Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Lieferungen - 18550-2017

Kompaktansicht anzeigen

18/01/2017    S12

Deutschland-Heilbronn: Computerspeichereinheiten

2017/S 012-018550

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Richtlinie 2004/18/EG

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

Offizielle Bezeichnung: Hochschule Heilbronn
Postanschrift: Max-Planck-Str. 39
Ort: Heilbronn
Postleitzahl: 74081
Land: Deutschland
Zu Händen von: Zentrale Beschaffung
E-Mail: beschaffung@hs-heilbronn.de
Telefon: +49 7131504-682

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.hs-heilbronn.de

Elektronischer Zugang zu Informationen: https://www.hs-heilbronn.de/12229561/rahmenvertrag-netapp

Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen

I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3)Haupttätigkeit(en)
Bildung
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja

Offizielle Bezeichnung: Universität Heidelberg
Postanschrift: Grabengasse 1
Ort: Heidelberg
Postleitzahl: 69117
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: Universität Hohenheim
Postanschrift: Schloss Hohenheim 1
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70599
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: Universität Mannheim
Postanschrift: Schloss
Ort: Mannheim
Postleitzahl: 68131
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: Universität Stuttgart
Postanschrift: Keplerstraße 7
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: Universität Tübingen
Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz
Ort: Tübingen
Postleitzahl: 72074
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
Postanschrift: Schultheiß-Koch-Platz 3
Ort: Trossingen
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: HS Aalen
Postanschrift: Beethovenstraße 1
Ort: Aalen
Postleitzahl: 73430
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: HS Albstadt-Sigmaringen
Postanschrift: Anton-Günther-Straße 51
Ort: Sigmaringen
Postleitzahl: 72488
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: HS Biberach
Postanschrift: Karlstraße 11
Ort: Biberach
Postleitzahl: 88400
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: HS Esslingen
Postanschrift: Kanalstraße 33
Ort: Esslingen am Neckar
Postleitzahl: 73728
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: HS Furtwangen
Postanschrift: Robert-Gerwig-Platz 1
Ort: Furtwangen
Postleitzahl: 78120
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: HS Karlsruhe
Postanschrift: Moltkestraße 30
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: HS Konstanz
Postanschrift: Brauneggerstr. 55
Ort: Konstanz
Postleitzahl: 78462
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: HS Mannheim
Postanschrift: Paul-Wittsack-Straße 10
Ort: Mannheim
Postleitzahl: 68163
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: HS Ravensburg-Weingarten
Postanschrift: Doggenriedstraße
Ort: Weingarten
Postleitzahl: 88250
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: HFT-Stuttgart
Postanschrift: Schellingstr. 24
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: DHBW Mannheim
Postanschrift: Coblitzallee 1-9
Ort: Mannheim
Postleitzahl: 68163
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: DHBW Ravensburg
Postanschrift: Marienplatz 2
Ort: Ravensburg
Postleitzahl: 88212
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: DHBW Stuttgart
Postanschrift: Rotebühlplatz 41
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: DHBW Villingen-Schwenningen
Postanschrift: Jakob-Kienzle-Straße 17
Ort: Villingen-Schwenningen
Postleitzahl: 78054
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: DHBW Heilbronn
Postanschrift: Bildungscampus 4
Ort: Heilbronn
Postleitzahl: 74076
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: DHBW Stuttgart, Campus Horb
Postanschrift: Florianstraße 15
Ort: Stuttgart
Postleitzahl: 72160 Horb am Neckar
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: Institut für Deutsche Sprache
Postanschrift: R5 6-13
Ort: Mannheim
Postleitzahl: 68161
Land: Deutschland

Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Tübingen
Postanschrift: Geissweg 3
Ort: Tübingen
Postleitzahl: 72076
Land: Deutschland

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
Rahmenvertrag zum Bezug von Hard- und Softwareprodukten sowie Dienstleistungen des Herstellers Netapp.
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Lieferauftrag
Kauf
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Baden-Württemberg.

NUTS-Code DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG

II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer

Laufzeit der Rahmenvereinbarung

Laufzeit in Jahren: 3

Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung

Geschätzter Wert ohne MwSt: 5 500 000 EUR
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Abschluss eines Rabatt-Rahmenvertrags zur Lieferung von Hard- und Software sowie Dienstleistungen zu Produkten des Herstellers Netapp und zugehöriger Thirdparty Produkten nach Abschluss eines Rahmenvertrags.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

30233100 Computerspeichereinheiten, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste

II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Zahl der möglichen Verlängerungen: 1
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Es gilt die VOL/B.
Die Zahlung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsstellung.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
Darlegung der besonderen Bedingungen: — Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(Landestariftreue- und Mindestlohngesetz – LTMG);
— Die „Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Vergabe von Leistungen – VOL/B“ finden Anwendung;
— Ergänzende Vertragsbedingungen für den Kauf von Hardware (EVB-IT Kauf-AGB);
— Ergänzende Vertragsbedingungen für die Überlassung von Standardsoftware gegen Einmalvergütung (EVB-IT Überlassung-AGB (Typ A);
— Ergänzende Vertragsbedingungen für die Pflege von Standardsoftware (EVB-IT Pflege S-AGB);
— Ergänzende Vertragsbedingungen für die Instandhaltung von Hardware (EVB-IT Instandhaltungs-AGB);
— Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Dienstleistungen (EVB-IT Dienstleistung).
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Es ist eine Eigenerklärung zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen abzugeben. Diese beinhaltet:
I. Hiermit erkläre/n ich/wir, dass ich/wir die Ausschlussgründe nach § 123 GWB zur Kenntnis genommen habe/n und dieser bei mir/uns nicht vorliegen.
II. Hiermit erkläre/n ich/wir, dass keine Verstöße und Verurteilungen gemäß § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz und § 21 Schwarzarbeitergesetz vorliegen.
II. Hiermit erkläre/n ich/wir, dass ich/wir die Ausschlussgründe nach § 124 GWB zur Kenntnis genommen habe/n und kein Grund bei mir/uns vorliegt oder folgende/r fakultative/r Gründe/Grund vorliegen/vorliegt:
IV. Sollten Unterauftragnehmer beauftragt werden, so gewährleiste/n ich/wir, dass auch bei diesen die unter I., II. und III. genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. falls unter III. Gründe vorliegen sollten diese benannt werden. (Die Hochschule Heilbronn weißt darauf hin, dass gegebenenfalls diese Eigenerklärung auch von den Unterauftragnehmern, vor dem endgültigen Zuschlag an den Hauptauftragnehmer, eingefordert werden kann.)
V. Mir/Uns ist bekannt, dass der Auftraggeber Bestätigungen/Nachweise der Eigenerklärungen anfordern kann und diese innerhalb einer festgelegten Frist vom Auftraggeber nach Aufforderung vorgelegt werden müssen und mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag bei unvollständiger oder verspäteter Vorlage ausgeschlossen wird. (gilt auch für Unterauftragnehmer)
— Es ist eine Eigenerklärung zur Eignung abzugeben. Diese beinhaltet:
Wir sind im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen, in dem wir ansässig sind.
Wir verletzen keine Markenrechte des Herstellers.
Auf Verlangen der Hochschule Heilbronn sind wir bereit dies durch entsprechende Nachweise zu belegen.
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Abgabe der Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ich erkläre / Wir erklären, dass:
— meinen / unseren Beschäftigten (mit Ausnahme der Auszubildenden) bei der Ausführung der Leistung ein Entgelt von mindestens 8,84 EUR (brutto) pro Stunde bezahlt wird
oder
— mein / unser Unternehmen in einem anderen Mitgliedstaat der EU ansässig ist und die Leistung ausschließlich im EU-Ausland mit dort tätigen Beschäftigten ausgeführt wird.
ich mir / wir uns
— von einem von mir / uns beauftragten Nachunternehmen oder beauftragten Verleihunternehmen eine Verpflichtungserklärung im vorstehenden Sinne ebenso abgeben lasse / lassen wie für alle weiteren Nachunternehmen und Verleihunternehmen der Nachunternehmen und Verleihunternehmen und diese dann dem öffentlichen Auftraggeber vorlege(n);
oder
— von einem von mir / uns beauftragen Nachunternehmen eine schriftliche Versicherung geben lasse / lassen, dass dieses den Auftrag ausschließlich im Ausland mit dort tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ausführt und diese Versicherung dem öffentlichen Auftraggeber vorlege(n);
— ich mich verpflichte / wir uns verpflichten sicherzustellen, dass die Nachunternehmen und Verleihunternehmen die Verpflichtungen nach den §§ 3 und 4 LTMG erfüllen, wenn sie nicht in einem anderen Mitgliedstaat ansässig sind und den Auftrag ausschließlich im Ausland mit dort tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ausführen.
Ich bin mir / Wir sind uns bewusst, dass:
— mein / unser Unternehmen sowie die von mir / uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen verpflichtet sind, dem öffentlichen Auftraggeber die Einhaltung der Verpflichtung aus dieser Erklärung auf dessen Verlangen jederzeit nachzuweisen;
— mein / unser Unternehmen sowie die von mir / uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen vollständige und prüffähige Unterlagen im vorstehenden Sinne über die ein-gesetzten Beschäftigten bereitzuhalten haben;
— zur Einhaltung der Verpflichtungen aus dieser Erklärung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und meinem / unserem Unternehmen eine Vertragsstrafe für jeden schuldhaften Verstoß vereinbart wird;
— bei einem nachweislich schuldhaften Verstoß meines / unseres Unternehmens sowie der von mir / uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen gegen die Verpflichtungen aus dieser Erklärung;
— den Ausschluss meines / unseres Unternehmens und die von mir / uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen von diesem Vergabeverfahren zur Folge hat;
— mein / unser Unternehmen oder die von mir / uns beauftragten Nachunternehmen und Verleihunternehmen vom öffentlichen Auftraggeber für die Dauer von bis zu drei Jahren von Vergaben des öffentlichen Auftraggebers ausgeschlossen werden kann/können;
— der öffentliche Auftraggeber nach Vertragsschluss zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund berechtigt ist und dass ich/wir dem öffentlichen Auftraggeber den durch die Kündigung entstandenen Schaden zu ersetzen habe/haben.
Auf Verlangen der Hochschule Heilbronn sind wir bereit dies durch entsprechende Nachweise zu belegen.
III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Es ist eine Eigenerklärung zur Eignung abzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— wir besitzen eine Professional Service Certification (Netapp ontap and/or E-Series) oder besser;
— sollten wir Aufträge an Unterauftragnehmer weiter geben haben diese mindestens eine Silber Reseller Partner Status oder einen vergleichbaren Status;
— unsere Servicemitarbeiter für die Hard- und Software sind entsprechend der ein-gesetzten Hard- und Software ausgebildet und besitzen das entsprechende Fachwissen. Falls bei der Hard- oder Software eine entsprechende Zertifizierung durch die Hersteller notwendig ist liegt diese vor.
Auf Verlangen der Hochschule Heilbronn sind wir bereit dies durch entsprechende Nachweise zu belegen.
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Offen
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien

das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

1. Der Zuschlag wird auf das Angebot erteilt das die höchste Wertungssumme erhält. Rabatt je Position x Gewichtungsfaktor je Position = Wertungssumme. (Details finden Sie in den Vergabeunterlagen). Gewichtung 100

IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
14650h
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
21.2.2017 - 14:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7)Bindefrist des Angebots
in Tagen: 42 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben
Die Auskunftsfrist für Bieterfragen endet 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden- Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-0
Fax: +49 721926-3985

VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 KT gegenüber der Vergabestelle gem. Ziff. I.1. dieser Bekanntmachung, gerügt werden.
2. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus diesem Bekanntmachungstext erkennbar sind, innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber der Vergabestelle gem. Ziff. I.1. dieser Bekanntmachung gerügt werden.
3. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gegenüber der Vergabestelle gem. Ziff. I.1. dieser Bekanntmachung gerügt werden.
4. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.
5. Die Vergabestelle weist zugleich auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße und in Bezug auf die Geltendmachung der Unwirksamkeit der Vergabe eines öffentlichen Auftrags zu beachten.
Gemäß Richtlinie 2014/25/EU des Europäischen Parlaments und des Rates, Anlage XII C Nr. 19 wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13.1.2017