Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 208649-2022

19/04/2022    S76

Deutschland-Offenbach am Main: Dienstleistungen von Architekturbüros

2022/S 076-208649

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 073-196369)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Offenbach am Main
Nationale Identifikationsnummer: 06413000
Postanschrift: Berliner Str. 100
Ort: Offenbach am Main
NUTS-Code: DE713 Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 63065
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@offenbach.de
Telefon: +49 6980652976
Fax: +49 6980652549
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.offenbach.de
Adresse des Beschafferprofils: www.had.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wettbewerb Neubau Gymnasium Güterbahnhof

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-06 F
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Planungsleistungen für Objektplanung nach § 34 HOAI und Freianlagen nach § 39 HOAI

Neubau Gymnasium Güterbahnhof Offenbach am Main

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/04/2022
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 073-196369

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: III.1.10)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Anstatt:

Folgende Mindestbedingungen sind für eine Teilnahme zu erfüllen, die notwendigen Angaben dafür sind in dem dafür vorbereitetem Teilnahmeantrag elektronisch in Textform zu machen und, wo erforderlich, mit entsprechenden Angaben zu ergänzen.1.00) Fristgerechter Eingang1.01) Angaben zum Bewerber: Name, Sitz des Dienstleistungserbringers - bei NL auch Hauptsitz, Kontaktdaten, Rechtsform, Zeitraum des Bestehens.1.02) Art der Teilnahme: Angabe Einzel- oder Bewerbergemeinschaft. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen als Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter. Der oder die bevollmächtigte(n) Vertreter ist/sind zu benennen. Die Vollmacht und der Nachweis der Berufszulassung als Architekt für den bevollmächtigten Vertreter ist beizufügen.1.03) Berufshaftpflicht gem. § 45 Absatz 1 VgV: Haftpflichtversicherung für die Objektplanung Gebäude über 3.000.000 € für Personenschäden und 5.000.000 € für sonstige Schäden; Haftpflichtversicherung für die Objektplanung Freianlagen über 1.500.000 € für Personenschäden und 1.000.000 € für sonstige Schäden. Nachweis, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Alternativ kann die schriftliche Bereitschaftserklärung zur Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall durch den Versicherer oder der Abschluss einer objektbezogenen Versicherung durch Eigenerklärung vorgelegt werden. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate ab dem Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.Der Nachweis ist von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft für die jeweilige Planungsdisziplin in genannter Höhe zu erbringen. Falls ein Nachunternehmer eingesetzt wird, der zur Erfüllung der Mindestanforderungen oder der Eignungsleihe dient, ist auch dieser Nachweis für den Nachunternehmer in voller Höhe zu erbringen. Für sonstige Nachunternehmer muss kein Nachweis erbracht werden.1.04) Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, die der Bewerber/Bieter an Dritte weiter zu vergeben beabsichtigt (Unteraufträge) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter Teile des Auftrages im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er für die vorgesehenen Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag alle für die Leistung geforderten Angaben und Nachweise abzugeben und eine Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben.1.05) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt gem. §73 Abs.3 VgV.1.06) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §123 und §124 bestehen.1.07) Eigenerklärung zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen.2.01) BEFÄHIGUNG + ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSÜBUNG nach §44 VgV: Nachweis der Berufszulassung nach III.2)3.0) TECHNISCHE + BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT nach §46 VgVReferenzen:3.01 Referenz A: Der Bewerber weist ein Referenzprojekt aus einem Wettbewerb nach ODER ein aufgrund der architektonischen Qualität ausgezeichnetes realisiertes Projekt für die Objektplanung Gebäude mit folgenden Mindestbedingungen nach: - Preis oder Anerkennung in einem RPW Wettbewerb und Wettbewerbsentscheid ab dem 01.01.2010 ODER - Auszeichnung / Anerkennung mit einem Architekturpreis (z.Bsp. der Bundesstiftung Baukultur e.V.) und Preisvergabe ab dem 01.01.2012. Zusätzlich zu den Angaben auf dem Teilnahmeantrag ist eine textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf einer Seite DIN A4 zwingend einzureichen.3.02 Referenz B: Der Bewerber weist ein fertiggestelltes Referenzprojekt für die Objektplanung Gebäude mit folgenden Mindestbedingungen nach: - Einstufung in Honorarzone III oder höher nach HOAI § 35; - Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2012; - durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 gem. § 34 HOAI erbracht; - Baukosten (KG 300+400) betragen mindestens 3,0 Mio. Euro (brutto). Die Anforderung an Referenz A kann auch mit entsprechendem Nachweis mit der Referenz B abgedeckt werden. Zusätzlich zu den Angaben auf dem Teilnahmeantrag ist eine textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf einer Seite DIN A4 zwingend einzureichen.3.03 Referenz C: Der Bewerber weist ein fertiggestelltes Referenzprojekt für die Objektplanung Freianlagen mit folgenden Mindestbedingungen nach: - Einstufung in Honorarzone III oder höher nach § 40 HOAI; - Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2012; - durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 gem. § 39 HOAI erbracht; - Baukosten (KG 500) betragen mindestens 0,4 Mio. Euro (brutto). Zusätzlich zu den Angaben auf dem Teilnahmeantrag ist eine textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf einer Seite DIN A4 zwingend einzureichen.Sollten mehr Bewerbungen die genannten Mindestbedingungen an die Teilnahme erfüllen als zu vergebene Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, werden die weiteren Teilnehmer im Losverfahren ermittelt. Die Auslosung erfolgt durch zwei Mitarbeiter der Zentralen Vergabestelle der Stadt Offenbach.Neben den fünf gesetzten Teilnehmern werden im Losverfahren 20 Teilnehmer und fünf mögliche Nachrücker ermittelt. Der Auslober behält sich vor, auf Nachforderungen bei unvollständigen oder fehlerhaften Teilnahmeanträgen inkl. der einzureichenden Anlagen zu verzichten, sofern mehr als 25 Teilnahmeanträge vorliegen, welche alle genannten Mindestbedingungen erfüllen.Siehe auch als Download bereit gestelltes Dokument Eignungsvoraussetzungen.

muss es heißen:

Folgende Mindestbedingungen sind für eine Teilnahme zu erfüllen, die notwendigen Angaben dafür sind in dem dafür vorbereitetem Teilnahmeantrag elektronisch in Textform zu machen und, wo erforderlich, mit entsprechenden Angaben zu ergänzen.1.00) Fristgerechter Eingang1.01) Angaben zum Bewerber: Name, Sitz des Dienstleistungserbringers - bei NL auch Hauptsitz, Kontaktdaten, Rechtsform, Zeitraum des Bestehens; Art der Teilnahme: Angabe Einzel- oder Bewerbergemeinschaft. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen als Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter. Der oder die bevollmächtigte(n) Vertreter ist/sind zu benennen. Die Vollmacht und der Nachweis der Berufszulassung als Architekt für den bevollmächtigten Vertreter ist beizufügen.1.02) Berufshaftpflicht gem. § 45 Absatz 1 VgV: Haftpflichtversicherung für die Objektplanung Gebäude über 3.000.000 € für Personenschäden und 5.000.000 € für sonstige Schäden; Haftpflichtversicherung für die Objektplanung Freianlagen über 1.500.000 € für Personenschäden und 1.000.000 € für sonstige Schäden. Nachweis, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Alternativ kann die schriftliche Bereitschaftserklärung zur Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall durch den Versicherer oder der Abschluss einer objektbezogenen Versicherung durch Eigenerklärung vorgelegt werden. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate ab dem Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.Der Nachweis ist von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft für die jeweilige Planungsdisziplin in genannter Höhe zu erbringen. Falls ein Nachunternehmer eingesetzt wird, der zur Erfüllung der Mindestanforderungen oder der Eignungsleihe dient, ist auch dieser Nachweis für den Nachunternehmer in voller Höhe zu erbringen. Für sonstige Nachunternehmer muss kein Nachweis erbracht werden.1.03) Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, die der Bewerber/Bieter an Dritte weiter zu vergeben beabsichtigt (Unteraufträge) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen. Beabsichtigt der Bewerber/Bieter Teile des Auftrages im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er für die vorgesehenen Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag alle für die Leistung geforderten Angaben und Nachweise abzugeben und eine Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben.1.04) Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (Eignungsleihe) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen. Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird (Eignungsleihe), ist mit dem Teilnahmeantrag für jedes Unternehmen eine Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben. Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe, sofern er die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Der Nachweis dafür ist dem Teilnahmeantrag beizulegen.1.05) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt gem. §73 Abs.3 VgV. 1.06) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §123 und §124 bestehen. 1.07) Eigenerklärung zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen.2.01) BEFÄHIGUNG + ERLAUBNIS ZUR BERUFSAUSÜBUNG nach §44 VgV: Nachweis der Berufszulassung nach III.2)3.0) TECHNISCHE + BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT nach §46 VgVReferenzen:3.01 Referenz A: Der Bewerber weist ein Referenzprojekt aus einem Wettbewerb nach ODER ein aufgrund der architektonischen Qualität ausgezeichnetes realisiertes Projekt für die Objektplanung Gebäude mit folgenden Mindestbedingungen nach: - Preis oder Anerkennung in einem RPW Wettbewerb und Wettbewerbsentscheid ab dem 01.01.2010 ODER - Auszeichnung / Anerkennung mit einem Architekturpreis (z.Bsp. der Bundesstiftung Baukultur e.V.) und Preisvergabe ab dem 01.01.2012Zusätzlich zu den Angaben auf dem Teilnahmeantrag ist eine textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf einer Seite DIN A4 zwingend einzureichen.3.02 Referenz B: Der Bewerber weist ein fertiggestelltes Referenzprojekt für die Objektplanung Gebäude mit folgenden Mindestbedingungen nach: - Einstufung in Honorarzone III oder höher nach HOAI § 35; - Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2012; - durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 gem. § 34 HOAI erbracht; - Baukosten (KG 300+400) betragen mindestens 3,0 Mio. Euro (brutto). Die Anforderung an Referenz A kann auch mit entsprechendem Nachweis mit der Referenz B abgedeckt werden. Zusätzlich zu den Angaben auf dem Teilnahmeantrag ist eine textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf einer Seite DIN A4 zwingend einzureichen.3.03 Referenz C: Der Bewerber weist ein fertiggestelltes Referenzprojekt für die Objektplanung Freianlagen mit folgenden Mindestbedingungen nach: - Einstufung in Honorarzone III oder höher nach § 40 HOAI; - Inbetriebnahme erfolgte nach dem 01.01.2012; - durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 gem. § 39 HOAI erbracht; - Baukosten (KG 500) betragen mindestens 0,4 Mio. Euro (brutto). Zusätzlich zu den Angaben auf dem Teilnahmeantrag ist eine textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf einer Seite DIN A4 zwingend einzureichen.Sollten mehr Bewerbungen die genannten Mindestbedingungen an die Teilnahme erfüllen als zu vergebene Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, werden die weiteren Teilnehmer im Losverfahren ermittelt. Die Auslosung erfolgt durch zwei Mitarbeiter der Zentralen Vergabestelle der Stadt Offenbach.Neben den fünf gesetzten Teilnehmer werden im Losverfahren 20 Teilnehmer und fünf mögliche Nachrücker ermittelt. Der Auslober behält sich vor, auf Nachforderungen bei unvollständigen oder fehlerhaften Teilnahmeanträgen inkl. der einzureichenden Anlagen zu verzichten, sofern mehr als 25 Teilnahmeanträge vorliegen, welche alle genannten Mindestbedingungen erfüllen.Siehe dazu auch den als Download bereit gestellten Bewerberbogen.

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: