Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer umfassenden Wissensbasis für die Bewertung der Sicherheitsauswirkungen einer Reihe potenzieller Gefährdungen auf kritische Flugzeugsysteme, die Konsolidierung der verwendeten Methoden und Techniken sowie die EU-weite Harmonisierung der damit zusammenhängenden Risikomanagementmaßnahmen.
Der Umfang des Projekts umfasst die vorläufige Risikobewertung auf System- und Luftfahrzeugebene von potenziellen Cyber-Angriffen auf die folgenden Flugzeugsysteme für gewerblich betriebene Luftfahrzeuge (Commercial Transport Aircraft — CAT): Flugkontrollsysteme (Flight Management System — FMS), Empfänger des globalen Satellitennavigationssystems (Global Navigation Satellite System — GNSS), einschließlich der bodengestützten Ergänzungssysteme (Ground Based Augmentation System — GBAS) und der satellitenbasierten Ergänzungssysteme (Satellite Based Augmentation System — SBAS).
Das erwartete Ergebnis des Projekts besteht in einer Reihe von umfassenden Leitlinien für die Entwicklung von Luftfahrzeugen/Systemen zur Unterstützung des vorläufigen Risikobewertungsprozesses in Übereinstimmung mit der Norm über die Sicherheitsprozessspezifikation für die Lufttüchtigkeit ED-202A der Europäischen Organisation für Zivilluftfahrtausrüstung (Eurocae).
Die Hauptaktivitäten des Projekts sind:
— Bewertung der Sicherheitsauswirkungen eines totalen Ausfalls der FMS während der verschiedenen Phasen des Flugs,
— Bewertung der Sicherheitsauswirkungen einer Beschädigung von FMS-Daten (Flugplänen) in den verschiedenen Phasen des Flugs (Start, Steigflug, Reiseflugphase, Sinkflug, Landung) und in verschiedenen Navigationskontexten (Navigationssensoren, Anflugverfahren, Flugverkehrsmanagement),
— Bewertung der Sicherheitsauswirkungen des Spoofings von GPS, GBAS und SBAS in den verschiedenen Phasen des Flugs.