mit einer einmaligen Verlängerungsoption um weitere zwölf Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um 12 Monate zu gleichen Konditionen, sofern er nicht von den Auftraggebern bis spätestens zum 30.04.2025 gekündigt wird. Die max. Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt somit inklusive der Verlängerungsoption 48 Monate (bis zum 31.10.2026).

Der Vertrag endet vor Ablauf der vereinbarten Zeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf, wenn der Höchstwert erreicht wird. Der Höchstwert für diese Rahmenvereinbarung beträgt maximal 148 Prozent der wertungsrelevanten Angebotssumme für 48 Monate gemäß der Vergütungszusammenstellung.

Anmerkung zu Punkt II.2.5) --> ergänzende Erläuterungen zu den Zuschlagskriterien:

Kriterium Preis:

Die Wertungspunktzahl des Angebotspreises (wertungsrelevante Angebotssumme) ergibt sich aus der Anzahl der maximal erreichbaren Punkte, vermindert um das Ergebnis aus maximal erreichbarer Punktzahl multipliziert mit (Angebotspreis des Bieters minus Bestpreis) geteilt durch Bestpreis:

Preispunkte = 90 Punkte - (90 Punkte x (Angebotspreis - Bestpreis) / Bestpreis)

Kriterium Qualität:

Im Rahmen der Angebotswertung werden Qualitätsaspekte der Hardware im technischen Leistungsverzeichnis unter den aufgeführten Bewertungskriterien bewertet. Für jedes Bewertungskriterium ist in der letzten Spalte die erreichbare Punktzahl aufgeführt.

Die Wertungspunktzahl für die Qualität ergibt sich aus den erreichten Bewertungs-punkten geteilt durch die maximal erreichbaren Bewertungspunkten (1.130 Punkte) multipliziert mit 10:

Qualitätspunkte = erreichte Bewertungspunkte / 1.130 Punkte x 10

Ermittlung der Gesamtpunktzahl:

Die so ermittelten Preis- und Qualitätspunkte werden addiert. Auf das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird der Zuschlag erteilt. Bei Punktgleichheit erhält das Angebot mit den höheren Bewertungspunkten beim Qualitätskriterium den Zuschlag.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. Ziffer 20.1 des Leistungsverzeichnisses - Allgemeiner Teil - (Anlage 1):

- Eigenerklärung, dass das Angebot in keinem Zusammenhang mit wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder Vereinbarungen ähnlicher Art steht, sondern das Ergebnis eigenbetrieblicher Kalkulation und Preisbildung ist.

- Eigenerklärung, dass die gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und sonstigen Abgaben, der Beiträge zu den Sozialversicherungen sowie die Verpflichtungen aus den Tarifordnungen, Tarifverträgen und die Bestimmungen über die Beschäftigung Schwerbeschädigter erfüllt worden sind und während der Vertragsdauer erfüllt werden.

- Eigenerklärung, dass keine strafrechtlichen Verurteilungen oder sonstigen Aus-schlussgründe nach § 123 Abs. 1 und 2 GWB und/oder § 124 Abs. 1 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) in Verbindung mit § 42 VgV (Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge - Vergabeverordnung -) vorliegen, insbesondere, dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist und dass kein Insolvenz-verfahren oder vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, oder die Eröffnung mangels Masse abgelehnt worden ist.

- Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.

- Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren eröffnet ist oder die Eröffnung beantragt ist.

- Eigenerklärung, dass der Betrieb gegen Unfälle und Schadensersatzansprüche Dritter haftpflichtversichert ist.

- Industriehaftpflichtversicherung oder vergleichbare Versicherung eines Versicherungsunternehmens aus einem Mitgliedstaat der EU im marktüblichen Umfang und Höhe (Haftpflichtversicherung gemäß Ziffer 17.1 EVB-IT Systemlieferungs-AGB).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. Ziffer 20.2 des Leistungsverzeichnisses - Allgemeiner Teil - (Anlage 1):

- Unternehmensbeschreibung mit Angabe des Hauptfirmensitzes und der Niederlassungen einschließlich der Beschäftigtenzahl und Angabe des Gesamtumsatzes so-wie des Umsatzes der Leistungsarten, die Gegenstand der Vergabe sind, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Ein Verweis auf den Internetauftritt oder die Angabe eines Links ist unzulässig.

- Prüfsiegel / Zertifikate zu den jeweiligen Produkten gemäß den Vorgaben des technischen Leistungsverzeichnisses (Anlage 2)

- Eigenerklärung, dass die eingesetzten Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen (gilt auch für ggf. beauftragte Nach-unternehmen).

- Eigenerklärung, dass der Auftragnehmer für die konkret zu erfüllenden Aufgaben / Tätigkeiten jeweils ausreichend qualifiziertes Personal einsetzt, dass die erforderlichen Qualifikationen (ggf. Prüfungen, Zulassungen, usw.) besitzt und voll unter seiner Verantwortung arbeitet (gilt auch für ggf. beauftragte Nachunternehmen). Der Auftragnehmer haftet für das Vorliegen aller erforderlichen Erlaubnisse, Zulassungen und Qualifikationen sowohl aus fachlicher als auch arbeitsrechtlicher Hinsicht.

- Eigenerklärung, dass alle mit der Leistungserbringung betrauten Mitarbeiter des Auftragnehmers innerhalb von 10 Werktagen nach Zuschlagserteilung den Auftraggebern mit Namen und Zuständigkeit benannt werden. Sollten sich während der Vertragslaufzeit personelle Änderungen ergeben, sind innerhalb von 5 Werktagen die Namen und die Zuständigkeit den Auftraggebern mitzuteilen.

- Es müssen mindestens drei Referenzen des Bieters zu vergleichbaren Liefer- und Dienstleistungen, eingereicht werden. Davon muss mindestens eine Referenz ein vergleichbares Auftragsvolumen haben. Als vergleichbar gilt dabei ein Volumen ab ca. 50 % bezogen auf den Auftragswert. Es werden nur Referenzen berücksichtigt, die frühestens zum 01.06.2017 begonnen wurden, eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten hatten oder die zum Zeitpunkt des Submissionstermins eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten haben. Dabei ist ein Ansprechpartner des Referenzgebers anzugeben.

Die Referenzen sollen insbesondere folgende Angaben enthalten:

o Name des Auftraggebers und dessen Kontaktdaten (Name, Vorname, komplette Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

o Zeitraum der Leistungserbringung (Falls der Auftrag nicht vollständig ei-genständig abgewickelt wurde, ist der Anteil des Auftrages, der von einem Nachunternehmen erfüllt wurde, anzugeben)

o Kurzbeschreibung des jeweiligen Projektes und der erbrachten Leistungen (Anzahl und Art der Hardware)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

1. Die geforderte Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit bestehen bleiben.

2. Eigenerklärung, dass alle mit der Leistungserbringung betrauten Mitarbeiter des Auftragnehmers innerhalb von 10 Werktagen nach Zuschlagserteilung den Auftraggebern mit Namen und Zuständigkeit benannt werden. Sollten sich während der Vertragslaufzeit personelle Änderungen ergeben, sind innerhalb von 5 Werktagen die Namen und die Zuständigkeit den Auftraggebern mitzuteilen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/04/2022
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 21/04/2022
Ortszeit: 10:00
Ort:

Stadt Bielefeld, Zentrale Vergabestelle -Submissionsstelle-, Niederwall 23, 4. Etage, Flur G, Zimmer G 420, D-33602 Bielefeld

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Testverfahren vor Zuschlagserteilung:

Zur Verifizierung der Ausschlusskriterien (einschl. der Überprüfung des im technischen Leistungsverzeichnis vorgegebenen Benchmarkwertes) erfolgt vor Zuschlagserteilung von dem Bieter, der das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, eine Teststellung der angebotenen Hardware. Die Teststellung soll voraussichtlich Anfang/Mitte Juni 2022 stattfinden.

Dafür stellt der Auftragnehmer den Auftraggebern auf Anforderung innerhalb von vierzehn Tagen

- jeweils eine Hardwarekomponente der Ziffern 1.1 - 1.6, 2.1 - 2.7, 3.1- 3.9

inklusive entsprechender Treiber auf einem externen Datenträger oder Web Download zur Prüfung sowie zur Erstellung von Master-BIOS und Musterkonfigurationen und Überprüfung der Betankung durch den Auftraggeber zur Verfügung. Diese Geräte müssen identisch zum Angebot sein und dürfen nachträglich nicht verändert werden.

Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZ9VD5

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: D-48147
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gem. § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: D-48147
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/03/2022