Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 193629-2020

27/04/2020    S82

Deutschland-Unna: Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung

2020/S 082-193629

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Nahverkehr Westfalen-Lippe
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 19
Ort: Unna
NUTS-Code: DEA5A Siegen-Wittgenstein
Postleitzahl: 59425
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Thomas Bienek
E-Mail: t.bienek@nwl-info.de
Telefon: +49 521329433-21
Fax: +49 230395263-29
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.nwl.info.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Postanschrift: Alte Bleiche 5
Ort: Hofheim
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Postleitzahl: 65719
Land: Deutschland
E-Mail: NVTA-RS@rmv.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.rmv.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDV9N0G/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDV9N0G
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Organisation und Ausgestaltung SPNV (Aufgabenträger)

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Teilnahmewettbewerb Beförderungsleistungen Letmathe – Dillenburg

Referenznummer der Bekanntmachung: 00.30.05.01
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60210000 Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) will gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) das Schienenverkehrs-Angebot im Abschnitt Letmathe – Siegen – Dillenburg verbessern und insbesondere eine bessere, ggf. umstiegsfreie Anbindung von Metropolregionen ermöglichen. Zu diesem Zweck wollen die Auftraggeber auf dem genannten Abschnitt und ggf. darüber hinaus Beförderungsleistungen beschaffen. Die Auftraggeber leisten an den Auftragnehmer, der auf dieser Relation Fahrgäste mit Fahrscheinen des Westfalentarifs oder des NRW-Tarifs befördert, eine Ausgleichszahlung.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA5 Arnsberg
NUTS-Code: DE722 Lahn-Dill-Kreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) will gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) das Schienenverkehrs-Angebot im Abschnitt Letmathe – Siegen – Dillenburg verbessern und insbesondere eine bessere, ggf. umstiegsfreie Anbindung von Metropolregionen ermöglichen. Zu diesem Zweck wollen die Auftraggeber auf dem genannten Abschnitt und ggf. darüber hinaus Beförderungsleistungen beschaffen. Die Auftraggeber leisten an den Auftragnehmer, der auf dieser Relation Fahrgäste mit Fahrscheinen des Westfalentarifs oder des NRW-Tarifs befördert, eine Ausgleichszahlung.

Der zu schließende Verkehrsvertrag hat eine Laufzeit von 5 Jahren. Der Auftragnehmer darf im Vergabeverfahren frei wählen, ob er den Betrieb zum international vereinbarten Fahrplanwechsel im Dezember 2021 oder zum international vereinbarten Fahrplanwechsel im Dezember 2022 oder zum international vereinbarten Fahrplanwechsel im Dezember 2023 aufnimmt.

Die für die Beförderungsleistung einzusetzenden Fahrzeuge müssen die in den Vergabeunterlagen genannten Mindestanforderungen einhalten.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Optional ist Gegenstand der Vergabe die Ausweitung der Beförderung von Fahrgästen mit Fahrscheinen des WestfalenTarifs und des NRW-Tarifs auf dem Streckenabschnitt Letmathe – Dortmund Hbf.

Sofern es zur Ausübung der Option Letmathe – Dortmund Hbf kommt, wird der für dieses Gebiet zuständige SPNV-Aufgabenträger ebenfalls zum Auftraggeber im vergaberechtlichen und Vertragspartner des Auftragnehmers im zivilrechtlichen Sinn und beauftragt die Leistung mit.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag möglichst:

1. eine zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages gültige Unternehmensgenehmigung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 AEG einreichen oder belegen, dass diese nach § 6f Abs.1 AEG nicht benötigt wird,

2. eine zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages gültige Sicherheitsbescheinigung nach § 7a AEG

Einreichen.

Sollte zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags die genannte Genehmigung und/oder Bescheinigung noch nicht vorliegen, soll der Bewerber darlegen, wie eine solche Genehmigung und/oder Bescheinigung bis zur Betriebsaufnahme erlangt werden soll.

Handelt es sich bei dem Bewerber um eine Bewerbergemeinschaft und sollen nur einzelne Mitglied dieser Bewerbergemeinschaft für die Durchführung der fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen zuständig sein, müssen die für die Prüfung der Befähigung zur Berufsausübung erforderlichen Unterlagen nur für das Mitglied/die Mitglieder vorgelegt werden, das/die für die Durchführung der fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen zuständig sein soll/sollen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag möglichst die folgenden Unterlagen einreichen (im Falle einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied):

1) eine formlose unterschriebene Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr;

2) den Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Erläuterungsteil, soweit vorhanden) für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr (oder des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahres, soweit der Jahresabschluss für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr noch nicht vorliegt) des Bewerbers, falls und soweit deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder

3) eine Einnahmen-Überschussrechnung mit der Angabe des Ergebnisses des Bewerbers sowie eine Vermögensübersicht, die folgende Angaben enthalten muss:

— Bilanziertes und bewertetes Vermögen und Verbindlichkeiten nach §§ 238 bis 289a HGB;

— Eigenkapital zu Buchwerten;

— Beschreibung und Erläuterung zu den in der Vermögensübersicht dargestellten Positionen und Angaben entsprechend §§ 284 bis 288 HGB.

4) ggf. eine Eigenerklärung des Bewerbers, dass ein im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr des Bewerbers ausgewiesener Verlust durch den/die Gesellschafter des Bewerbers oder durch Gewinne im laufenden Geschäftsjahr ausgeglichen wurde.

Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Dritten, muss er mit seinem Teilnahmeantrag durch geeignete Erklärungen (beispielsweise Verpflichtungserklärungen) nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des Dritten im Falle der Auftragserteilung tatsächlich zur Verfügung stehen. Die Vereinbarung bzw. die Verpflichtungserklärung muss für die Vertragslaufzeit unwiderruflich sein.

Zudem muss der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag eine unwiderrufliche Verpflichtungserklärung einreichen, dass sich der Dritte im Falle der Auftragserteilung zu einer gesamtschuldnerischen Haftung mit dem Auftragnehmer verpflichtet. Der Bewerber/Dritte müssen den Umfang der bereitgestellten Mittel in der Erklärung angeben.

Die in diesem Abschnitt genannten Eigenerklärungen dürfen nicht vor dem 1.7.2019 datieren.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Bewerber sollen zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag möglichst eine Liste mit Referenzen über Dienstleistungsaufträge im SPV mit Angabe des Werts, des Leistungszeitraums sowie ggf. des Ansprechpartners vorlegen.

Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit eines Dritten, muss er durch geeignete Erklärungen (beispielsweise Verpflichtungserklärungen) nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des Dritten im Falle der Auftragserteilung zur Verfügung stehen. Die Vereinbarung bzw. die Verpflichtungserklärung muss für die Vertragslaufzeit unwiderruflich sein.

Zudem muss der Bewerber eine unwiderrufliche Verpflichtungserklärung einreichen, dass sich der Dritte im Falle der Auftragserteilung zu einer gesamtschuldnerischen Haftung mit dem Auftragnehmer verpflichtet. Der Bewerber/Dritte müssen den Umfang der bereitgestellten Mittel in der Erklärung angeben.

Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit eines Mitglieds/einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft reicht/reichen zur Annahme der Eignung der Bewerbergemeinschaft aus, wenn dieses Mitglied/diese Mitglieder nach der internen Arbeitsverteilung der Bewerbergemeinschaft für die Durchführung der fahrplanmäßigen Verkehrsleistungen zuständig sein soll/sollen. Dies muss die Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag darlegen, wenn entsprechende Nachweise nur für ein Mitglied/einzelne Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorgelegt werden.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

§ 6 AEG, siehe Abschnitt III.1.1).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2018/S 134-306823
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/05/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Auftraggeber behalten sich vor, ganz oder teilweise aufzuheben, wenn die letztverbindlichen Angebote die Kostenschätzung der Auftraggeber um 10 % überschreitet.

Bekanntmachungs-ID: CXPWYDV9N0G.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Internet-Adresse: http://www.bezreg-muenster.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen die Auftraggeber darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeber, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei den Auftraggebern zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer IV.2.2 bei den Auftraggebern zu rügen.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/04/2020