1) Mindestkriterien
a)Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angaben der Leistungszeit, der Auftraggeber (Anschrift und Angabe einer Kontaktperson mit Telefonnummer und Emailadresse) und des Projektvolumens (KGR 200 – 700 brutto).
b)Mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Projekte, in welchen die Leistungen des Auftragnehmers nach Punkt iii) in dem Zeitraum 2010 bis 2016 erbracht worden sind, die jedenfalls folgende Mindestanforderungen erfüllen:
i.Auftraggeber: Öffentlicher Auftraggeber nach § 98 GWB
ii.Projekte: Sanierung, Erweiterung oder Umbau von denkmalgeschützten Gebäuden im Sinne des jeweiligen Landes – Denkmalschutzgesetzes (DSchG).
iii.Leistungsbild: Projektsteuerung Leistungsstufen/Projektstufen 2, 3 und 4 entsprechend entweder komplettes Leistungsbild HAV-KOM (Certiform) oder entsprechend § 205 Schriftenreihe 9 AHO 2014 sämtliche Handlungsbereiche.
iv.Projektvolumen (KGR 200 – 700 brutto) = größer als 7,5 Millionen Euro.
c)Personalstärke des Bewerbers:
Mindestens 2 Projektsteuerer in Vollzeit (als Vollzeitstelle gilt jede Stelle, bei der pro Woche mehr als 38 Stunden erbracht werden) mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung
Die Referenzleistungen müssen vollständig vom Bewerber, ARGE-Mitglied oder Subunternehmer in der für das ausgeschriebene Projekt vorgesehenen Aufgaben-/Leistungsphasenverteilung erbracht sein. Ein Bewerber kann auch früher bei einem anderen Arbeitgeber erbrachte Leistungen eines einzelnen in seinem Büro arbeitenden Projektleiters als Referenzen benennen, (nur!) wenn sichergestellt ist, dass dieser für das ausgeschriebene Projekt dem Bewerber zur Verfügung steht und dieser der verantwortliche Projektleiter wird.
2) Wertungskriterien
a) Personalstärke des Bewerbers:
10 Punkte: ab 5 Projektsteuerer in Vollzeit
5 Punkte: ab 4 Projektsteurer in Vollzeit
2 Punkte: ab 3 Projektsteurer in Vollzeit
b) Vergleichbarkeit der erbrachten Referenzleistungen mit dem vorliegenden Projekt:
Bitte beachten: Zur Wertung können nur solche Referenzprojekte zugelassen werden, welche die oben stehenden Mindestkriterien erfüllen!
10 Punkte: Art des Bauprojektes = kirchliche Einrichtung
15 Punkte: Projektvolumen (KGR 200-700 brutto) = größer als 15 Mio. Euro
10 Punkte: Beteiligung mehrerer Fachplaner (mindestens 2) am benannten Referenzprojekt
10 Punkte: In den Referenzen benannte Projektverantwortliche oder stellvertretende Personen sind noch beim Bewerber beschäftigt.
c) Kostensicherheit der Projekte aus den Auswahlreferenzen gemäß III.2.3. 1b)
10 Punkte: Drei positive Projekte (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Kosten eingehalten wurden).
5 Punkte: Zwei positive Projekte (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Kosten eingehalten wurden).
2 Punkte: Ein positives Projekt (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Kosten eingehalten wurden).
e) Terminsicherheit der Projekte aus den Auswahlreferenzen gemäß III.2.3. 1b)
10 Punkte: Drei positive Projekte (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Termine eingehalten wurden).
5 Punkte: Zwei positive Projekte (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Termine eingehalten wurden).
2 Punkte: Eines positives Projekt (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Termine eingehalten wurden).
f) Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen Projektleiters
15 Punkte: ab 10 Jahre
10 Punkte: ab 8 Jahre
5 Punkte: ab 6 Jahre
2 Punkte: ab 4 Jahre
Der vorgesehene Projektleiter ist zu benennen. Ein Lebenslauf ist unter Bezugnahme auf die Referenzprojekte vorzulegen. Es werden nur Berufsjahre gewertet, in welchen der Projektleiter Erfahrungen mit Projekten gemäß den Referenzvorgaben nach III.2.3. 1b) vorweisen kann. Berufsjahre, welche diese Voraussetzungen erfüllen, werden auch dann berücksichtigt, wenn die Jahre durch ein Jahr unterbrochen wurden (Elternzeit oder Durchführung anderer Projekte).
f) Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters
10 Punkte: ab 8 Jahre
5 Punkte: ab 6 Jahre
2 Punkte: ab 4 Jahre
Der vorgesehene Projektleiter ist zu benennen. Ein Lebenslauf ist unter Bezugnahme auf die Referenzprojekte vorzulegen. Es werden nur Berufsjahre gewertet, in welchen der Projektleiter Erfahrungen mit Projekten gemäß den Referenzvorgaben nach III.2.3. 1b) vorweisen kann. Berufsjahre, welche diese Voraussetzungen erfüllen, werden auch dann berücksichtigt, wenn die Jahre durch ein Jahr unterbrochen wurden (Elternzeit oder Durchführung anderer Projekte).