Are you an ambitious procurement expert with recent publications? Check out the TED Ambassador award, our competition that aims to identify and reward research in the field of public procurement. Apply here by 28 April 2023.

Dienstleistungen - 216095-2018

Submission deadline has been amended by:  26878-2020
19/05/2018    S95

Deutschland-München: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2018/S 095-216095

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BWI GmbH
Postanschrift: Balanstraße 73
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München
Postleitzahl: 81541
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Public Procurement
E-Mail: bwi.fp.PublicProcurement@bwi.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bwi-it.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabeplattform.bwi-it.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-162d2894730-5c270d513737d0c4
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://vergabeplattform.bwi-it.de/NetServer/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 Nr.2 GWB
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: IT Betriebs- und Dienstleistungen für die Bundesrepublik Deutschland

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

DBS über den Bezug von IT-Dienstleistungen der Kat.1

Referenznummer der Bekanntmachung: 1006-CS-IT DL V3.0 Kat. 1
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die BWI GmbH (BWI) betreibt und modernisiert die Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr sowie weiterer Bundesressorts und sorgt für einen stabilen, sicheren und wirtschaftlichen IT-Betrieb. Um den Wachstumskurs der BWI umsetzen zu können, wird die BWI im Bereich „IT Dienstleistungen“ ein Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) in Betrieb nehmen und innerhalb diesem Leistungen unterbeauftragen.

Der Vergabegegenstand wurde in 5 Kategorien eingeteilt. Pro Kategorie wird ein Vergabeverfahren durchgeführt.

Die Leistungsinhalte des DBS der Kategorie 1 umfassen u.a. die Analyse, Planung und Konzeptionierung in Bezug auf IT-Infrastrukturlösungen, Leistungsprozesse sowie Kern und Stützprozesse der BWI und ihrer Kunden, sowie in Bezug auf weitere fachliche Themen zu internen und externen Aufgabenstellungen der BWI und der Erstellung von Konzepten und Beschreibungen in Dokumentationsform.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:

-

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die BWI GmbH (BWI) betreibt und modernisiert die Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr sowie weiterer Bundesressorts und sorgt für einen stabilen, sicheren und wirtschaftlichen IT-Betrieb. Um den Wachstumskurs der BWI umsetzen zu können, wird die BWI im Bereich „IT Dienstleistungen“ ein Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) in Betrieb nehmen und innerhalb diesem Leistungen unterbeauftragen.

Der Vergabegegenstand wurde in 5 Kategorien eingeteilt. Pro Kategorie wird ein Vergabeverfahren durchgeführt.

Die Leistungsinhalte des DBS der Kategorie 1 umfassen u.a. die Analyse, Planung und Konzeptionierung in Bezug auf IT-Infrastrukturlösungen, Leistungsprozesse sowie Kern und Stützprozesse der BWI und ihrer Kunden, sowie in Bezug auf weitere fachliche Themen zu internen und externen Aufgabenstellungen der BWI und der Erstellung von Konzepten und Beschreibungen in Dokumentationsform.

Geschätzte Menge: 136 855 Personentage über die Gültigkeitsdauer des Dynamischen Beschaffungssystems (DBS) der Kategorie 1.

Es besteht keine Abnahmeverpflichtung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 17/05/2018
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Eignungskriterien sind dem Fragebogen zur Eignungsprüfung der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Diese stehen unter der Vergabe „1006-CS-IT DL V3.0 Kat. 1“ auf der BWI Vergabeplattform unter folgendem Link https://vergabeplattform.bwi-it.de/NetServer/ zum DOWNLOAD bereit.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignungskriterien sind dem Fragebogen zur Eignungsprüfung der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Diese stehen unter der Vergabe „1006-CS-IT DL V3.0 Kat. 1“ auf der BWI Vergabeplattform unter folgendem Link https://vergabeplattform.bwi-it.de/NetServer/ zum DOWNLOAD bereit.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Die Eignungskriterien sind dem Fragebogen zur Eignungsprüfung der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Diese stehen unter der Vergabe „1006-CS-IT DL V3.0 Kat. 1“ auf der BWI Vergabeplattform unter folgendem Link https://vergabeplattform.bwi-it.de/NetServer/ zum DOWNLOAD bereit.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft die Einrichtung eines dynamischen Beschaffungssystems
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/06/2018
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession. Hat und eine Verletzung in seinen Rechten.

Nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden.

Ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/05/2018