Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Ort: Eschborn
NUTS-Code:
DE71A Main-Taunus-KreisPostleitzahl: 65760
Land: Deutschland
E-Mail:
jacqueline.dickert@giz.deTelefon: +49 6196794224
Fax: +49 619679804224
Internet-Adresse(n): Hauptadresse:
https://www.giz.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersAndere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH) finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung Werbemittel
Referenznummer der Bekanntmachung: 7200073932
II.1.2)CPV-Code Hauptteil39294100 Informations- und Werbeerzeugnisse
II.1.3)Art des AuftragsLieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Beschaffung, Lagerung und Auslieferung von Werbemittel zugunsten der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Bedarfsträgerin.
II.1.5)Geschätzter GesamtwertWert ohne MwSt.: 610 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Hauptort der Ausführung:
00000 Standorte der GIZ in Deutschland und Weltweit Abrufe aus der Rahmenvereinbarung und damit einhergehende Lieferungen können für alle innerdeutschen und weltweiten Standorte der GIZ erfolgen.
Die Lieferungen erfolgen nach Wahl der GIZ
innerhalb Deutschlands an
- DPA (Incoterms 2020) deutscher Standort, oder
- FCA (Incoterms 2020) Bestimmungsort Deutschland für den weltweiten Weiterversand
oder direkt an die Standorte Weltweit
- DAP (Incoterms 2020) Bestimmungsort.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Leistung umfasst die die Beschaffung, Lagerung und Auslieferung von Werbemittel für das In- und Ausland.
II.2.5)ZuschlagskriterienDer Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter WertWert ohne MwSt.: 610 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Nach der zweijährigen Grundlaufzeit der abzuschließenden Rahmenvereinbarung bestehen vier (4) Verlängerungsoptionen um jeweils sechs (6) Monate.
II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder HandelsregisterAuflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB sowie § 19 MiLoG vorliegen
Eigenerklärung Unterauftragnehmer (falls zutreffend)
Eigenerklärung Bietergemeinschaft (falls zutreffend)
Handelsregisternummer/Handelsregisterauszug
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe des Nettoumsatz des Unternehmens in den letzten drei Jahren (2019, 2020, 2021)
Nettoumsatz von 250.000 EUR in den letzten drei Jahren (2019, 2020, 2021) im Bereich der ausgeschriebenen Leistung Werbemittel
III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitAuflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Nachweis von mindestens zwei Referenzprojekten innerhalb der letzten drei Jahre
- Mindestens eins der zwei geforderten Referenzprojekte muss für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB erbracht worden sein.
- Mindestens eins der zwei geforderten Referenzprojekte muss eine Laufzeit von min. zwei Jahren mit einem Auftragswert i. H. v. 150.000 EUR p.a. aufweisen
-------------------------------------------------------
- Bestätigung, dass der Bieter in den letzten drei Jahren (2019, 2020, 2021) jährlich mindestens 100 Aufträge mit mindestens drei oder mehr der im Preisblatt benannten Produkte erbracht hat.
--------------------------------------------------------
- Bestätigung, dass der Bieter in der Lage ist die vertraglich geforderten Dienstleistungen für den Export (insb. Lieferung, Verpackung, Exportformalitäten gem. Ziff. 7.5.2 des Dokuments "A4_Rahmenvereinbarung") zu erbringen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartOffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen BeschaffungssystemDie Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 10/06/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der AngeboteTag: 10/06/2022
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Aus der Rahmenvereinbarung kann insgesamt höchstens ein Auftragsvolumen von 915.000,00 EUR (netto) über die maximal mögliche Vertragslaufzeit abgerufen werden (Höchstwert).
Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des GIZ-Vergabemarktplatz statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYYRYD2D
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren VI.4.3)Einlegung von RechtsbehelfenGenaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:10/05/2022