Dienstleistungen - 235037-2016

09/07/2016    S131

Deutschland-München: Projektmanagement im Bauwesen

2016/S 131-235037

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Dr. Bauer & Partner Rechtsanwaltskanzlei
Postanschrift: Leopoldstr. 244
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München
Postleitzahl: 80807
Land: Deutschland
E-Mail: juliane.bauer@bp-recht.de
Telefon: +49 89929897-10
Fax: +49 89929897-09
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://vergabeplattform.ai-ilv.de/.
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabeplattform.ai-ilv.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-155b06a37c1-14fbea9b59a05faa
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://vergabeplattform.ai-ilv.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerung – Sanierung Kloster Benediktbeuern.

Referenznummer der Bekanntmachung: BaPa-2016-0008
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Projektsteuerung – Sämtliche Leistungsstufen/Projektstufen 2, 3 und 4 entsprechend entweder komplettes Leistungsbild HAV-KOM (Certiform) oder entsprechend § 205 Schriftenreihe 9 AHO 2014 sämtliche Handlungsbereiche.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE263 Würzburg
Hauptort der Ausführung:

Kloster Benediktbeuern, Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Auftraggeberin, die Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos, ist eine Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche, in deren Eigentum das Kloster Benediktbeuern steht. Für das Kloster Benediktbeuern wurde ein Maßnahmenplan erstellt, der unter anderem die Grundsanierung des Südarkadentraktes des Klosters vorsieht. Die Projektsteuerung der Grundsanierung des Südarkadentraktes soll auf einen externen Auftragnehmer verlagert werden. Zu diesem Zwecke führt die Auftraggeberin ein EU-weites Vergabeverfahren zur Findung eines Projektsteuerungsbüros durch. Das Projektsteuerungsbüro hat sämtliche Leistungsstufen/Projektstufen 2, 3 und 4 entsprechend entweder komplettes Leistungsbild HAV-KOM (Certiform) oder entsprechend § 205 Schriftenreihe 9 AHO 2014 sämtliche Handlungsbereiche zu erbringen. Optional sollen folgende Leistungen angeboten werden:

— Kommunikationssystem

— Vollständige Abwicklung des Zahlungsverkehrs durch den Auftragnehmer sowie Führung der Baukonten

— Übernahme einer Generalvollmacht im Rahmen der Projektabwicklung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 17/10/2016
Ende: 17/10/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Die Auftraggeberin prüft im Rahmen der Eignung in dem mit dieser Bekanntmachung eingeleiteten Teilnahmewettbewerb (1. Stufe des Verhandlungsverfahrens), ob die Bewerber die für die Durchführung des Auftrages erforderliche Zuverlässigkeit (Ziff. III. 2.1.)), Leistungsfähigkeit (Ziff. III.2.2.)) und Fachkunde (Ziffer III.2.3.)) aufweisen. In einem ersten Schritt wird geprüft, ob die Teilnehmer die in der Bekanntmachung aufgeführten Mindestanforderungen erfüllen. Ist dies nicht der Fall, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen und nicht zur Wertung zugelassen. Erfüllt der Teilnahmeantrag die Mindestbedingungen wird die Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde an Hand der oben aufgeführten Kriterien bewertet. Die Wertungspunkte werden addiert und ergeben je Teilnahmeantrag eine entsprechende Summe an Wertungspunkten. Maximal sind 100 Punkte zu erreichen. Es ist beabsichtigt die drei Bieter mit der höchsten Punktezahl zur 2. Stufe des Verhandlungsverfahren einzuladen. Der Verhandlungstermin wird am 2.09.2016 statt finden.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Auftragnehmer hat optional ein Kommunikationssystem, die vollständige Abwicklung des Zahlungsverkehrs durch den Auftragnehmer sowie Führung der Baukonten und die Übernahme einer Generalvollmacht im Rahmen der Projektabwicklung anzubieten.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz: Leader.
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Angaben, ob und in welcher Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verbunden ist.

2) Angaben gemäß § 43 VgV, ob und in welcher Art der Bewerber im Rahmen des Auftrages in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet.

3) Angaben, dass die Ausschlussgründe gemäß § 123 Absatz 1 und 4 GWB nicht vorliegen.

4) Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Jeder Bieter hat die unter 1) bis 3) aufgeführten Nachweise und Angaben getrennt zu erbringen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1)Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV:

Für Personenschäden: 5.000.000,00 Euro

Für sonstige Schäden: 5.000.000,00 Euro

bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Die Berufshaftpflichtversicherung muss entsprechend § 16 AVB während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bewerber hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Liegt der geforderte Versicherungsschutz oberhalb der Basisversicherung des Bewerbers, kann der Bewerber den geforderten Versicherungsschutz auch durch Abschluss einer Objektversicherung oder durch Zusatzdeckung durch Abschluss einer zu seiner Basisversicherung hinzutretenden Berufshaftpflicht (Exzedentenversicherung) erbringen. Ein Versicherungsnachweis über die geforderte Berufshaftpflichtversicherung beziehungsweise eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss dem Teilnahmeantrag beigelegt werden.

2) Nachweis gemäß § 45 Absatz 4 Nr. 5 VgV eines durchschnittlichen Mindestumsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Höhe von 1.000,000.00 Euro pro Jahr (Durchschnittswert pro Jahr).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Mindestkriterien

a)Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen mit Angaben der Leistungszeit, der Auftraggeber (Anschrift und Angabe einer Kontaktperson mit Telefonnummer und Emailadresse) und des Projektvolumens (KGR 200 – 700 brutto).

b)Mindestens 3 Referenzen vergleichbarer Projekte, in welchen die Leistungen des Auftragnehmers nach Punkt iii) in dem Zeitraum 2010 bis 2016 erbracht worden sind, die jedenfalls folgende Mindestanforderungen erfüllen:

i.Auftraggeber: Öffentlicher Auftraggeber nach § 98 GWB

ii.Projekte: Sanierung, Erweiterung oder Umbau von denkmalgeschützten Gebäuden im Sinne des jeweiligen Landes – Denkmalschutzgesetzes (DSchG).

iii.Leistungsbild: Projektsteuerung Leistungsstufen/Projektstufen 2, 3 und 4 entsprechend entweder komplettes Leistungsbild HAV-KOM (Certiform) oder entsprechend § 205 Schriftenreihe 9 AHO 2014 sämtliche Handlungsbereiche.

iv.Projektvolumen (KGR 200 – 700 brutto) = größer als 7,5 Millionen Euro.

c)Personalstärke des Bewerbers:

Mindestens 2 Projektsteuerer in Vollzeit (als Vollzeitstelle gilt jede Stelle, bei der pro Woche mehr als 38 Stunden erbracht werden) mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung

Die Referenzleistungen müssen vollständig vom Bewerber, ARGE-Mitglied oder Subunternehmer in der für das ausgeschriebene Projekt vorgesehenen Aufgaben-/Leistungsphasenverteilung erbracht sein. Ein Bewerber kann auch früher bei einem anderen Arbeitgeber erbrachte Leistungen eines einzelnen in seinem Büro arbeitenden Projektleiters als Referenzen benennen, (nur!) wenn sichergestellt ist, dass dieser für das ausgeschriebene Projekt dem Bewerber zur Verfügung steht und dieser der verantwortliche Projektleiter wird.

2) Wertungskriterien

a) Personalstärke des Bewerbers:

10 Punkte: ab 5 Projektsteuerer in Vollzeit

5 Punkte: ab 4 Projektsteurer in Vollzeit

2 Punkte: ab 3 Projektsteurer in Vollzeit

b) Vergleichbarkeit der erbrachten Referenzleistungen mit dem vorliegenden Projekt:

Bitte beachten: Zur Wertung können nur solche Referenzprojekte zugelassen werden, welche die oben stehenden Mindestkriterien erfüllen!

10 Punkte: Art des Bauprojektes = kirchliche Einrichtung

15 Punkte: Projektvolumen (KGR 200-700 brutto) = größer als 15 Mio. Euro

10 Punkte: Beteiligung mehrerer Fachplaner (mindestens 2) am benannten Referenzprojekt

10 Punkte: In den Referenzen benannte Projektverantwortliche oder stellvertretende Personen sind noch beim Bewerber beschäftigt.

c) Kostensicherheit der Projekte aus den Auswahlreferenzen gemäß III.2.3. 1b)

10 Punkte: Drei positive Projekte (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Kosten eingehalten wurden).

5 Punkte: Zwei positive Projekte (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Kosten eingehalten wurden).

2 Punkte: Ein positives Projekt (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Kosten eingehalten wurden).

e) Terminsicherheit der Projekte aus den Auswahlreferenzen gemäß III.2.3. 1b)

10 Punkte: Drei positive Projekte (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Termine eingehalten wurden).

5 Punkte: Zwei positive Projekte (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Termine eingehalten wurden).

2 Punkte: Eines positives Projekt (Positivität ist nachzuweisen an Hand eines Referenzschreibens des Auftraggebers, der bestätigt, dass die Termine eingehalten wurden).

f) Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen Projektleiters

15 Punkte: ab 10 Jahre

10 Punkte: ab 8 Jahre

5 Punkte: ab 6 Jahre

2 Punkte: ab 4 Jahre

Der vorgesehene Projektleiter ist zu benennen. Ein Lebenslauf ist unter Bezugnahme auf die Referenzprojekte vorzulegen. Es werden nur Berufsjahre gewertet, in welchen der Projektleiter Erfahrungen mit Projekten gemäß den Referenzvorgaben nach III.2.3. 1b) vorweisen kann. Berufsjahre, welche diese Voraussetzungen erfüllen, werden auch dann berücksichtigt, wenn die Jahre durch ein Jahr unterbrochen wurden (Elternzeit oder Durchführung anderer Projekte).

f) Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters

10 Punkte: ab 8 Jahre

5 Punkte: ab 6 Jahre

2 Punkte: ab 4 Jahre

Der vorgesehene Projektleiter ist zu benennen. Ein Lebenslauf ist unter Bezugnahme auf die Referenzprojekte vorzulegen. Es werden nur Berufsjahre gewertet, in welchen der Projektleiter Erfahrungen mit Projekten gemäß den Referenzvorgaben nach III.2.3. 1b) vorweisen kann. Berufsjahre, welche diese Voraussetzungen erfüllen, werden auch dann berücksichtigt, wenn die Jahre durch ein Jahr unterbrochen wurden (Elternzeit oder Durchführung anderer Projekte).

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/08/2016
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 11/08/2016
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/10/2016

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Teilnahmeanträge sind elektronisch zu übermitteln. Die in Abschnitt III geforderten Nachweise und Erklärungen sind nicht an Formvordrucke der Auftraggeberin gebunden. Die Erklärungen und Nachweise sind jedoch dem Antrag zwingend beizulegen. Die Nichtvorlage der Erklärungen und Nachweise führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Für den rechtzeitigen Zugang der Teilnahmeanträge gemäß IV.3.4. ist ausschließlich der Zugang beim Auftraggeber maßgeblich. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen zur Zuverlässigkeit gemäß II.2.1. von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstrasse 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 107 III S.1 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/07/2016