Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 158949-2023

17/03/2023    S55

Österreich-Mötz: Architekturentwurf

2023/S 055-158949

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Mötz
Nationale Identifikationsnummer: 9110008721362
Postanschrift: Kirchplatz 3
Ort: Mötz
NUTS-Code: AT334 Tiroler Oberland
Postleitzahl: 6423
Land: Österreich
Kontaktstelle(n): Herr Ulrich Kapferer, Amt der Tiroler Landesregierung, Geschäftsstelle für Dorferneuerung, Innrain 1, 6020 Innsbruck, +43 512 508 3802, bodenordnung@tirol.gv.at
E-Mail: gemeinde@moetz.tirol.gv.at
Telefon: +43 5263643111
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.moetz.tirol.gv.at/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://tirol.vergabeportal.at/Detail/147377
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://tirol.vergabeportal.at/Detail/147377
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Architekturentwurf

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wettbewerb Neubau Feuerwehr- und Vereinshaus Mötz

Referenznummer der Bekanntmachung: F.358
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für das neue Feuerwehr- und Vereinshaus in Flößerweg 9, 6423 Mötz.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

Teilnahmeberechtigt: vgl. Ausschreibung Pkt. A.5

Aus den nach EU-weiter Bekanntmachung zeitgerecht eingelangten Bewerbungen werden 10–15 Teilnehmer: innen vom Preisgericht ausgewählt (Phase 1) und zur Abgabe einer Wettbewerbsar-beit eingeladen (Phase 2). Für diese Phase besteht keine Anonymität.

In der Phase 2 (Wettbewerb) bleibt die Anonymität der Teilnehmer/innen über die gesamte Dauer des Verfahrens bis zum Abschluss der Jurysitzung des Preisgerichts erhalten.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

Architekt:in, Planer:innen Hochbau

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Mindestzahl: 10
Höchstzahl: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

Bewertungskriterien der Phase 1:

1 Landschaft – Maßstäbliches und landschaftsbezogenes Bauen (Foto und Foto/Lageplan)

Bewertet wird die Einbettung des Projektes in die Landschaft hinsichtlich der Maßstäblichkeit und des Bezugs.

2 architektonische Qualitäten – (Foto oder Schaubild)

Bewertet wird der baukünstlerische Ansatz der Referenzprojekte hinsichtlich Proportion, Fassadengestaltung und Farbe.

3 innenräumliche Qualitäten – (Foto oder Schaubild)

Bewertet wird der Umgang mit Raumdimension, Licht und Materialität.

4 grundrissliche Qualität – (Plan, Zeichnung, Skizze)

Bewertet wird die Qualität der räumlichen Konzeption und Erschließung.

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/04/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 27/04/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

PREISE (NUR PHASE 2)

Es werden sechs Projekte mit Preisen ausgezeichnet.

1. Preis € 11.500, – (excl. USt.)

2. Preis € 8.800, – (excl. USt.)

3. Preis € 6.300, – (excl. USt.)

1. Anerkennung € 3.800, – (excl. USt.)

2. Anerkennung € 3.800, – (excl. USt.)

3. Anerkennung € 3.800, – (excl. USt.)

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Architekt DI Clemens Kirsch
Architekt DI Thomas Mathoy
DIin Diana Ortner
DI Martin Schönherr
Bgm. Michael Kluibenschädl
Vbgm. DI Dr. Robert Reindl
GV Bianca Höpperger
GV Martin Bachlechner
GR Peter Schöpf
Hannes Hörmann, FFW-Kdt.
Raphael Krug, FFW

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsgericht Tirol
Postanschrift: Michael-Gaismair-Straße 1
Ort: Innsbruck
Postleitzahl: 6020
Land: Österreich
E-Mail: post@lvwg-tirol.gv.at
Telefon: +43 51290170
Fax: +43 5129017741705
Internet-Adresse: https://www.lvwg-tirol.gv.at/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/03/2023