Die Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer des Wettbewerbsverfahrens sind: Mindestanforderungen für Bewerber:innen bezogen auf §34 HOAI (Objektplanung Gebäude):
I) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: (1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB (gemäß Vordruck „Bewerberbogen")
I) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: (2) Eigenenerklärung "Allgemeine Angaben zum Unternehmen" (gemäß Vordruck "Bewerberbogen")
II) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (1) Erklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre (2018, 2019, 2020) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart. (gemäß Vordruck „Bewerberbogen") Mindestanforderung: 1.800.000 € netto im Durchschnitt der letzten drei Jahre.
II) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (2) Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (gemäß Vordruck „Bewerberbogen“) Geforderte Deckungssummen (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert):
Personenschäden: mindestens 3 Mio. € (pro Schadensfall)
Sachschäden: mindestens 1 Mio. € (pro Schadensfall)
III) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (1) Eigenerklärung über die Anzahl der Mitarbeiter der letzten drei Jahre (2018, 2019, 2020) bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart (gemäß Vordruck „Bewerberbogen") Mindestanforderung: 18 Mitarbeiter im Durchschnitt der letzten drei Jahre.
III) Technische / berufliche Leistungsfähigkeit: (2) Eigenerklärung über die Leistungserbringung (gemäß Vordruck „Bewerberbogen“)
III) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (3) Nachweis eines Referenzprojekts (gemäß Vordruck „Bewerberbogen") durch Benennung mindestens einer Referenz mit folgenden Mindestanforderungen: Das Projekt muss innerhalb der letzten 7 Jahre (03/2014 - 03/2021) realisiert worden sein, Projektleistungen mind. LP 2-5 HOAI, vergleichbar mit der Wettbewerbsaufgabe (vergleichbar heißt: Erfüllung von mindestens zwei der folgenden Kriterien: Büroarbeitsplätze, Konferenzbereiche, erhöhte Sicherheitsanforderungen, Schulungsräume), mit Baukosten KG 300-400 netto mindestens 30 Mio. € und einer Bruttogrundfläche (BGF) von mindestens 15.000 m2.
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden 20 bis 25 Bewerber nach folgenden Kriterien ausgewählt:
A. Referenzen Realisierungskompetenz (gemäß Vordruck „Bewerberbogen") Wertung von bis zu 3 vergleichbaren Referenzprojekten, die die o.g. Mindestanforderungen an das Referenzprojekt erfüllen, mit einer Punktzahl von max. 6 Punkten und einfacher Wichtung.
B. Referenzen Entwurfskompetenz (gemäß Vordruck „Bewerberbogen") Wertung von bis zu 3 Referenzprojekten / Nachweisen für Entwurfskompetenz in hochbaulichen Wettbewerbs- oder vergleichbaren Konkurrenzverfahren in den letzten 7 Jahren, mit max. 6 Punkten und einfacher Wichtung.
C. Referenzen Architekturqualität Realisierung (gemäß Vordruck „Bewerberbogen") Wertung von 1 Referenzprojekt / Architekturqualität – 1 Referenz aus A – dargestellt auf 2 DIN A3 Seiten als pdf-Datei zur Bewertung durch das Auswahlgremium im Hinblick auf Städtebauliche Qualität, Hochbauliche Qualität, Gestaltungsqualität/Detailausbildung/Materialität, Wertung mit max. 9 Punkten und zweifacher Wichtung.
Es können maximal 30 Punkte erreicht werden.
Weitere Angaben zur Bewertung finden sich im Bewerbungsbogen (Anlage zur Bekanntmachung). Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Auswahlkriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV). Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum Ausschluss. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros.