Der Dienstleister (DL) übernimmt ab dem Stichtag den Betrieb, die Wartung und Betreuung sowie die Weiterentwicklung des bestehenden SAP ERP-Systems der BVVG mit den Modulen FI, AA, PSM, CO und HCM mit dem Release SAP ERP 6.0 als integriertes System sowie die ESS-Portanwendungen. Im Laufe des Vertragszeitraums nimmt der DL gegebenenfalls die Implementierung von EHP-/Releasewechseln im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der BVVG vor. Die Termine werden von der BVVG in Abstimmung mit dem DL vorgegeben. Der DL wird sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung von EHP-/Releasewechseln die BVVG zudem beratend unterstützen. Im Rahmen des Betriebes des SAP ERP werden vom Dienstleister folgende Leistungen erbracht:
— Bereitstellung und Betrieb der für die Funktionen des SAP ERP-Systems der BVVG erforderlichen Hard- und Software-Komponenten;
— Migration des bestehenden SAP ERP-Systems der BVVG bis zum 27.9.2020;
— Aufnahme des Betriebs dieses SAP ERP-Systems der BVVG ab dem 28.9.2020 um 6.00 Uhr (Online-Betrieb);
— Bereitstellung und Betrieb der WAN-Verbindung von den SAP-Maschinen zur Zentrale der BVVG;
— zentraler Druckservice incl. Transport der Ausdrucke zur Zentrale der BVVG;
— Desaster Recovery im K-Fall;
— Betrieb, Wartung und Betreuung des SAP ERP-Systems der BVVG in der Vertragslaufzeit;
— Beratung der BVVG und Weiterentwicklung des SAP ERP-Systems der BVVG nach Auftragserteilung durch die BVVG.
— Beratung, ggf. Vorbereitung und Durchführung von SAP-Releasewechsel. Zum Nachweis der Anforderungen zur Informationssicherheit ist ein gültiges Zertifikat nach ISO 27001 auf Basis der IT-Grundschutzes des BSI oder vergleichbare Zertifikate notwendig. Für die Qualität der Wartung, Pflege und Weiterentwicklung ist ein gültiges Zertifikat „SAP Certified Partner Center of Expertise“ nachzuweisen. Der ordnungsgemäße Betrieb der SAP-Systeme ist durch ein gültiges Zertifikat „SAP-Certified Provider of Hosting Operations“ zu belegen.