Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die neue Version des TED-Portals am 29.1.2024 in Betrieb genommen wird (voraussichtlicher Termin – muss noch bestätigt werden!). Interessiert an den neuen Funktionen, den Verbesserungen und ihren Auswirkungen auf die Nutzerinnen und Nutzer? Konsultieren Sie unseren Artikel und erfahren Sie mehr über die wichtigsten Veränderungen und neuen Funktionen.

You may get an error message when trying to access the notices listed hereafter. If that is the case, please use the alternative links provided below. We are working on solving the problem. We apologize for the inconvenience.
716246-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:716246-2023:PDFS:FI:HTML
719591-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML
724690-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:724690-2023:PDFS:FI:HTML
731050-2023 - https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:731050-2023:PDFS:FI:HTML
You may also use the following structure to build the URL of the notices concerned:
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:NNNNNN-2023:PDFS:LL:HTML, (example: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:719591-2023:PDFS:FI:HTML), but please bear in mind that only the original language version of the notice is available

Aufgrund eines technischen Fehlers werden die URLs in den elektronischen Formularen nicht korrekt angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung. Vorerst empfehlen wir Ihnen, das Komma oder andere Sonderzeichen, die fälschlicherweise am Ende der URL erscheinen, zu löschen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

Dienstleistungen - 262071-2019

05/06/2019    S107

Deutschland-Berlin: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

2019/S 107-262071

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Niederbarnimer Eisenbahn-AG
Postanschrift: Georgenstraße 22
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: info@neb.de
Telefon: +49 30396011-11
Fax: +49 30396011-70
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.neb.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/2086928/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Konversa GmbH
Postanschrift: Prenzlauer Straße 39
Ort: Wandlitz
NUTS-Code: DE405 Barnim
Postleitzahl: 16348
Land: Deutschland
E-Mail: garkisch@konversa-bb.de
Telefon: +49 33397295827
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.konversa.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Entwurfs- und Genehmigungsplanung für Ausbaumaßnahmen der Stammstrecke Heidekrautbahn der NEB

Referenznummer der Bekanntmachung: SPNV_6501
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Abschnitt zwischen dem Bf Berlin-Wilhelmruh und dem Abzw Schönwalde soll auf ca. 13,8 km die Stammstrecke der Heidekrautbahn für die Einführung eines regelmäßigen SPNV-Angebotes im 60-min-Takt ausgebaut werden. Dabei soll die Streckengeschwindigkeit auf 80 km/h erhöht werden. Die Strecke soll mit einem technisch unterstützten Zugleitbetrieb (TuZ) ausgerüstet werden. Für den Anschluss an die Strecke Basdorf - Karow wird die Errichtung eines ESTW-A erforderlich, das an das ESTW-Z Basdorf angeschlossen wird.

Hierfür sind umfangreiche Oberbau- und Tiefbaumaßnahmen sowie Maßnahmen für die technische Ausrüstung (LST, TK, 50 Hz) erforderlich.

Für den Ausbau bzw. Neuerrichtung von Bahnhöfen und Haltepunkten werden neue Bahnsteiganlagen einschl. Zuwendungen notwendig. Außerdem sind die vorhandenen Bahnübergänge auszubauen und technisch auszurüsten.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 21 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
NUTS-Code: DE405 Barnim
NUTS-Code: DE40A Oberhavel
Hauptort der Ausführung:

Wandlitz, OT Schönwalde, DE

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand des Auftrags sind Generalplanungsleistungen der Leistungsphasen 3 und 4 gemäß HOAI für den Teil 3 — Abschnitt 1, 3 und 4, Teil 4 — Abschnitt 1 und 2 sowie Beratungsleistungen nach Anlage 1 HOAI (Vermessung) sowie weitere besondere Leistungen (u.a. Baugrunduntersuchungen, Gründungsberatung, Kampfmittel, Schall- und Erschütterungsgutachten, Kreuzungsvereinbarungen, Strukturierung der Kostenermittlung).

Zum Projekt liegt eine Vorplanung vor.

Zusätzlich werden Planungsleistungen in den Leistungsphasen 1 und 2 erforderlich für eine Realisierung des 30-min-Taktes, wie z.B. in den Kreuzungsbahnhöfen Wilhelmsruher Damm und Schildow sowie die Errichtung eines zweigleisigen Begegnungsabschnitt (ca. 1,2 km) südlich von Schönwalde West.

Gesamtbaukosten liegen geschätzt bei ca. 21,5 Mio EUR netto vor.

Für die ausgeschriebenen Maßnahmen wird ein Genehmigungsverfahren (Plangenehmigung oder Planfeststellung) durchgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Streckenabschnitt in den Ländern Brandenburg und Berlin liegt und somit mindestens 2 Genehmigungsverfahren durchgeführt werden müssen.

Es muss ein durchgehender und prüf- bzw. genehmigungsfähiger Trassierungsentwurf erstellt werden.

Die Planungsleistungen umfassen:

— die Oberbau- und Tiefbaumaßnahmen (einschl. Entwässerungsanlagen) sowohl für die Eisenbahn- als auch für die Straßenanlagen,

— die Neuerrichtung des Kabelgefäßsystems,

— die Neuerrichtung von barrierefreien Bahnsteiganlagen (ca. 7 Bahnsteige) einschl. Zuwegungen sowie Ausstattung und Ausrüstung, die neuen Verkehrsstationen benötigen einen neuen Anschluss an das öffentliche Stromversorgungsnetz,

— die Erneuerung der Bahnübergänge (ca. 20 Stück, davon ca. 5 Stück als Rückbau) einschl. Straßenbau (Ober- und Tiefbaumaßnahmen einschl. Entwässerung und Kabeltiefbau) und technische Ausrüstung (LST, 50 Hz), derzeit sind die vorhandenen Bahnübergänge nicht technisch gesichert,

— die Neuerrichtung der Leit- und Sicherungstechnik (TuZ, ESTW-A mit Anbindung an ESTW-Z),

— die Neuerrichtung der TK-Anlagen (u.a durchgehendes Streckenfernmeldekabel (z.B. DuoTrack-Kabel), Funkmaststationen für den digitalen Bündelfunk (Zugfunk)),

— die Neuerrichtung der elektrischen Energieanlagen (auf Bahnsteigen, elektrische Weichenheizungsanlagen),

— die Erneuerung bzw. Neubau von Ingenieurbauwerken (Durchlässe, Randwegkonstruktion),

— die Erstellung von Kreuzungsvereinbarungen,

— die Erstellung bzw. Fortschreibung von Leitungskreuzungsvereinbarungen,

— die Erstellung der Schall- und Erschütterungsgutachten (einschl. Baulärm).

Im Rahmen der Vorentwurfsplanung wurde eine Bestandsvermessung durchgeführt. Diese ist für die erforderlichen Planungsleistungen einschl. zu erstellenden Trassierungsentwurfes im notwendigen Umfang zu ergänzen.

Als Grundlage für alle fachtechnischen Planungsleistungen sind die erforderlichen Baugrundgutachten zu erstellen.

Die Umweltplanungen sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung, da sie separat vergeben werden. Im Rahmen der Erstellung der Planungsleistungen sind die erforderlichen Abstimmungen, Übergabe von Unterlagen, Koordinationen, Schnittstellenabstimmungen und die Integration der Ergebnisse aus den Umweltplanungen in die fachtechnischen Planungen sicherzustellen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 21 500 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 05/08/2019
Ende: 27/03/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Für die aufgeführten Kriterien erfolgt eine Gewichtung gemäß „Formblatt Gewichtung Auswahlkriterien“.

1.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 20 %

Nachweis des Mindestjahresumsatzs für die letzen 3 Geschäftsjahre und des Mindestjahresumsatzes für Bahnprojekte

Der Nachweis muss in tabellarischer Form unter Benennung mindestens folgender Angaben/Spalten erfolgen:

Projektbezeichnung/Kalenderjahr/Jahresumsatz/Umsatz Bahnprojekte

2.) Referenzen vergleichbarer Projekte bei nichtbundeseigenen Bahnen (NE-Bahnen) und der DB AG 50 %

Nachweis mindestens einer Referenz für nichtbundeseigene Bahnen (NE-Bahnen) oder DBAG und Nachweis von bis zu 2 weiteren Referenzen für NE-Bahnen oder DB AG. Eine Referenz ist dann vergleichbar, wenn mindestens die Lph 3 und 4 erbracht wurden und für das Referenzprojekt die Lph 4, als Plangenehmigungs- oder Planfeststellungsverfahren, innerhalb der letzten 5 Jahre (2013-2018) abgeschlossen wurde.

Der Leistungsumfang muss mind. beinhaltet haben:

— Ober- und Tiefbauplanung für einen mind. 5 km langen Streckenabschnitt,

— Planung mind. einem Bahnübergang,

— Planung mind. einem barrierefreien Bahnsteig (mit kompletter Ausrüstung und Ausstattung,

— Planung mind. einem ESTW-A,

— Planung von technisch unterstütztem Zugleitbetrieb.

Der Nachweis muss in tabellarischer Form bzw. in dem Formblatt Eigenerklärung unter Benennung mindestens folgender Angaben/Spalten erfolgen:

Benennung Referenz/Bezeichnung der Teilleistung bzw. Gewerk/Benennung Auftragswert/Liefer-bzw. Erbringungszeitpunktes der Leistungsphase 3+4 und Datum Erteilung Planrecht/Benennung AG (mit Namen des Ansprechpartners, Tel.Nr.)

3.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Fachkräfte/Personal) 30 %

Nachweis des vorgesehenden Fachpersonals für mindestens einem Fachplaner und Nachweis von bis zu 2 weiteren Fachplanern für folgende Fachgewerke:

— Ingenieur Verkehrsanlagenplanung (Ober- und Tiefbau von Bahnanlagen) mit min. 5 Jahre Berufserfahrung,

— Ingenieur Leit- und Sicherungstechnik mit min. 5 Jahre Berufserfahrung,

— Ingenieur Planung Bahnsteige mit mind. 3 Jahre Berufserfahrung,

— Ingenieur Planung BÜ-Anlagen mit mind. 3 Jahre Berufserfahrung,

— Ingenieur Elektrotechnik mit mind. 3 Jahre Berufserfahrung.

Der Nachweis muss in tabellarischer Form bzw. in dem Formblatt Eigenerklärung unter Benennung mindestens folgender Angaben/Spalten erfolgen:

Name der Person/Bezeichnung der Funktion und des Fachgewerkes/Angabe der Berufsjahre/Angabe der Qualifikation

Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Prozentpunkten von 100 %. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über den vollständig auszufüllenden „Standardformular Eigenerklärung Eignung“, der um die in der Ziffer II.2.9 geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist. Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern die geforderten Angaben und Nachweise nicht auf Anforderung innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden können.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:

III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

Berufshaftpflichtversicherungen über 2 000 000 EUR für Personenschäden und über 2 000 000 EUR für sonstige Schäden, bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über dem Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckungssummen müssen über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die Leistungen des Versicherers für alle innerhalb eines Jahres verursachten Schäden müssen mindestens den 2-fachen Betrag der Mindestversicherungssumme abdecken. Die Kosten des Versicherungsschutzes werden nicht gesondert vergütet. Der schriftliche Nachweis der Versicherungssummen bzw. die Absichtserklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz seines Versicherungsnehmers entsprechend angepasst wird, ist als Anlage zum Teilantrag beizufügen.

III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

Die Finanzierung des Projektes erfolgt über Mittel der Länder Berlin und Brandenburg sowie über Eigenmittel der NEB AG.

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), Stand 2013.

III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

Gesamtschuldnerisch haftend mit Bevollmächtigten Vertreter

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Der Auftragnehmer hat im gesamten Projektzeitraum die örtliche Präsenz (Berlin/Brandenburg) sicherzustellen.

Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die beauftragten Leistungen in seinem Büro bzw. gemäß den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Weitere Unterbeauftragungen bzw. der Wechsel von Unterbeauftragungen (entgegen Teilnahmeantrag) sind nur mit schriftlicher Zustimmung des AG zulässig.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/06/2019
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 28/06/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2019

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Der Auftraggeber beabsichtigt mindestens 3 maximal 5 Bewerber zum Verhandlungsverfahren zuzulassen. Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden vom Auftraggeber anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Prozentpunkten von 100 %. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Fax: +49 331866-1652
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
03/06/2019